Banken und andere Geld-Institute. 411 2000 Aktien à Frs. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben mit 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1920 um Frs. 20 000 000, begeben zu 125 %. Diese Aktien-Ausgabe ist bereits durch die zahlreichen gelegentlich der letzten im Monat Mai 1920 vorgenommenen Kapitalserhöhung eingegangenen Zeichnungen gedeckt, inzwischen sind die alten Aktien in solche von frs. 500 umgetauscht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: in den ersten 6 Monaten nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je frs. 500 Aktien-Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 6 % erste Div., vom Reste Beträge zur Bildung u. Verstärkung von Reserven, 15 % Tant. an A.-R., sowie 10 % für Beamtenfür- sorge-F., Rest gemäss G.-V.-B. (auch zu besond. Rücklagen). Die Mitgl. des A.-R. haben auch Anspruch auf eine Vergüt., deren Wert von der G.-V. bis auf Weiteres auf Frs. 150 000 jährlich festgesetzt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coup. 7 158 930, Banque de France, Reichsbank, Clearing 2 847 956, Wechsel u. Schatzanweis. 212 559 012, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen sowie b. franz. Staatsschatz 339 975 981, Reports u. Lombards 24 021 585, eigene Wertp. 7 981 584, Konsortialbeteilig. 1 285 884, Debit. 174 576 217, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 52 906 168), Bankgeb. 1 181 250, Kosten der ersten Einrichtung 1 535 301. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 17 500 000, a. o. R.-F. 3 000 000, Amort. für Immobil. 250 000, Fürsorge-F. 3 850 032, Kredit. 627 986 901, Akzepte u. Schecks 6 963 583, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 52 906 168), Div. 9 000 000, do. alte 123 332, Rückzs. auf Wechsel 3 066 959, Vortrag 1 382 895. Sa. Frs. 773 123 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 15 044 338, an A.-R. 593 478, Pens.-K. für Angestellte 395 652, Div. 9 000 000, Vortrag 1 382 895. – Kredit: Vortrag 1 415 503, Zs., Portefeuille u. Devisen 22 444 473, Börsengeschäfte, Provis., Beteil. u. Verschiedenes 2 556 387. Sa. Frs. 26 416 364. Kurs Ende 1913–1922: 119, 119*, –, 102, 110, 130*, 102, 124, 110, 18 000 %. Notiert in Frankf. a. M. (u. Paris). Dividenden 1913–1922: 6½, 4, 3, 3, 4, 6, 8, 8, 8, 9 %. Ab 1918 in Francs zahlbar. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir René Debrix, Gen.-Dir. Jos. Schwartz, Dir. Carl Weber, Dir. Ernest Bruder, Strassburg. Aufsichtsrat: (3–15) Präs. Leo Ungemach, Strassburg; Stellv. Ed. Alb. Schlumberger, Mülhausen; Stellv. Administrator Eugen Ruedolf, Zürich; Albert de Bary, Guebwiller, Peter Mueller-Coulaux, Müllerhof; Industrieller Administrator Georg Herrenschmidt, Strassburg; Administrator Alb. Defontaine, Paul Petit, Dir. L. M. Rossignol, Paris; Bernard de Türckheim, Niederbronn; Administrator Louis de Gargan, Schloss Bétange; Nicolas Schlumberger, Guebwiller. Zahlstellen: Strassburg, Frankf. a. M. u. sonst. Niederlass.: Eigene Kassen; Lausanne: Société Suisse de Banque et de Dépots; Genf und Basel: Comptoir d'Escompte de Geneve; Paris: Société Genérale p. f. u. deren Niederlass. Doertenbach & Cie. G. m. b. H. in Stuttgart. Gegründet: 5./10. 1908 bezw. 16./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 18./1. 190. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Doertenbach & Cie. zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts u. in Erweiterun desselben der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. 0 Stamm-Kapital: M. 4 000 000 in Anteilen; eingezahlt sind M. 2 000 000. Beteiligt sind Bankier Max Doertenbach, die Württ. Vereinsbank, die Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. u. die Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalender). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht einbez. St.-K. 2 000 000, Kassa 1 361 738, Wechsol 1 141 942, Debit. 35 677 315, Effekten 751 446, Kons. 2 752 130. – Passiva: St.-K. 4 000 000, Res. 120 000, Kredit. 37 183 332, Tratten 1 107 863, Gew. 377 127, Avale 896 250. Sa. 43 684 573. Dividenden: (Gewinn 1912–1921: M. 143 590, 149 151, 110 430, 133 703, 120 028, 156 206, 139 701, 134 831, 276 049, 377 127). Geschäftsführer: Max Doertenbach, Rob. Frasch, Herm. Eisenlohr. Bevollmächtigter: Heinrich Müller. *Internationale Treuhand-Akt.-Ges., Stuttgart, Charlottenstr. 21 B. Gegründet. 9./3., 27./5. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Hans Holz, Sekretär Adolf Lages, Bankhaus Albert Schwarz, Emil Stübler, Fabrikant Friedrich Wörtz, Stuttgart. Zweck. Übernahme der Finanzierung, Organisat., Reorganisat. u. Liquidat. von Unter- nehm., die Prüfung u. Vermittl. von Moratorien u. Arrangements, besond. die Sanierung valutakranker Firmen, Übernahme der Revision, Prüfung u. Kontrolle kaufmänn., in- dustrieller Betriebe. Übernahme des Amts als Treuhänder oder Pfandhalter. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Lages, Stuttgart.