394 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 25 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 zu M. 500. Bis 27./4. 1923: M. 6 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 10 000 St.-Akt. à M. 500 (diese urspr. à M. 600; Reduktion auf M. 500 durch Abstempel. im Febr. 1894). Die Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div., wurden lt. G.-V. v. 22./3. 1912 von der Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank u. der Mecklenburg. Sparbank, beide in Schwerin zu 100 % übernommen. Gleichzeitig Umtausch der Nam.-Akt. à M. 500 in Inh.-Akt., Nam.-Akt. sind nicht mehr lieferbar. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 19 000 000 in 19 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 425 %, davon M. 18 000 000 d. bish. Aktionären zu 450 % im Verh. M. 1000: 3000 bis 8./6. 1923 angeb. Ferner Umwandl. der Vorz.-Akt in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit N achzahl.-Recht, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen event. ausserord. Verstärkung der Res., hierauf 10 % Tant. an A.-R., sodann 1 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. gleichmässig an alle Aktien oder zum Vortrag auf neue Rechnung. Die vertr. Tant. an Vorst. sowie das Fixum des A.-R. (M. 10 000 oder Goldmark 100) werden auf Handl.-Unk.-K. gebucéht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Sorten u. Zinsscheine 121 380 430, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 108 092 597, Wechsel u. unverzinsl. Schatzscheine 663 613 349, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 406 200 966, feste Anleihen geg. börseng. Wertp. 439 639, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 53 225 867, Wertp. 8 551 788, Gemeinschaftsbeteil. 329 088, Debit. a) gedeckte 567 023 716, b) ungedeckte 192 871 516, Bankgeb. 500 000, Ge- schäftseinricht. 1, Einziehungswechsel 15 181 976, (Bürgschaften 19 176 052), – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Kredit.: bei Banken 1 868 315, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 250 036 486, Einlagen 1 797 165 337, sonstige 62 534 423, fremde Zieh. 15 944 590, unerhob. Div. 17 764, Reingewinn 3 244 021. (Bürgschaften 19 176 052). Sa. M. 2 137 410 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 332 566, Unk., Steuern 79 779 335, Abschr. Bank- gebäude 294 000, do. Geschäftseinricht. 1 538 819, Reingewinn 3 244 021 (davon R.-F. II 500 000, Div. 1 800 000, A.-R.-Tant. 227 777, für besond. Zwecke 500 000, Vortrag 216 244). – Kredit: Vortrag 32 406, Ern.-Schein-Rückl. 62 000, Wechsel-Zs. 8 554 477, Zs. 20 095 914, Gebühren sowie Gewinn auf Zs.- u. Div.-Scheine, ausländ. Geldsorten u. Zich. 48 388 330, Wertp. 9 055 613. Sa. M. 86 188 742. Kurs Ende 1913–1922: 81.50, 79*, –, 70, 76.50, 86, 89, 135.25, 212, – %. Lieferbar sind seit 1./10. 1912 nur die unter dem 1./7. 1912 ausgefertigten Stücke. Notiert in Berlin. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt worden. 335 Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 6, 8, 30 %. Vorz.-Aktien 1913–1922: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Werner Kleinert, Friedrich J unge. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dr. Wilh. Koch, Stellv. Ratssyndikus a. D. Hans Linck, Ernst Brockelmann, Gust. Fischer, Komm.-Rat Heinr. Ohlerich, Komm.-Rat Dr. Herm. von Knapp, Rostock; Ökonomierat Klitzing, Barnstorf. Zahlstellen: Ges.-Kassen, sowie sämtl. Niederlassungen. Rostocker Gewerbebank, A.-G. in Rostock. Gegründet: 1./1. 1873 als A.-G. Früher eingetr. Genoss. Die Bank steht im Kartell mit der Mecklenb. Bank in Schwerin. Agenturen in Arendsee- Brunshaupten, Brüel, Bützow, Dargun, Doberan, Friedland, Goldberg, Laage, Ludwigslust, Malchin, Malchow, Gross Methling, Mirow, Neubukow, Neustrelitz, Penzlin, Plau, Ribnitz, Stavenhagen, Sternberg, Warnemünde, Wismar, Wittenburg, Wustrow. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung 1898 um M. 1 700 000 den Aktionären zu 103.75 % angeboten; ander- weitig zu 104 % begeben; 40 % und Agio waren sofort einzuzahlen, weitere 40 % zum 1./7. 1913 einberufen, restl. 20 % sind noch nicht einberufen. Insgesamt M. 1 660 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Coup. u. Bankguth. 41 824 113, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 23 213 253, Debit. 91 630 720, Belehnungen 809 868, Eff. 1 264 742, Mobil. 1, Bankgeb. 50 000, nicht eingeford. 20 % auf M. 1 700 000 A.-K. 340 000, (Avaldebit. 5 238 730). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 155 493 199, diverse Kredit. 332 960, (Avalkredit. 5 238 730), Gewinn 1 006 539. Sa. M. 159 132 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 543 749, Abschr. 10 000, Zs. 2 768 162, Gewinn 1 006 539 (davon R.-F. 48 431, Tant. 213 450, Div. 498 000, Beamten-Disp.-F. 40 000, gemeinn. Zwecke 20 000, R.-F. 151 568, Vortrag 35 089). – Kredit: Vortrag 37 901, Zs. 5 105 045, Provis. 7 024 796, Eff. 160 708. Sa. M. 12 328 451. Dividenden 1913–1922: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 30 % GÖ%,n―= Direktion: Dr. Schenk, Franz Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Techel; Stellv. Helmuth Mentz, Aug. Zarpentin, Rostock; Justizrat Hofrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin.