398 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: Frs. 5 Mill. in 45 000 Inh.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à frs. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari; eingezahlt vorerst 25 %, restl. 75 % am 30./0. 1920 eingez. Zuzahl. von 10 % der Aktionäre geleistet. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 Mill. in 1500 Aktien Lit. B. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 %. Das A.-K. bestand bis 7./3. 1921 in 110 Gem.-Akt. à M. 10 000 u. 1950 Priv.-Akt. à M. 2000. Sämtliche Aktien sind lt. G.-V. v. 7./3. 1921 auf den Nennwert von M. 1000 umgeändert. Der Vorst. ist ermächtigt, Aktionären auf Verlangen Sammelaktien auszustellen. Diese umfassen 5 Nummern u. lauten über M. 5000. Burch Beschluss der a. o. G.-V. v. 10./8. 1923 wurde das A.-K. auf frs. 400 000 zus. gelegt u. alsdann erhöht auf frs. 5 Will, in 45 000 St.-Akt. à frs. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. à frs. 100. Die Vorz.-Akt. haben 10 faches Stimmrecht. Die neuen Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922 (Mark-Abteil.): Aktiva: Kassa, Reichsbank, Schatzwechsel, Postscheck 8 266 817, Bankguth. 3 388 679, Registerhyp. 24 010 966, freie Hyp. 333 312, Ge- meinde-Darl. 71 382 874, am 1./1. 1923 fällige Amort. u. Zs. 237 805, später fällige Zs. 441 870, Haus u. Bau.-K. 3 061 184, Utensil. 135 756, trans. Posten 8003. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Pfandbr. 22 969 800, Komm.-Obl. 69 038 900, Kredit. 9 920 298, am 1./1. 1923 u. früher fällige Zs. 711 597, später fällige Zs. 723 052, Res. 2 381 098, Gewinn 522 524. Sa. M. 111 267 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 234 156, allg. Unk. u. Börseneinführungskosten 1 898 319, Gewinn 522 524 (davon R.-F. 84 076, Tant. an A.-R. u. Vorst. 74 656, Div. 300 000, Vortrag 63 792). – Kredit: Vortrag 35 392, Zs. 2 987 202, Provis., abzügl. Herstell.-Kosten von Schuldverschreib. 1 632 406. Sa. M. 4 655 000. Bilanz am 31. Dez. 1922 (Franken-Abteil.): Aktiva: Kassa u. Postscheck 18 362, Bankguth. 242 635, Registerhyp. 2 546 111, Gemeinde-Darlehen 145 000, am 1./1. 1923 fällige Amort. u. Zs. 10 657, später fällige Zs 3041, Haus- u. Bau-K. 94 940, Utens. 1721. – Passiva: Sicherungs-F. 185 846, Pfandbr. 2 509 500, Komm.-Obl. 127 000, Kredit. 149 750, am 1./1. 1923 Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Zs. 86 197, Gen.-Unk. 19 287, Gewinn 19 585. — Kredit: Zs. 103 742, Prov. 21 328. Sa. Frs. 125 070. Kurs Ende 1922: 1000 %. — Eingef. in Frankf. a. M., erste Notiz am 26./9. 1922: 260 %. Dividenden 1919–1922: 0, 6, 6, 6 %. Treuhänder: Finanz-Dir. Wittneben 7 Stellv.: Kreissynd. Strathmann, Saarbrücken. Direktion: Dir. Gust. Albert Köhl. Aufsichtsrat: Vorsitzender Beigeordneter Dr. Max Bauer; Stellv. Grosskaufm. Arnold Becker, Holzhändler Heinrich Braun, Architekt Franz Kaiser, Brauereidir. Oskar Neufang, Architekt Gustav Schmoll, Architekt Karl Burgemeister, Kaufm. Karl Schwesinger, Kaufm. Paul Weil, Landrat Dr. Vogeler, Dir. Ludwig Kredel, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; alle Banken des Saargebietes; Mannheim: Süddeutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebrüder Röchling. Landesbank des Saargebietes, Akt-Ges. Saarbrücken. Gegründet: 3./10. 1919; eingetr. 14./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweignieder- lass. in Saarlouis, St. Ingbert, Dillingen, Merzig, Völkingen u. Neunkirchen. Zweck: Betrieb aller Bank-, Finanz- u. Kommissionsgeschäfte im Saarland u. im Auslande. Eine im Herbst 1923 einzuberufende G.-V. sollte sich mit der Umwandlung des Kapitals in Frankenwährung befassen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus 8 % Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 22 500 000, Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 152 232 366, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 27 782 423, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 892 312 874, Debit: a) gedeckt 652 333 555, b) ungedeckt 45 963 233, Reports u. Lombards gegen börsen- gäng. Wertp. 37 180 938, Wertp. 622 600, Bankgeb. 800 000, Niederlass. 1 500 000. — Pa ssi va: A.-K. 30 000 000, R.-F. 750 000, Spez-R.-F. 750 000, Res.-K. für Stempel u. Gründungskosten 1 784 650, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 792 475 899, Kredit.: a) Einlagen auf Provisions- freier Rechn. innerhalb 7 Tagen fällig 638 438 441, darüber hinaus bis zu 6 Mon. 14 767 083, b) sonstige Gläubiger 244 986 897, Akzepte 75 000 000, Div. 8180, Gewinn 34 266 838. Sa. M. 1 833 227 990. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 457 451, zur Verteil. verbleib. Überschuss 34 266 838 (davon Div. 2 250 000, Spez.-R.-F. 3 500 000, Tant. an Angest. 3 000 000, do. A.-R. 3 389 183, Rückst. 15 000 000, Bonus 5 250 000). – Kredit: Vortrag 276 261, Gewinn aus Zs., Kontokorrent, Wechseln, Valuten, Sorten, Zinsscheine, Provis. 39 199 492, Gewinn aus Wertp. 7 248 536. Sa. M. 46 724 290. 3 Dividenden 1919–1922: 0, 8, 12, 30 (Bonus) 70 %. Vorstand: Ed. Gagneré, Andre Gradi. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Präsident Pierre Desforges, Nancy; Stellv.: Gen.-Dir Naumann, Brebach; Bank-Vizepräsident Henri Berveiller, Henri Michaut, Bank- Gen.-Dir. Fernand Duval, Nancy; Bankier Max Lambert, Luxemburg; Urban Fabvier, Saarlouis; Th. Ehrhardt, Saarbrücken.