Banken und andere Geld-Institute. 401 lagezs. 100 416, Guthaben d. Fonds für gemeinnütz. Zwecke 947, R.-F. 54 806, Reingewinn 9418. Sa. M. 3 748 492. Dividenden 1886–1917: Je 6 %. 1918–1920: ?, ?, ? %. Direktion: Fr. Zöller II, Stellv. Dir. Fr. Tresser II: Mitgl.: Leonh. Metzendorf, Paul Hoffmann, Aug. Haag, C. Hoffmann, Bürgermeister Dr. Fritz Niepoth. Aufsichtsrat: J. Schilling, G. W. Baumgärtner, Kammerrat Jensch. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. zu Schlossvippach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 51 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wechsel 20 703, Debit. 1 057 300, Zessionen 526 208, Zs. auf Zessionen u. Hypoth. 11 482, Zs. auf Kontokorrent 11 505, Hypoth. 92 460, Utensil. 15, Kassa 38 763. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 527 512, Spareinlagen 1 081 279, do. Zs. 32 004, Zs. a. Konto-Korrent 14 513, R.-F. 27 702, Gewinnvortrag v. 1919 13 723, Reingewinn 10 702. Sa. M. 1 758 438. Dividenden: 1904–1920: Je 10 % Direktion: O. Caspar, E. Deckert, Otto Möller. Preuhand-Akt.- Ges. Eisen u. Stahl, Schmalkalden. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Zweck. Allgem. Treuhandtätigkeit, bestehend in Anlage u. Verwaltung von Vermögen Dritter im eigenen Namen, Fürsorge für Gläubiger vor Verlustgefahr u. Schutzvereinig. gegenüber fremden Staaten u. Unternehm., Revision von Büchern u. Bilanzen, Beratung u. Vertret. in Steuer-, Gründungs-, Vermögens- u. öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, Wirtschaftsberatungen, ferner Geschäfte ähnl. Art, wie sie sich aus dem oben umrissenen Geschäftskreis ergeben, insbes. für Industrie u. Handel in Eisen u. Stahlwaren. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Staatsanwalt Dr. jur. Adolf Otto, Schmalkalden; Steuersyndikus Paul Behrens, Elberfeld; Fritz Strecker, Schmalkalden. Aufsichsrat. Karl, Adolf Erbe, Hermann Heller, Ewald Beyer, Dr. Morbius, Emil Schweiger. Schmiedeberger Bank, Akt-Ges., Schmiedeberg (Bz. Halle). Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Depos.-Kassen in Bad Pretzsch a. d. Elbe u. Kemberg. Gründer: prakt. Arzt Dr. Otto Hügelmann; Hotelbes. Carl Hebestreit; Paul Kühne; Sägewerksbes. Paul Kroess; Wilhelm Kühne; Fritz Busch; Fabrikant J. Richard Müller; Lehrer a. D. Wilhelm Klose; Bruno Klaebe; Karl Mohr, offene Handelsges. Zschiesche & Wehrmann; Eduard Wehrmann; Mühlenbes. Friedrich Fiedler; Erich Kretzschmann; Förster Edmund Opitz; Leo J. Helzel, Bad Schmiedeberg, Bz. Halle; Wilhelm Kühne & Helzel, Leipzig. 7 Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, einschl. der Übernahme von bereits bestehenden Bankgeschäften. Kapital. M. 100 Mill. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 28 Mill. in 28 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom 4.–25./7. 1923 zu pari plus Bezugsrechtssteuer u. Schlussschein- stempel angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 70 Mill. in M. 68 Mill. Inh.-Akt. u. M. 2 Mill. Inh.-Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. M. 40 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. M. 3000 alte Aktien: M. 4000 neue Aktien bis 10./9. 1923 zu 30 000 % plus Börsenumsatzsteuer u. Bezugsrecht angeboten. Die Vorz.-Akt. haben 15fach. Stimmrecht u. erhalten / der jeweil. Jahres-Div. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. Rudolf Schwalm, Fabrikdir. Leuthold Lonitz, Bad Schmiedeberg, Bz. Halle. Aufsichtsrat. Vors. Alfred Lohse, Paul Kroehs, Paul Schauseil, Wilhelm Hertwig, Willi Höffler. Wilhelm Müller, F. W. Schaarschmidt, Ernst Bohne, Carl Friedrich, Richard Winkler, Willi Hepprich. Mecklenburgische Bank in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 10./11. 1880. Zweigniederlass. in Neubrandenburg, Wismar, Güstrow, Ribnitz u. 76 Agenturen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht durch Übernahme der Aktien der Rostocker Gewerbebank sowie mit der im Dez. 1899 errichteten Neuvorpommer Spar- u. Creditbank A.-G. in Stralsund in enger Beziehung zu diesen Tochterinstituten, 1920 Übernahme der Neuen Vorschuss-Anstalt in Fürstenberg i. M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 26