420 Banken und andere Geld-Institute. gewerksmeister Hans Zimmermann, Trier; Max Dreher u. Ernst Loesch, als Vertreter der Gewerbebank e. G. m. b. H., Trier. Zweck. Betrieb von Bank. u. Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft der Handel.- u. Gewerbetreibenden, namentlich des gewerblichen u. kaufmänn. Mittelstandes, insbes. durch Gewährung von Kredit zu möglichst günstigen Beding., u. die Ubernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gewerbebank eingetragene Ge- nossenschaft m. b. H., Trier, geführten Geschäftsbetriebs. Kapital. M. 150 Mill. in 122 500 St.-Akt. u. 27 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1500 Vorz.-Akt. (im Besitz der Verwalt.) 100 fach. St.-R., 26 000 Vorz.-Akt. (hervorgegangen aus den alten Genossenschafts-Anteilen) 3faches St.-R. Direktion. Bankdir. Ernst Loesch, Bank-Dir. Fritz Pause, Trier. Aufsichtsrat. Christian Axt, Tabakfabrikant Anton Grenzhäuser jun., Metzgermeister Ferdinand Hepp, Bäckermeister Franz Kaiser, Brauereibes. Friedrich Mohr, Architekt Jacob Reiter, Willy Schüller, Rechtsanw. Christian Stöck, Malermeister Heinrich Thorn, Bau- gewerksmeister Hans Zimmermann, Trier. Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. in Hamburg. Gegründet: 28./3. 1896. Sitz bis September 1923 in Ulsnis-Kirchenholz. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. 7 Kapital: M. 50 Mill. in 12 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 30 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000 u. 2877 zu M. 10 000. Urspr. M. 30 000 in 30 Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 49 970 000 in 4000 St-Akt. zu M. 5000 u. 2877 zu M. 10 000, ferner 12 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Sämtl. Aktien ausgegeben zu 250 %, die Vorz.-Akt. erhalten bei ev. Div.- Verteil. 1 % vorweg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St., Vorz.-Akt. jedoch nur in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hyp. 445 840, Schuldscheine mit Bürgschaft 51 280, Bankguth. 548 736, Kriegsanleihen 160 000, Gemeinden u. Genossenschaften 667 493, Zs. u. Kasse 220 216, Inv. 10 000, Vortrag 3220. – Passiva: A.-K. 30 000, Einlagekonto 2 048 323, R.-F. 8468, sonstige Ausgaben 19 993. Sa. M. 2 106 785. Dividenden 1913–1922: 6, 5, 5, 5, 6, 6, 8, ?, ?, Direktion: P. Gabriel, Gustav Arr dt, Hans Grunow. Aufsichtsrat: J. Nissen, J. Schmidt, Chr. Petersen. Vilbeler Creditbank Akt.-Ges. in Vilbel. Gegründet: 18./4. 1891 unter der Firma Sparverein Wörlitz Akt.-Ges. in Wörlitz. Lt. G.-V. v. 8./11. 1922 wurde die Firma wie oben geändert u. der Sitz nach Vilbel verlegt. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St.; Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1069, Wechsel A 60 614, do. B 1254, Effekten 93 767, Diverse 1000, Bankguth. 166 344, Kontokorrent 172 373, Utensil. 34, Hypoth. 248 961. —– Passiva: A.-K. 10 000, Sparkasse 270 675, R.-F. 3000, Kontokorrent 458 248, Sammel-K. 91, Kapitalertrags-K. 2041, Gewinn 1361. Sa. M. 745 418. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 10, 15, 15, 15, % Direktion: Geh. Justizrat Ludwig Bötticher, Kaufm. Wilh. Fritzel, Vilbel. Aufsichtsrat: Fr. Henze, W. Saxenberger, Franz Dolge, A. Westphal, J. Keetmann, Louis Heinze. = Credit-Verein Volkach, Akt.-Ges. in Volkach Bayern. (In Liquidation.) Nach Beschluss der a. o. Gen.-Vers. vom 1./5. 1920 ist das gesamte Vermögen des Credit- vereins Volkach A.-G. als Ganzes an die Bayerische Disconto- u. Wechselbank A.-G. in Nürnberg übergegangen. Die Vergütung pro Aktie beträgt M. 687. Gegründet: 27./6. 1869, Akt.-Ges. seit 28./6. 1882. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. Zweck: Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs in Gewerbe, Handel u. Landwirtschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Mobil. 100, Immobil. 6800, Effekten 370 629, Ziel- fristen 42 216, Hypoth.- u. Kredit.-Kaut. 160 388, Aussenstandskto 2674, Schuldschein- Darlehenskto 1 203 638, Kassa 10 861. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 30 000, Betriebs-R.-F. 6000, Pens.-R.-F. 3787, Passivkapital 1 681 048, Gewinn 6473. Sa. M. 1 797 309. Dividenden 1901–1919: 7, 7, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 6 %. Liquidatoren: A. J. Schlier, Alfons Leidl. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Englert.