408 Banken und andere Geld-Institute. dem wurden für je M. 4000 eingereichte Schwarzburg. Landesbank-Aktien M. 280 bar gewährt. Eine Verschmelzung ist nicht beabsichtigt. Die G.-V. v. 20./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2.5 Mill. in 2500 Inh.-Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 in 5000 Aktien à M. 1000, begeben zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. bis 10 % d. A.-K.; 4 % Div., alsdann 10 % A.-R.; hierauf vertragsmässiger Anteil der Regierung, Rest zur Verfüg. der G.-V. * Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 74 300 753, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 294 894 976, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 138 047 175, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 829 321 156, eig. Wertp. 1 728 014, Debit.: gedeckt 435 029 845, ungedeckt 411 570 497, Durchgangsposten der Fil. 32 158 430, Immobil. 822 665, Mobil. 403 191. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 740 400, besond. R.-F. 533 260, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 185 261 438, Einlagen auf Provisionsfreier Rechn. 267 644 285, sonst. Kredit. 1 740 922 084, Akzepte 2 000 000, unerhob. Div. 1640, Talonsteuer 22 000, Gewinn 16 151 596. Sa. M. 2 218 276 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 48 935 546, sonst. Unk. 32 899 430, Depos.-Zs. 2 412 445, Gewinn 16 151 596 (davon Bau-Res. 5 000 000, Immobil. 22 665, Mobil. 403 191, Beamten-Unterst.-F. 966 739, R.-F. 3 759 600, Div. 5 000 000, Vortrag 999 400). – Kredit: Erträgnisse: Wechsel 19 536 588, Zs. 18 460 412, Eff. 7 850 173, Coup. u. Sorten 5 334 602, Provis. 49 115 496, Vortrag 101 745. Sa. M. 100 399 019. Kurs Ende 1913–1922: 118.75, 115, –, 95, –, 100, 100, 141, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 5, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 100 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Friedrich Ische, Max Koepchen, Sondershausen; Karl Sander, Suhl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat. Dr. Bärwinkel, Sondershausen; Stellv. Bank-Dir. Max David, Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen; Komm.-Rat Rudolf Rieck, Arnstadt; Bank-Dir. Beseler, Meiningen; Komm.-Rat Lindner, Ministerial-Dir. Wilh. Toelle, Sondershausen. Zahlstellen: Eig. Kassen; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. und deren Filialen. *1Westdeutsche Industrie- und Handelsbank, Steele. Zweigniederlassung in Essen u. Düsseldorf. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Kurt van Endert, Düsseldorf; Bürgermeister a. D. Schulz, Bankier Julius Rindskopf, Steele; Fabrikbes. Hermann Löwen- stein, Düren; Hermann Küper, Steele. Zweck: Betrieb des Bankgewerbes. Kapital: M. 600 Mill. in 120 000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 400 Mill. in 80 000 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 bis 4./8. 1923 zu 1000 % plus 500 % für Börsenumsatz-, Bezugsrechtsteuern u. Unkosten angeboten- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. A. Cappenberg, Essen; Bruno v. Berghes, Düsseldorf; Bankier Julius Rindskopf, Steele; Viktor Jörissen, Düsseldorf; Lud. ter Jung, Essen. Aufsichtsrat: Curt von Berghes, Düsseldorf; Dir. Josef Wulff, Essen; Gen.-Dir. Hopp- staedter, Bochum; Gerhard Steimer, Wilhelm Schlanstein, Bürgermeister a. D. Schulz, Steele; aus dem Bruch, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Lenze, Düsseldorf; Dir. Hoffmann, Bochum; Kurt van Endert, Düsseldorf; Gen.-Dir. Brenner, Lintfort; Fabrikbes. Hermann Löwen- stein, Düren; Bergwerks-Dir. Knepper, Bochum; Bergwerks-Dir. Hold, Karnap; Gen.-Dir. Dehnke, Bismark b. Gelsenkirchen; Curt Thomas, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Schapp, Essen; Dr. Carl Heimann, Düsseldorf; Dr. Franz van Endert, Ernst Schäfer, Bonn; Konsul Dr. W. Dunkel, Düsseldorf; Dir. Spindler, Essen. *pommersche Bank für Landwirtschaft und Gewerbe Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Pommersche Landesgenossenschafts- kasse, Stettin mit 33 Interessenten, zumeist Gutsbesitzern in Pommern. Zweck. Bank- u. Kommissionsgeschäfte aller Art u. damit zus. hängende Geschäfte, insbes. Ausführ. sämtl. Bankgeschäfte für die in den genossenschaftl. Organisationen zusammengeschlossenen landwirtschaftl. u. gewerblichen Genossenschaften Pommerns, Förder. u. Erleichter. der wirtschaftl. Bezieh, in Landwirtschaft u. Gewerbe. Kapital. M. 1200 Mill. in 200 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 50 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 80 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 120 Mill. in 20 000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 1080 Mill. in 90 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 72 000 desgl. zu M. 5000 u. 45 000 desgl. zu M. 10 000 u. 18 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Das gesetzl. Bezugsrecht