410 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 132 077, Provis. 8099, Depositen-Zs. 86 444, Unk. 51 546, Gewinn 142 991. – Kredit: Vortrag 3587, Provis. 93 706, Zs. 323 863. Sa. M. 421 158. Dividenden 1901–1920: 7, 6, 6, 7, 7½, 8, 88 %% 0 %. Liquidator: Dir. Hans Hell. Aufsichtsrat: (Bis 12) Vors. Anton Schulte, Heinr. Müller, Jul. Peltzer, Bürgermeister Dobbelmann, Alex Schippan, Adolf Welter, Gen.-Dir. W. Hocks, Stolberg; W. Burggraef, Dir. Otto Ruoff, Aachen. Neuvorpommersche Spar- und Credit-Bank, Act.-Ges. in Stralsund, Neuer Markt 7. Gegründet: 24./1. 1900; eingetr. 1./2. 1900. Gründer s. 9 ahrg. 1900/1901. Betriebseröffnung 20./2. 1900. Die Bank übernahm die Geschäfte der Stralsunder Bankfirma H. Israäél. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank unterhält 36 Agenturen. Kapital: M. 60 Mill. in 9000 St.-Akt. à M. 1000, 7500 desgl. a M. 2000 u. 7500 desgl. à M. 5000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1913 um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913- übern. von der Mecklenb. Bank in Schwerin zu 115 %, angeb. den alten Aktion. zu 115 %3 zuerst 40 % u. das Agio eingez., weitere 10 % zum 1./7. 1914 u. restl. 50 % 1921 eingefordert- Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 15 Mill. in 7500 Aktien à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 10 Mill. sind voll zu zahlen (Ausg.-Kurs 400 %), M. 5 Mill. sind mit 50 % einzuzahlen (Ausg.-Kurs 200 %). Die voll zu zahl. Aktien werden von einem Konsort. übern. u. den bisher Aktionären angeb. im Verh. 1: 2 vom 15./2.–10./3. 1923 zu 450 % plus Stempel u. Steuer. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 St.-Akt. à M. 1000 u. 7200 Sf.-Akt. à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 1000 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Agenturen, Bankguth. 150 774 171, Wechsel 109 776 917, Wertp. 489 325, Darlehn 662 134 465, Mobil. 1, Bankgeb. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückl. 1 300 000, Einlagen einschl. Kredit. 897 042 736, verschied. Kredit. 6 173 728, Gewinn 12 758 415. Sa. M. 923 174 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 20 866 783, bereits gezahlte u. noch zu zahlende Steuern 8 278 349, allg. Unk. 4 178 714, Agentur-Unk. 559 689, Abschr. auf Grundst. 347 546, do. Mobil. 344 277, Gewinn 12 758 415. – Kredit: Vortrag 59 407, Zs. 15 250 015, Provis. 29 459 251, Wertp. u. Zs. 2 565 101. Sa. M. 47 333 775. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 40 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Adolf Schmidt, F. Täger, H. Staud. 3 Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Langemak, Stralsund; Stellv. Hofrat u. Justizrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin; Bankdir. J üdell, Berlin; Justizrat Krey, Konsul C. A. Beug, Stralsund; Graf Behr-Negendank, Semlow; Rittergutsbes. Mein- hold, Bartelshagen; Oberamtmann Radbruch, Abtshagen, Kreis Grimmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Schwerin: Mecklenb. Bank. Allg. Elsässische Bankgesellschaft in Strassburg i. Els. Sociéeté Genérale Alsacienne de Banque. Gegründet: 15./10. 1881; eingetr. 4./11. 1881. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung die Zweigniederlass. zu Strassburg, Colmar u. Mülhausen der Socisté Géneérale pour favoriser le développement du Commerce et de IIndustrie en France in Paris. Firma 4./8.-1915 bis 1918: Elsässische Bankgesellschaft. Zweck: Betrieb von Bank.- u. Kreditgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Die Filiale der Bank in Lausanne wurde 1909 in eine selbständige Akt.-Ges. umgewandelt, woran die Strassburger Ges. mit Aktienbesitz beteiligt ist. Die Bank unterhält Fil. in: Barr, Benfeld, Buchsweiler, Cöln, Colmar i. Els., Diedenhofen, Esch a. d. Alzette, Ettelbrück, Frankf. a. M., Gebweiler, Hagenau, Idar, Kehl, Ludwigshafen, Luxemburg, Mainz, Markolsheim, Metz, Molsheim, Mülhausen i. Els., Niederbronn (Unter-Els.), Oberehnheim, Oberstein a. d. Nahe, Rosheim, Saarbrücken, Saarburg, Saargemünd, Saarunion, Schlettstadt, Sennheim, St. Amarin, St. Ludwig i. Ober-Els., Thann, Wasselnheim, Zabern. Kapital: Frs. 100 000 000 in 200 000 Aktien à Frs. 500. Urspr. M. 12 000 000 in 30 000 Aktien à M. 400. Erhöht 1907 um M. 3 000 000. Nochmalige Erhöh lt. G.-V. v. 6./4. 1910 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, angeb. den alten Aktion. zu 120 % abz. 4 % Stück- Zs. bis 31./12. 1910, zus. also M. 1193.25. Die Aktien à M. 400 konnten in solche à M. 1000 umgetauscht werden, indem 5 Aktien aà M. 400 in 2 Stück à M. 1000 umgewandelt werden. A.-K. bis 1919 M. 20 000 000 in 10 360 Aktien à M. 400 u. 15 856 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde It. G.-V. v. 30./9. 1919 auf Frs. 50 000 000 erhöht durch Ausgabe von neuen Aktien à Frs. 1500 zum Kurse von 120 %. Eine weitere Kap.-Erhöh. um Frs. 30 000) 000 beschloss die G.-V. v. 9./3.1920 in