Ö= =― Ö― Banken und andere Geld-Institute. Hannoversche Spar- und Leih-Bank, Akt.-Ges. in Rotenburg. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Harburg u. Bremen, ausserdem an ca. 30 Plätzen Nord-Hannovers. Die Bank gehört zum Konzern der Hamburger Handelsbank, K.-Ges. a. A. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der eingetr. Genossenschaft unter der Fa. Genossenschaftsbank für Landwirtschaft, Handel u. Gewerbe mit dem Sitze in Roten- burg in Hann. geführten Geschäftsbetriebes u. der Betrieb von Bank- u. namentlich für die Kreise des landwirtschaftl. u. gewerbl. Mittelstandes. Kapital: (bis 20./9. 1923 [s. u.]: M. 100 Mill. in 5000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 50 000 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000, 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Sodann erhöht It. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 20 000 000 in 15 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Hamburger Handels-Bank, K. G. a. A. in Hamburg), davon die Vorz.-Akt. u. M. 5 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 vom 12./1.–31./1. 1923 zu 150 0%. Die Vorz.-Akt. sind mit 20 fach. (urspr. 10fach.) Stimmrecht ausgestattet in bedingten Fällen Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./3. 1923 um M. 75 000 000 in folg. Inh.-St.-Akt.: 35 000 zu M. 1000, 4000 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern Hamburger Handelsbank) zu 500 %, davon die Hälfte angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 vom 5.–18./5. 1923 zu 550 % £ Stempel u. Steuer. In der gleichen G.-V. wurde das Stimmrecht der Vorz.-Akt. von 10 auf 20 St. erhöht. Die G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss Erh. um M. 200 Mill., wovon zunächst M. 50 Mill. begeben werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. „ Stimmrecht: M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. so lange, als dieser den 10. Teil des Grundkapitals nicht überschreitet; wird der auf diese Höhe gebrachte R-F. angegriffen, so ist er in gleicher Höhe wieder zu ergänzen; Rückstell. für Sonderreserven; sodann 4 % Div. auf das eingezahlte Kapital; von dem dann verbleib. Betrage der A.-R. 5 % der alsdann verbleib. Betrag wird als Superdiv. an die Aktionäre verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 6 384 824, Guth. bei Banken usw. 22 264 792, Scheck, Wechsel 24 011 474, Sorten, Devisen 5 103 782, Eff. 1 000 000, noch abzurechnende Eff. 2 229 876, Debit. in lauf. Rechn. 77 038 199, sonst. Debit. 3 910 997, Grundst. 2 000 000, Inv. 741 332. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Kredit. in lauf. Rechn. 73 850 757, Depos. 17 914 333, Schulden bei Banken 8 354 879, sonst. Kredit. 2 610 631, R.-F. 9 055 770, Delkr.-F. 4000, Reingewinn 7 894 907. Sa. M. 144 685 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 876 276, Reingewinn 7 894 907 (davon Div. 2 500 000, Tant. an A.-R. 394 545, Abschr. auf Inv. 741 331, do. auf Grundst. 1 999 999, R.-F. 944 229, Delkr.-F. 996 000, Vortrag 318 802). – Kredit: Vortrag 1047, Gewinn aus Zs. u. Provis. 70092 369, do. aus Eff., Sorten u. Devisen 7 765 360, do. aus Konsortialgeschäften 3 889 445, do. aus Sonstigem 22 961. Sa. M. 18 771 184. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Emil Richter, Conrad Sbad Aufsichtsrat: Vors. Leg.-Rat Hartmann Freih. von Richthofen, Hamburg; Stellv. Fabrik- besitzer Heinr. Winkelmann, Visselhövede; Fabrikbes. Dr. Ludolf Jenckel, Hassendorf (Kr. Rotenburg in Hann.); Rittergutsbes. Artur Graf von Bothmer, Lauenbrück; Franz Machunsky, Rotenburg in Hann.: Gutsbes. Ulrich Dumrath, Schölisch b. Stade; Gemeindevorst. Johann Adolf Meyer, Wingst b. Höftgrube; Dr. jur. J. W. Königswarter, Dir. Battes, Hannover; Her- mann Wagenfeld, Harburg; Dir. Busse, W. Cohn, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kassen; Hamburg: Hamburger Handelsbank. 1 % 0 Norddeutsche Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. in Rotenburg (Hannover). Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer: Ernst Rinck, Wilh. Bolte, Sattler- meister Wilh. Gewiehs, Geschäftsführer Dietrich Bölken, Bankprokurist Friedr. Gaefke, Rotenburg. Niederlass. in Stade. Zweck: 1. Ausführung von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. Einrichtung, Über- nahme u. Revision von Buchführungen aller Systeme sowie die Bearbeitung aller buchführungs- technischen, buchführungsrechtlichen u. Bilanzfragen, 2. steuerrechtliche Beratung u. Ver- tretung, 3. Erstattung wirtschaftlicher Gutachten, Aufstellung von Rentabilitätsberechnungen sowie Beratung in allen anderen handels- u. gewerbepolitischen Fragen, 4. Finanzierungen, Vermögensverwaltungen, 5. Betrieb einer Versicherungsstelle, umfassend alle Zweige des Versicherungswesens einschl. Versicherungsschutz, 6. Erwerb von u. Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden übern. von der Han-