426 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit u. in Afrika, insbes. dem ehemal. Schutzgebiet Deutsch Südwestafrika. Im J. 1909 erfolgte die Übernahme der Vertretung der Diamanten-Regie-Ges. für die Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Lt. G.-V. v. 4./10. 1921 wird die Bank liquidiert, da das Weiterarbeiten einer deutschen Bank in Südwestafrika beim Übergang der Kolonie in englischen Besitz sich als unmöglich erwiesen hat. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 20./5. 1913 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000, übernommen von den bisherigen Aktionären zu pari. Das ganze Aktienkapital wurde 1920 an die National Bank of South Africa Limited verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 13 864 246, Wechsel 489 744, Wertp. 29 044, Debit. 5 166 315, Avaldebitoren 23 127, Bankgebäude u. Beamtenwohnhäuser in Swakopmund, Windhuk u. Lüderitzbucht 180 000, Mobil. 4. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 180 000, aussteh. Schecks1157, Avale 23 127, Depositen auf Termine 2 786 269, Giroeinlagen u. Kredit. 13 288 051, nicht erhob. Div. 820 000, Reingewinn 473 876 Sa. M. 19 752 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1919 8703, Gewinn der Zentrale in Hamburg 105 556, Gewinn der Zweigniederl. in Swakopmund, Windhuk, Lüderitzbucht u. Otjiwarango 1 132 338. Sa. M. 1 246 597. – Kredit: In Hamburg gez. Unk. 30 223, Ver- walt.-Kosten in Südwestafrika 742 498, Gewinn 473 876 (davon entfallen: R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 20 000, Res. III 300 000, Verg. a. A.-R. It. Beschluss d. G.-V. 19 130, Gewinn- Vortrag auf das Jahr 1921 114 745) 1 246 597. Dividenden 1912–1920: 8, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 7, 15 %. Liquidator: G. Fr. Staples, Windhuk. Aufsichtsrat: O. A. Arndt, O. C. Becker, Dr. C. A. Cohn, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass. Ermländische Bank Schumacher & Dittrich, Akt.-Ges. :.in Wormditt. Gegründet: 20./9. 1919; eingetr. 11./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 10./4. 1923: Ermländische Bank. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts u. Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Geschäftseröffnung: 22./11. 1919. Infolge Behinderung der Ges. durch die Bestimmungen des Kapitalflucht-Ges. v. 24./12. 1920 (§ 9) wurden durch Vertrag vom 4./4. 1921 mit Wirkung vom 1./1. 1921 sämtl. Bankgeschäfte der Ges. auf die Ermländische Bank Schumacher & Dittrich, Kommanditges. in Wormditt übertragen, der sie mit ihrem gesamten A.-K. als einzige Kommanditistin beitrat. 75 % des Nettogewinnes der Kom- manditges. fallen nach diesem Vertrage der Ges. zu, dagegen hat die Kommanditges. sämtl. Geschäftsunkosten für eig. Rechnung zu tragen. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 wurde die Auflös. der Ermländischen Bank Schumacher & Dittrich Kommanditges., Wormditt beschlossen; UÜbernahme des Vermögens als Ganzes u. der laufenden Geschäfte derselben nach dem Stand vom 1./1. 1923 unter Abfindung der Komplementäre. Kapital: M. 75 Mill. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. Die G.- V. v. 14./4. 1920 beschloss, das A.-K. um M. 1 200 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien, die ab 1./1. 1920 an der Div. teilnehmen, übernahmen die alten Aktionäre die eine Hälfte zu 110 %, die andere Hälfte wurde an ein Bankenkonsort. zu 115 % begeben. Weiter erhöht it. G.-V. v. 12./3. 1921 um M. 3 500 000, angeb. den alten Aktionären zu 120 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden zu 150 % von einem Konsort. übern. mit der Verpflicht., davon M. 10 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 200 % anzubieten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 45 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.- Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 15 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 10 000 % plus Bezugsrechtssteuer u. Schlussscheinstempel angeb. Die restl- M. 30 Mill. werden im Interesse der Ges. bestens verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteil. 5 000 000, Bankguth. 2 878 180, Interims-K. 18 566. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 610 530, Talonsteuer 30 000, unerhob. Div. 16 950, Steuerrückl. 27 810, Interims-K. 17 517, Gewinn 2 256 939. Sa. M. 7 959 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 255 011, Gewinn 2 256 939. – Kr edit: Vortrag 11 273, Gewinne aus Zs., Provis. u. Eff. 821 176, Gewinn aus Beteilig. 1 679 500. Sa. M. 2 511 950. Dividenden 1919–1922: 0, 10, 10, 15 %. Kurs: Die Einführ. der Aktien an der Königsberger Börse ist in Aussicht genommen. Direktion: Anton Schumacher, Stellv. Bank-Dir. Julius Dittrich, Braunsberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Herm. Schlegel, Mehlsack; Stellv.: Justizrat Anton Nieswandt, Braunsberg; Gutsbes. Anton Riege, Auhof; Mitgl.: Gutsbes. HugoMarquardt, Schalmey Gutsbes. Wilhelm Mundt, Elbing; Bankier Rich. Venohr, Königsberg. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Carl Rudorff; Königsberg: Venohr & Rucdorff.