418 Banken und andere Geld-Institute. in Frankf. Ende 1913–1922: 96, 96*, –, 86, 96*, –, 102, 102, 119 %. – In Stuttgart 4 1913–1922: 96, 96*, –—, 86, –, 966*, 100, 102. 75, 101, 110 %. 4 % Hypoth. Pfandbr., Ser. 32 u. 33, lt. minist. Genehm. v. 9./6. 1906, je M. 2 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Kündbar seit 1912, von da ab Tilg. mittels Verlos. oder freihänd. Rückkauf, jährl. mind. 1 %, in 50 J.; a. o. Tilg. zulässig. Kurs in Frankf. Ende 1913–1922: 96, 96*, –, 86, –, 97*, –, 102, 102, 119 %. – In Stuttgart Ende 1913–1922: 96, 96*, –, 86, –, 97*, 100, 102.75, 101, 110 % 4 %― Hypoth. Pfandbr., Serie 34 u. 35 It. minist. Genehm. v. 12./10. 1907, je M. 2 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Kündbar seit 1912, sonst Tilg. wie bei Ser. 32 u. 33. Kurs wie Serie 32 u. 33. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie 36, 37 u. 38 It. minist. Genehm. v. 19./6. 1908, je M. 2 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 900, 200, 100. Zs. 1./6. u. 1./12. Unkündbar bis 1916, von da ab Tilg. mittelst Verlos. oder freihändig. Rückkauf, jährl. mind. 1 %, in 50 J. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 96, 96*, –, 86, –, 97*, –, 102, 102, 119 %. – In Stuttgart Ende 1913–1922: 96, 96*, –, 86, –, 97*, 100, 102.75, 101, 110 % 4 % Hypotheken- Pfandbriefe, Serie 39, 40 u. 41 lt. minist. Genehm. v. 13./7. 1909, je M. 2 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./2. u. 1./8. Unkündbar bis 1918, von da ab Tilg. mittelst Verlos. oder freihänd. Rückkauf jährl. mind. 1 % in 50 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 96, 96*, –, 86, –, 97*, –, 102, 102, 119 %. – In Stuttgart Ende 1913–1922: 96, 96*, –, 86, —, 97*, 100, 102. 75, 101, 110 %. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, Serie 42, 43 u. 44 It. minist. Genehm. v. 3. 3. 1911 je M. 2 000 000. Stücke M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar bis 1920, von da ab Tilg. mittelst Verlos. oder freihänd. Rückkauf jährl. mind. 1 % des emitt. Betrages in 50 J. Kurs Ende 1913–1922: In Frankf. a. M.: 96.50, 96.30*, –, 86, –, 97*, –, 102, 102, 119 %. – In 3 96.50, 96.30*, –, 86, –, 97*, 100. 102. 75, 101, 110 0%. 4 % H ypoth. Pfandbriefe, Ser 45 u. 46 lt. minist. Genehm. v. 30./3. 1914 je M. 2 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Kurs Ende 1914–1922: In Frank- furt 3, M. : 97.30, — 86, –, 97*, –, 102, 102, 119 %. –— In Stuttgart: 97.30*, –, 86, –, 97*, 100, 102.75, 101, 110 %. 3% % Bank- Oblig., Serie IV=–XIII. Serie IV u. V v. 1./3. 1882, VI v. 1./3. 1883, VII v. 1./3. 1885, VIII v. 1./3. 1886, IX u. X v. 15./6. 1886, XI v. 1./3. 1888, XII v. 13./6. 1890, XIII v. 11./5. 1891, jede zu M. 1 000 000 in Stücken zu M. A 100, B 200, C 500 u. D 1000. Zs.: Serie IV=VIII 1./3. u. 1./9., Serie IX–XIII 1./2. u. 1./8. Tilg. mittels Verlos. von mind. 2 % der ausgegeb. Summe; kann jederzeit verstärkt werden. Serie IV=XIII wurden März bis Mai 1896 von 4 % auf 3½ % abgest., die nicht abgest. Stücke zur Rückzahl. per 1./8. bezw. 1./9. 1896 verlost. Kurs Ende 1913– 1922 in Frankf. a. M. für Serie IV=X: 86.50, 86.50*, –, 75, —–, 85*, 90, 90, 76, – (85) %. – Auch notiert in Stuttgart. – Serie XI=XIII Ende 1913— 1922 in Stutigart: 86.50, 86.50*, –, 75, –, 85*, 90, 90, 90, 85 %. 3½ % Bank-Oblig., Serie I v. 1. 4. 1894 M. 1 000 000 u. Serie II v. 28. 1. 1895 M. 1000000. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke à M. A 100, B 200, C 500 u. D 1000. Kurs Ende 1913–1922: In Frankf. a. M.: 86.50, 86.50*, —, 75, –, 85, 90, 90, 76, – (85) %. In Stuttgart: 86.50, 86.50* –, 75, –, 85*, 90, 90, 90, 85 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie XXIII u. XXIV lt. minist. Genehm. v. 26./5. 1902 u. Serie XXV u. XXVI lt. minist. Genehm. v. 10./7. 1903 je M. 2 000 000. Stücke à M. A 100, B 200, C 500, D 1000, E 2000. Zs. 1./3. u. 1./9. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 86, 86*, –, 75, –, 85*, 86, 88, 76, – (85) %. – In Stuttgart Ende 1913–1922: 86, 86*, –, 75, –, 85*, 85, 87, 86, 3; 3½ % H Ypoth.-Pfandbr., Serie XXVII–KRXXXI lt. minist. Genehm. v. 28./9. 1905 je M. 2 000 000, Haucke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Die Stücke waren bis 1915 unkündbar, von. da ab bilg. mittels Verlos. oder freihänd. Rückkauf, jährl. mind. 1 %, in 50 J.; a. o. Tilg. ab 1915 zulässig. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 86, 86*, –, 75, –, 85*, 86, 88, 76, – (85) %. – In Stuttgart Ende 1913–1922: 86, 86*, –, 75, –, 85*, 85, 87, 86, 85 %. Verj. fälliger Kapitalbeträge u. Zinsscheine nach den gesetzl. Bestimmungen. Der De- posital-Zs. für verspätet zur Einlös. gelangende Pfandbr. beträgt 1½ % vom Verfalltag. Gekündigte Pfandbriefe: Gemäss den Ausgabebestimmungen sind lt. Bekanntm. v. 26 /4. 1923 die sämtl. Stücke zu M. 100 (Lit. A) u. M. 200 (Lit. B) der nachbezeichneten Serien „ u. zwar: auf 1./6. 1923: 3½ % Pfandbr. der Serie 27, 4 % Pfandbr. der Serien –38; auf 1./8. 1923: 3½ % Pfandbr. der Serien 4–8, 23–26; auf 1./10. 1923: 3½ % Pfandbr. 3 Serien 1 u. 2, 4 % Pfandbr. der Serien 15–18; auf 1. 4. 1923: sämtl. 4 % Pfandbr. der Serien 42, 43, 44. Die Bank kündigt weiter unter gleichzeitigem Umtauschangebot die 3½ % u. 4 % Pfandbr. der Serien 1, 2, 4–13, 15–18, 23–27, 32–41 auf 1./2. 1924, die 4 % Pfandbr. der Serien 45 u. 46 auf 1./3. 1924. Die Bank bot entweder den zehntausendfachen Betrag des Nennwerts des gekündigten Pfandbr. oder den Umtausch der Pfandbr. in Aktien der Bank in der Weise, dass auf Pfandbr. im Gesamtnennwert von M. 100 000 eine Aktie über nom. M. 600 gewährt wird. Das Angebot galt bis 15./11. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 1600 = 2¾ St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss bis 4 % erste Div., hierauf Dotierung des Pens.- u. Gratialion-F. u. der a. o. Res.; vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. für Vorst., Beamte etc. insges. bis zu 20 %,