396 Banken und andere Geld-Institute. noverschen Spar- u. Leihbank in Rotenburg zu 140 %, davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 3.–21./1. 1923 zu 150 % plus Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 8907, Bankguth. 1 085 047, Postscheck 335, Debit. 519 442, Eff. u. Beteilig. 58 455, Bücher 38 693, Inv. 115 233, Verlust 182 764. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 110 155, Kredit. 313 624, sonstige Verpflicht. 85 000. Sa. M. 2 008 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkost. 744 138, Abschr. 12 803, Zs. 22 290, noch zu zahlende Unk. 85 000. – Kredit: Ertrag 681 467, Verlust 182 764. Sa. M. 864 232. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Syndikus Erich Fratzscher, Rotenburg; Stadtrat a. D. Karl Bartsch, Ham- burg; Revisor Rich. Lücker, Stade. Aufsichtsrat: Bankdir. Emil Richter, Rotenburg; Hof- u. Ziegeleibes. Christian Kruse, Gross-Sottrum; Wilh. Rinck, Rotenburg; Bank-Dir. Konrad Schmelz, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kassen; Rotenburg: Hannov. Spar- u. Leihbank u. deren Niederlass.; Bremen: Lehning, Langrehr & Bohlken. *Rotenburger Bankverein Akt.-Ges., Rotenburg i. Hann. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Grüuder: August Göx, Rotenburg; Ziegeleibes. Christian Kruse, Gross-Sottrum; Friedr. Röhrs, Heinrich Bartelheimer, Dipl.-Ing. Architekt Friedrich Gohde, Rotenburg. Zweck. Bank u. Handelsgeschäfte jegl. Art, insbes. durch Übernahme u. Fortführ. bisher von der Hannoverschen Spar- u. Leihbank A.-G. Rotenburg u. der Sparkasse des Fleckens Rotenburg betrieb. bankmässiger Geschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Senator u. Sparkassendir. Heinr. Vorwerk, Bank-Dir. Herb. Glimm, Rotenburg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Emil Richter, Bürgermstr. Hans Wieck, Rotenburg; Bank-Dir. Konrad Schmelz, Hamburg; Fabrikbes. Franz Machunsky, Bäckermeister Heinr. Riehl, Wilh. Rinck, Rotenburg. Mr 0 2 5 August Jaeger Nachf., Akt.-Ges., Ründeroth. Gegründet. 9./11., 12./12. 1922, 17./1. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Werner Penz, Ernst Daude, Karl Brunöhler jun., Karl Tittmann, Ernst Voswinkel, Barmen. Zweck. Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Handels- u. Fabrikationsunternehm. aller Art für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikations- u. Handels- unternehm. im In- u. Ausland allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten u. sich an bestehenden fremden Unternehm. zu beteiligen. Zwecks Verwert. flüssiger Gelder kann sie auch Wertp. erwerben oder veräussern. Zweigniederlass. in Köln. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Direktion. Wilhelm Henn, Ründeroth. Aufsichtsrat. Karl Brunöhler jun., Bankdir. Hermann Schomburg, Barmen; Hugo Wite, Betzdorf. Bank für Saar- u. Rheinland Akt.-Ges. in Saarbrücken. (Banque de la Sarre et des Pays Rhenans Socicte anonyme). Gegründet: 7./8. 1919; eingetr. 19./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fil. in Lud- wigshafen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 30 000 000 in 30 000 neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 1 891 969, Reichsbank- u. Postscheck-Guth. 9 308 281, Wechsel u. Devisen 81 785 027, Bank-Debit. 229 619 510, Guth. b. Filiale Ludwigs- hafen 5 575 753, Debit. 458 609 943, Effekten 13 735 769, Kupons u. Sorten 257 832, Bank-Geb. 3 237 703, Einrichtung 6 622 270, (Bürgschafts-Deb. 27 512 838). – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 14 018 095, Vorsichts-F. 500 000, Bank-Kred. 428 559 964, Kred. 244 664 315, Tratten 4 203 355, (Bürgschafts-K. 27 512 838), Gewinn 68 698 329. – Sa. M. 810 644 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 40 077 620, Abschreib. 18 509 998, Reingewinn 68 698 329 (davon Abschreib. auf Bank-Geb. 859 974, z. R.-F. 3 378 226, z. Vor- sichts-F. 29 500 000, Vortrag 34 960 129). – Kredit: Gewinn-Vortrag 273 824, Gewinne aus Zinsen, Provis., Wechsel, Effekten u. Devisen 127 012 123. Sa. M. 137 285 947.