402 Banken und andere Geld-Institute. . Kapital: M. 60 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 500, 4000 zu M. 1000, 7500 Aktien zu M. 2000 u. 7200 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 500 mit 40 % Einzahl. = M. 2 000 000. Seit 30./6. 1921 voll eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 15 Mi7I. in 5000 Aktien zu M. 2000 u. M. 5 Mill. mit 50 % einzuzahl. Aktien, deren Nennwert vom A.-R. noch zu bestimmen ist. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von der Dresdner Bank übern., davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2 alte zu M. 500 = Ineue zu M. 2000 zu 450 %. Eine auf den 1./9. 1923 einberufene a. o. G.-V. hat weitere Erhöh. um M. 40 Mill. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (voll) event. sonst. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 an jed. Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Guth. 156 637 575, Guth. bei Banken 28 392 013, Wechsel 134 258 634, Wertp. u. Konsortial-Beteil. 1 623 404, dauernde Beteilig. bei Banken 4 895 600, Lombard-Darlehen 6 410 374, Debit. 566 784 187, Mobil. 4, Bankgebäude 230 001. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 550 000, Beamten-Unterst.-F. 297 339, Depos. u. Kredit. 886 852 204, Gewinn 6 532 250. Sa. M. 899 231 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 29 363 098, Steuern u. Abgaben 649 664, Abschr. 192 495, Gewinn 6 532 250. – Kredit: Vortrag 31 933, Zs. 10 168 895, Provis. 25 645 663, Beteil., dauernde Beteil. u. Eff. 891 016. Sa. M. 36 737 508. Kurs Ende 1913–1922: 124, 120*, –, 112, –, 105*, 110, 135, –, 1150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 30 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: R. Segebade, Fr. Karsten, Schwerin; Dir. O. Schumacher, Neubrandenburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hof- u. Justizrat Otto Faull, Schwerin; Stellv. Bank-Dir. Felix Jüdell, Berlin; Baron L. von Steiger, Frankf. a. M.; Landsyndikus Justizrat M. Raspe, Neu- brandenburg; Landrentmeister a. D. Leuthold v. Oertzen auf Kotelow i. M.; Bank-Dir. Tom Dieck, Oldenburg i. O.; Rechtsanw. W. Tretow, Wismar i. M. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Mecklenburgische Depositen- u. Wechselbank in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 30./1. 1889. Firma bis 2./3. 1921 Mecklenburgische Spar-Bank. Die Meck- lenburgische Lebensversich.- u. Sparbank betrieb seit ihrer Gründung im Jahre 1853 auch ein beschränktes Bankgeschäft; Anfang 1889 wurde das Bankgeschäft abgezweigt u. von der neugegründeten Mecklenb. Spar-Bank übernommen. Lt. G.-V. v. 2./3. 1921 erfolgte die Übernahme des laufenden Depositen- u. Kontokorrentgeschäfts der Mecklenburgischen Hyp.- u. Wechselbank in Schwerin u. aus diesem Grunde Abänderung der Firma wie gegenwärtig. Die Fortführung der von der Meckl. Spar-Bank bisher betriebenen Geschäfte erfolgt durch eine in ihren Räumen errichtete Zweigstelle unter der Firma: Mecklenburgische Spar-Bank, Zweig- stelle der Meckl. Depositen- u. Wechselbank. Zweck: Die Bank nimmt fremde Gelder auf Fristen, gegen Kündigung und im Konto- korrent-Verkehr verzinslich an und verwertet dieselben. Betrieb aller zum Bankfach ge- hörigen Kommissionsgeschäfte, An- und Verkauf von Effekten, Erwerbung von Hypoth., Gewährung von Darlehen an Gemeinden Korporationen u. Genossenschaften, sowie an Private. Ausgeschlossen sind alle Spekulationsgeschäfte. Die Bank unterhält Filialen in Rostock, Wismar, Neubrandenburg, Neustrelitz u. Güstrow sowie 139 Agenturen. Zur Filiale in Rostock ressortiert noch eine Depositenkasse unter der Bezeichnung: Zweigstelle Spar-Bank der Meckl. Depositen- u. Wechselbank Rostock. Kapital: M. 150 000 000 in 24 000 Akt. zu M. 1000 u. 63 000 zu M. 2000. Urspr. M. 2 000 000; die G.-V. v. 24./3. 1899 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000. Nochmals, erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1909 um M. 1 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1911 um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 8./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000. Anlässlich der Übernahme des Bankgeschäfts der Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank beschloss die G.-V. v. 2./3. 1921 weitere Erhöh. um M. 17 000 000 in 17 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, über- nommen von der Deutschen Bank in Berlin. Auf je M. 600 Aktien der Mecklenburg. Hyp.- u. Wechselbank wurde März-April 1921 eine neue Aktie der Mecklenburg. Depositen- u. Wechsel- bank über je M. 1000 zu 120 % u. auf je M. 3000 Aktien der bisherigen Mecklenburg. Spar- Bank wurde eine neue Aktie über M. 1000 zu 120 % gewährt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 52 000 000 in 26 000 Akt. zu M. 2000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 46 000 000 von der Deutschen Bank zu 230 %, übern. u. den bisher. Aktion. zu 300 % 34 % Steuer bis 21./3. 1923 im Verh. 1:2 angeboten. Die G.-V. v. 17./9. 1923 beschloss. Kap.- Erh. um M. 75 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erreicht), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, fre de Geldsorten u. Coup. 226 834 069, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 814 057 953, Wechsel 4. unverzinsl. Schatzanweis. 3 800 287 703, Solawechsel der Kunden 16 643 568, Nostroguth. bei Baaken 665 876 488, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 4 384 120, Vorschüraesse auf Wn . Warenverschiff. 166 580 359, eig.