Banken und andere Geld-Institute. Dividende 1921–1922: 10, 0% Direktion: Theodor Paira, Alex Glass, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Präsident Gen.-Bankdir. Julius Gugenheim, Mülhausen; Gen.-Bankdir. Alfred Stephan, Bankier Carl Bergmann, Strassburg. * Bank Görtz & Koenig, Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Bankier Dr. Karl Koenig, Bankier Ernst Görtz, Bankdir, Friedrich Baumberger, Bankprokurist Karl „ Bankbeamter Oskar Schuster, Saarbrücken. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital. franz. frs. 100 000 in Aktien zu frs. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. K. Koenig, Ernst Görtz; Stellv. Friedr. Baumberger. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Dr. Robert Köster, Karl Mettler, Saar- brücken. *Bank J. P. Koch Akt. Ges. Saarbrücken 3. Gegründet. 5./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Jean Pierre Koch, Weimeringen; Charles Metz, Wingen (Elsass); Arthur Baumann, Saarbrücken; Zahnarzt Dr. Hans Reich, Neuwied; Dr. jur. Wilhelm Eisel, Saarbrücken. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. EBstelfs aag an anderen Unternehm. Kapital. M. 100 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000 u. 10000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen. Im 13 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bank-Dir. Hans Märker, Bankier Aug. Schul, Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. jur. Max Weiler, D. Kahn, Saarbrücken; Christian Stuber, Saargemünd; Bankier J. P. Koch, Saarbrücken. Bank F. Zeitz-Zeuge Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet. 25./1., 16./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Xaver Meyer, Anton Kleffmann, Sulzbach; Heinrich Bonsen, Friedrich Friedrichs, Christian Appel, Saarbrücken. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital. M. 200 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 40 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen. -Vers. In 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Bank-Dir. Leo Strauch, Bank-Dir. Hans Tils, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Dr. jur. Karl Wahlster, Dir. August Dutthaler, Louis Arend, Dir. Anton Heiler, Saarbrücken. Hypothekenbank Saarbrücken, Akt.-Ges. in Slarbrgekeh Gegründet: 30./8. u. 15./9. 1919; eingetragen 16./9. 1919. Gründer: Rudolf Hobohm, Beigeordneter der Stadt Saarbrücken, handelnd namens und als Vertreter derselben; Sparkassenassistent Carl Huth, Sparkassenbuchhalter Alfons Kreutner, Kaufmann Josef Carl sen., Kaufmann Heinr. Wahlster, Saarbrücken. Zweck: Hypothekarische Beleihung von Grundstücken, Ausgabe von SeE bungen auf Grund der erworbenen Hypotheken und der Betrieb der in § 5 des Hypotheken- bankgesetzes vom 13./7. 1899 bezeichneten Geschäfte. Das Institut erhielt die Genehmigung zur Ausgabe von Hypothekenpfandbriefen sowie Kommunal- und Kleinbahnobligationen auf den Inhaber lautend. Bis Ende 1922 waren M. 69 038 600 in 4 % Kommunal-Oblig. aus- gegeben bei M. 71 382 874 Gemeindedarlehen, an Hypoth.-Darlehen waren M. 24 010 966 er- folgt u. dafür M. 22 969 800 Hypoth.-Pfandbr. emittiert. Dieselben haben eine unbegrenzte Laufzeit; ein Auslosen findet nicht statt. Die Rückzahl. erfolgt nach halbjähr. Kündig. Diese ist für die ersten 10 Jahre ausgeschlossen. Durch Verfüg. der Reg.-Kommiss. des Saargebietes vom 4./11. 1921 sind die Hyp.-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. der Ges. zur Anlegung von Mündelgeld für geeignet erklärt worden. Am 4./7. 1921 erteilte diese Kommission die Genehm. zur Ausgabe von auf den Inhaber laut. Hyp.-Pfandbr., Komm.-Oblig. u. Kleinb.- Oblig. in der Währung der französ. Republik, sowie die Genehm., alle übrigen, nach dem Hyp.-Bankges. vom 13./7. 1899 zugel. Geschäfte in Frankenwährung vorzunehmen, vor- behalt. der in der Genehm.-Urk. getroff. Bestimmungen. In Umlauf Ende Dez. 1922: 4 % Komm.-Obl. M. 69 038 900, 4 % Pfandbr. M. 22 969 800. Eingetr. Darlehn im Gem.-Darl.- Register M. 71 382 874, Hyp.-Register M. 24 010 966. 4 % Pfandbr. Serie I=VI M. 30 000 000, Zs. 1./1. u. 1./7. Eingeführt in Frankf. a. M., erste Notiz am 26./9. 1922: 101 %. Kurs Ende 1922: 250 %. 4 % Komm.-Oblig. Serie I=–VIII M. 40 000 000, Zs. 1./1. u. 1./7. Eingeführt in Frankf. a. M., erste Notiz am 26./9. 1922: 100.50 % Kurs Ende 1922: 189 %. 5 % Komm.-Oblig. Serie IX Lit. F M. 30 000 000, Stücke zu M. 5000. ――――― ―§― = — ――― ――――