424 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bank. u. Handelsgeschäften. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. (unter der gleichen oder einer anderen Firma) zu errichten, sich bei anderen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 50 Mill. Urspr. M. 6 500 000 in 6250 St.-Akt. u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 18 500 000 in M. 12 000 000 Nam-Akt. u. 6 500 000 Inh.-Akt. mit Div. Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden den Kommanditisten angeb. u. zwar konnte jeder Kommanditist, der spätestens im Kalenderjahr 1921 die Mitgliedschaft der „Bank für Handel u. Gewerbe Wernigerode, e. G. m. b. H.“, erworben hatte. auf jeden bis zum 31./12. 1921 von ihm selbst erworbenen Anteil 14 Nam.-Akt. zu M. 1000 zu 600 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer u. Bezugsrecht- steuer beziehen. Die übrigen Kommanditisten konnten auf 2 alte Aktien 1 neue Aktie zu M. 1000 zu 600 % zuzüglich Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer erwerben. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 25 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa. fremde Geldsorten u. Coup. 6 133 463, Bank- u. Postscheckguth. 30 820 800, Wechsel 17 688 176, eig. Wertp. 1 123 472, Debit. 134 635 003, Bankgeb. 100 000, Tresor 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 706 468, K.-K-Kredit. 156 665 288, Depos. 13 105 211, Kapitalertragsteuer 78 893, Hyp. 50 000, Gewinn 13 395 055. Sa. M. 190 500 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 767 922, Unk. 8 147 940, Gewinn 13 395 055. – Kredit: Vortrag 2461, Gewinn auf Eff. u. Devisen 11 550 992, Zs. 2 589 217, Provis. 8 168 246. Sa. M. 22 310 918. Dividende 1922: St.-Aktien: 20 %; Vorz.-Aktien: 20 %. Direktion: Bank-Dir. Otto Michael, Kurt Röder, Willi Jaentsch, Wernigerode. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Kurt Peters. Studienrat Ernst Köllner, Bernh. Ernst, Dir. Alb. Rathsack, Uhrmacher Paul Schluck, Konditoreibes. Herm. Hauer, Schuhmachermstr. Karl Raeck, Gelbgiessermstr. Franz Wenzel, Wernigerode; Fleischermstr. Christian Abel, Nöschenrode; Bankier Dr. jur. Friedr. Lindemann, Halberstadt; Bankier Alb. Weidner, Berlin. Bankverein Werther Akt.-Ges. in Werther i. W. Gegründet: 4./8. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Kapital: M. 62 Mill. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1911 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1912; erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Auf M. 300 Nam.-Akt. entfallen M. 1000 jg. Akt. u. auf M. 1000 alte Inh.-Akt. M. 3000 jg. Akt. zu 100 %: 250 jg. Akt. zu 110 % ohne Bezugsrecht angeboten. Bezugsrecht bis Ende Ökt.; Zeichn. u. Volleinz. bis 31/12. 1923 Nochmals erhöht it. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 10 500 000 in 10 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Auf M. 300 Nam.-Akt. entfallen M. 1000 jg. Inh.-Akt. u. auf M. 1000 alte Inh.-Akt. M. 3000 jg. Inh.-Akt. zu 135 %; M. 950 000 jg. Akt. zu 135 % Vorst. u. A.-R. angeboten. M 5 000 000 Ig., Akt. gelangen ohne Bezugsrecht zu 165 % zur Ausg. Zeichnung bis 1./6. 1923, Vollzahlung bis 1 /7. 1923. G.-V. v. 25./7. 1923 hat Erhöh. um M. 50 000 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: En I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie ge- währt das Stimmrecht und zwar haben jede angefangenen M. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 805 783, Wechsel u. Schecks 1 069 975, Wertp. 1 003 756, Kontokorr. 43 678 379. Hypoth. 4 964 476, Bankgebäude 1, Inventar 1, Zs. 155 937. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 199 000, Spareinl. 10 108 322, Konto- korr. 40 574 311, Rest-Div. 636, voranserhob. Wechsel.-Zs. 2385, Finanzamt 44 950, Steuer- Rückl. 6401. Gewinn- u. Verlust 142 302. Sa. W. 52 678 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 198 119, Abschr. auf Bankgeb. 9999, Abschr. auf Inv. 7299, Gewinn 142 302 (davon R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 20 000, Div. 60 000, A.-R.-Tant. 12 060, Vortrag a Rechn. 242). – Kredit: Vortrag 786, Zs. 760 319, Provis. 1 459 119, Gew. auf Wertp. 137 495 Sa. M. 2 357 720. Dividenden 1913–1922: 6, 6, 6, 6, 6, , 6, 6, 6, 20 % Direktion: A. Sudfeld, H. Tremper, Konrad Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Witter; Stellv. W. Rosendhal, Schröttinghausen; A. Greve, A. Meyer zum Gottesberge, Isingdorf; Paul Otto, H. Salmon, Werther; J. Pahmeyer, Roten- hagen; P. Pohlmann; Theenhausen; J. Rudorf, Häger. Niederrheinische Bank A.-G. in Wesel. Gegründet: 3./3. 1920; eingetr. 12./5. 1920. Gründer: Kfm. Gerhard Goch, Wesel; Bauunternehmer Theodor Kathmann, Dinslaken-Hiesfeld; Güterdir. Bruno Pauls, Wesel; Rittergutsbesitzer Karl Anton Freih. von Plettenberg-Mehrum. Mehrum bei Vörde (Nieder- rhein): Rittergutsbesitzer Albert Schmitz-Hübsch, Hübsch b. Rees. Als Grundlage für die Gründung der Bank diente in Wesel der seit 30 Jahren bestehende Kreditverein e. G. m. b. H., Wesel, u. in Dinslaken der Dinslakener Spar- u Vorschussverein e. G. m. b. H., Dinslaken. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bankgeschäfts im weitesten Sinne. Zweigniederlassung in Dinslaken. Kapital: M. 50 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 10 000, 15 000 St.-Akt. à M. 1000, 400 Vorz.- Akt. à M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000;