Banken und andere Geld-Institute. 399 * Landestreuhand-Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Adolf Lüpke, Syndikus Dr. Carl Meuer, Bruno Lüpke, Emil Mehl, Fritz Dilk, Saarbrücken. Zweck. Übernahme von Buchführungen, Bücherrevisionen u. Treuhänderschaften, Finanzierung, Gründung, Umgründung u. Organisation von kaufmännischen u. industriellen Unternehm. jeder Xrt sowie Beratung in steuerlichen u. anderen geschäftl. Angelegenheiten. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Lüpke, Syndikus Dr. Karl Meuer, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Sally Gans, Karl Mettler, Bank-Dir. Fritz Schlachter, Saarbrücken; Komm.-Rat Robert Pabst, Homburg; Fabrikant Paul Pabst, Bank-Dir. Theodor Paira, Bank- Dir. Hans Tils, Siegfried Kaufmann, Saarbrücken. Montan-Bank Aktiengesellschaft in Saarbrücken. Gegründet. 26./4., 14./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Peter Karmann, Saar- brücken; Karl Volkmann, Völklingen; Ludwig von Degenschild, Otto Herbert, Saarbrücken; Hans Schwan, St. Wendel. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie Grosshandel in Gruben- u. Hütten- bedarf u. Industrieerzeugnisse. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 9%0 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bankdir. Erich Schmidt, Bankdir. Heinz Walter. Saarbrücken. Aufsichtsrat. Bergrat Paul Best, Rechtsanwalt Dr. Leo Pünnel, Arthur Gottlieb, Julius Kasper, Saarbrücken. Saar-Handelsbank Akt.-Ges. (Banque Commerciale de la Sarre société anonyme) in Saarbrücken. Gegründet: 17./9. 1919; eingetr. 18./10. 1919. Firma bis 17./6. 1922 Schwedische Saarbank Akt.-Ges. (Banque suédoise de la Sarre société anonyme) in Saarbrücken. Gründer: Siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb von Bank- und Börsengeschäften, die Errichtung gleichartiger oder ähnlicher Betriebe sowie die Beteiligung an Handelsgeschäften. Die Bank hat 1922 das Haus Eisenbahnstr. 9 in Saarbrücken erworben. Kapital: Frs. 500 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1919 um M. 7 700 000, ausgegeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 26 000 000 in 26 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 66 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Pariser Kons. u. M. 34 000 000 den bisher. Aktion. zu 250 % im Verh. M. 5000: 5000 bis 7./2. 1923 angeboten. Lt. G.-V. v. 18./8. 1923 wurde das Kapital in französ. Frs. umgewandelt (M. 20 000 = frs. 100) u. beträgt nunmehr frs. 500 000. Bis Ende Dez. 1923 soll eine Erhöh. auf fres. 3 Mill. durchgeführt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Kasse, Reichsbank u. Postscheckguth. 20 775 386, Guth. b. Banken 245 972 505, Debit. 217 067 083, Devis. 33 274 063, Eff. 16 965 750, Geschäfts- einricht. 5 957 962, Immobil. 13 971 810. – Passiva: A.-K. 34 000 000, Res.-F. 164 250, Spez. R.-F. 1 000 000, Guth. von Banken 44 527 088, Kredit. 413 513 459, Reingewinn 60 779 762. Sa. M. 553 984 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 45 826 005, Reingewinn 60 779 762 (davon R.-F. 3 033 268, Tant. an Vorstand u. Beamte 5 763 210, Div. 10 000 000, A.-R.-Tant. 5 050 889, Abschr. auf Einricht. 5 957 961, do. Immobil. 13 971 809, Spez.-R.-F. 9 000 000, Vortrag 1.002 623).– Kredit: Vortrag 114 392, Zs. Provis., Eff., Devisen 106 491 375. Sa. M. 106 605 768. Dividenden 1920–1922: 0, 10, 25 £ 25 %. Direktion: Fritz Schlachter, Paul Scheibe, Bdmund Mork. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. August, Saarbrücken; Alfonds Herzberger, Neunkirchen; Stellv. Dr. Herzfald, Essen; Julius Lyon, Saarbrücken: Dir. Georg Ruess, Neunkirchen; Notar Dr. Julius Schindelé, Schlettstadt; Dir. Emil Wolf, Saarbrücken; Grosskaufmann Ernst Weigand, St. Ingbert. *Bank für Handel und Gewerbe Akt.-Ges., Saarlouis. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Arzt Dr. Heinrich Gadomski, Saarbrücken; Thomas Mouget, Wallerfangen; Johann Kockler, Saarbrücken; Fritz Zimmer- mann, Saarlouis; Richard Schmitt, Wadgassen. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. die Pflege des Depositen- u. Kreditverkehrs, sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art.