416 Banken und andere Geld-Institute. schnittl. Wechseldiskontsatz 1913–1922: 5.88, 4.89, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6.3 %. Durchschnitts- umlauf der Noten 1921 M. 31 741 200, 1922 M. 49 137 100. 1921: Verlust M 130 359. Der Vortrag aus 1920 von M. 423 018 ermässigte sich durch die 4 % Div. um M. 360000, so dass auf 1922 ein Vortrag von M. 63 018 verbleibt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 125 St. und 125 Stück in Vertretung. Gewinn-Anteil des Staates: 1912–1922: M. 50 258, 101 700, 2449, 18 351, 102 180, 90 734, 92 668, 90 043% Gewinn-Verteilung: 4½ 0% Div., vom verbleib. Überschuss 20 % zum R.-F. bis zu ¼ des A.-K., vom Rest bis 20 % vertragsm. Tant. an Bankbeamte, von dem verbleib. Betrage wird die Div. bis 5 % ergänzt und von dem alsdann noch verbleib. Rest fallen 33½ % an den Staat, 66 % bleiben zur Verf. d. G.-V. Sollte gemäss der genannten Verteilung die Rückl. in den F. weniger als 5 % des Reingewinns ausmachen, so werden zuerst 5 % vom Reingewinn dem R.-F. überwiesen und sodann bis 4½ % Div. Wenn die Württemb. Notenbank liquidiert oder ihre Befugnis zur Notenausgabe aufhört, so ist sie verpflichtet, ½% des bilanzmässigen R.-F., soweit derselbe nicht zur Deckung von Verlusten in Anspruch zu nehmen ist, dem Staat auszufolgen u. den Wert des Grundeigentums der Bank in die betreffende Schlussbilanz auf Grund einer amtl. Schätzung einzustellen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Deutsches, geprägtes Gold 7 886 220, Reichskassen- scheine u. Darlehenskassenscheine 64 415 998, eigene Banknoten 306 900, Reichsbanknoten 6 649 580, Noten and. Banken 18 400, sonst. Kassenbestände 47 000, Einlös.-Kasse in Frankf. a. M. 1 050 000, Wechsel 338 889 788, Lombardforder. 867 852, Debit. 100 942 169, Eff. 72 500, Bank- gebäude 125 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 2 131 221, Delkr.-K. 100 000, in Betrieb gegebene Banknoten 201 155 000, Giro- u. and. Kredit. 299 656 090, Depositen 8 694 883, Umsatzsteuer-Rückl. 40 322, unerhob. Div. 20 735, Unterstütz.-F. 73 773, Steuern- u. Unk.-Rückl. 319 640, (Avale 33 851 151), Gewinn 79 743. Sa. M. 521 271 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 302 182, Steuern 91 592, Umsatzsteuer-Rückl. 40 150, allg. Unk. 7 265 005, Reichsnotopfer 124 132, Sitzungsgelder des A.-R. 1040, Abschr. auf Zwangsanl. 63 800, Reingewinn 79 743 (davon R.-F. 836, Vortrag 78 907). – Kredit: Vortrag 63 018, Wechsel 7 174 493, Lomb. 489 152, Provis. 2 005 696, zurückverg. Gewerbe- steuer 235 286. Sa. M. 9 967 646. „% Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 115.90, 116.30*, –, 106, 124.80, 119.40*, 121: 219.75, 355, 4400 %. –— In Stuttgart: 115.90, –*, –, 106, –, –, 120, 210, 400, 4100 0 0 Dividenden 1913–1922: 6 5, 5, 7, 7, 7, 4, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Robert Lotz, Karl Roser, H. Steinhäuser; Stellv. K. Lotter. Aufsichtsrat: Finanzmin. Dr. Wilhelm Schall, Dir, Dr. Otto Albert, Bankdir. Ferd. Bausback, Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Bankdir. Alfred Federer, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Komm.-Rat Cornelius Kauffmann, Fabrikant Max Levi, Oberreg.-Rat Dr. Otto Lindenmayer, Komm.-Rat Hermann Lotz, Mannheim; Bankdir. Friedrich Mück, Heilbronn; Min.-Rat Otto Müller, Bankier August Rueff, Freih. Schenk von Stauffenberg- Risstissen, Komm.-Rat Max Wieland, Ulm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. wͤWürttembergische Privatbank Akt-Ges. (vorm. G. Beiss- wenger), Stuttgart, Breite Str. 4. Gegründet. 31./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer: Bankier Samuel Jacobowitz, Bankier Paul G6z, Stuttgart; Bankfirma C. H. Kretzschmar, Kommandit-Ges., Bankfirma C. Schlesinger-Trier & Go., Kommandit-Ges. a. A., Berlin; Dr. Karl Vollmoeller, Bern; Fabrikant Walter C. Knoll, Werner-Interessen-Ges. m. b. H., Heinrich von Ostertag-Siegle, Stuttgart. Die ersten 2 Gründer bringen in die A.-G. ein das Vermögen der Firma G. Beisswenger Kommandit-Ges., Stuttgart, mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Recht zur Fortführung der Firma, wofür denselben M. 20 Mill. Vorz.- Aktien u. M. 10 Mill. St.- u. zugleich Nam. Aktien Lit. A = M. 45 Mill. gewährt werden. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie von Handelsgeschäften, welche mit dem Betrieb eines Bankgeschäfts im Zusammenhang stehen. Kapital. M. 500 Mill. in 76 333 St.-Inh.-Akt. zu M. 6000 Lit. A, 5001 zu M. 2000 Lit. A, 2000 zu M. 1000 Lit. A, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 Lit. A, 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 Lit. B. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Direktion. Bankier Samuel Jacobowitz, Bankier Paul Götz, Stuttgart. Aufsichtsrat. Alexander Graf von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach; Bankier Dr. Erwin Brettauer, Berlin; Carl Chr. Gutmann, Bank-Dir. Eugen Hammel, Fabrikant Paul Jacobowitz, Hannover; Fabrikant Walter C. Knoll, Rechtsanwalt Dr. Fritz Lenckner, Stuttgart; Dir. Leon Levinson-Levin, Oberregierungsrat Dr. Michelmann, Dir. Fritz Müller, Heinrich von Ostertag-Siegle, Fabrikant Emil Roth, Landtagsabgeordneter, Reutlingen; Bankier Martin Schiff, Berlin; Fabrikant Gustav Schiedmayer, Rechtsanw. Dr. Ernst Schwarzkopf, Stuttgart; Schriftsteller Dr. Karl Vollmoeller, Bern; Fabrikant Rud. Vollmoeller, Vaihiugen a. F.