430 Banken und andere Geld-Institute. M. 4 000 000 auf M. 10 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 11 ――% bis 1./3. 1923 zu 300 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 50 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu X. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 10 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. M. 2000 alte Aktien: M. 1000 neue Aktien bis 25./8. 1923 zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (äst erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 30 541 900, Wechsel u. Schatzwechsel 110 098 611, Wertp. 2 025 252, Debit. 384 914 312, Banken 53 965 751, Einricht. 100 000, Grundst. 230 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 884 546, a. o. Rückl. 800 000, Ruhegehalts-F. 173 182, Kredit. 381 204 784, Banken 89 401 860, Bareinl. 72 765 586, Rückzs. 2 511 578, Bürgsch. 5 282 630, Max Scharrnbeck-Stift. 21 500, unerhob. Div. 7950, Reingewinn 16 822 208. Sa. M. 581 875 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 572 699, Bareinlagen, Zs. 1 247 926, Abschr. 717 106, Reingewinn 16 822 208 (davon R.-F. 3 000 000, a. o. Rückl. 5 000 000, Ruhegehalts.-F. 1 000 000, gemeinnütz. Zwecke 1 000 000, Div. 3 500 000, Tant. an A.-R. 2 010 341, Vortrag 1 311 867). – Kredit: Vortrag 139 929, Zs. 10 313 927, Gebühren 20 813 135, Erträgnis aus Wertp. 4 092 947. Sa. M. 35 359 940. Dividenden 1913–1922: 10, 8, 8, 8, 10, 8, 10, 10 (£= 5), 15, 50 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Stöckel, Max Göllner, Wurzen; H. Marthaus, Oschatz. Aufsichtsrat: (8) Vors. Dir. Carl Eisentraut, Stellv. M. Scharrnbeck, Fabrikbes. Otto Zimmermann, Fabrikbes. Adolf Busse, Fabrikbes. Wilh. Kaniss, Wurzen; R. Bautzmann, Beerendorf; Kommissions-R. Rost, Grimma; Dir. Paul Polster Oschatz. Zoerbiger Bank-Verein von Schroeter, Koerner & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Handel mit chemischen Düngemitteln u. Futterartikeln. Kapital: M. 191 200 000 in folg. St.-Aktien 250 à M. 600, 63 204 à M. 1200, 2 à M. 1600, 1 à M. 2000, 13 000 à M. 6000, 3000 à M. 12 000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1200. A.-K. bis 1908 M. 450 000; dazu 1908 M. 250 000, 1912 weitere M. 300 000. Die G.-V. v. 26./7. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 210.000, begeben zu 140 %. Alle Aktien lauten auf Namen. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 2 210 000), davon begeben 336 Aktien à M. 1200 zu 132.50 %, 496 Aktien à M. 1200 zu 140 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 1 790 000 in 1490 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 mit Div. ab 1./1. 1922, bis dahin mit 5 % verzinst, angeb. den alten Aktionären zu 132.50 %, anderweitig zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 6 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien Serie 9 à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 bis 15./6. 1922 zu 135 % plus Stempel u. Unk. Die dann noch verbleibenden jungen Aktien werden neuen Aktionären zu 150 % inkl. aller Spesen zum Kaufe angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 31 200 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 1200, 2000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1200, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 4923. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktionären angeb. im Verh. von 1 alte zu M. 600: 1 neue zu M. 1200 oder 1 alte zu M. 1200: 2 neue zu M. 1200 zu 200 % £ Stempel. Die übrig- bleibenden sollen zu 325 % freihändig verkauft werden. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. (20) jetzt 100 fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1923 um M. 150 000 000 in folg. St.-Akt.: 3000 zu M. 12 000, 11 000 zu M. 6000 u. 40 000 zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den neuen Aktien werden M. 40 000 000 den bisher. Aktionären angeb. im Verh. von M. 1200 Nennwert alte: 1 neue zu M. 1200, von M. 6000 Nennwert alte: 1 neue zu M. 6000 zu 1100 % £ Stempel, Die restl. M. 110 000 000 sollen freihändig veräussert werden. Die gleiche G.-V. erhöhte das Stimmrecht der Vorz.-Aktien auf das 100fache. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. sonst. Rückl., Tant. an pers. haft. Ges., bis 5 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 1 399 493, Wechsel 388 300, Effekten 394 244, Waren 46 663 130, Debit. 342 084 313, Bankguth. 28 897 492, Beteilig. 66 000, Grundst. u. Ge- bäude 1, Inventar 1, Säcke 1, Fuhrwerkswage 1, Getreidetransp. u. Mühlenanl. 1, Stahl- kammeranlage 1, Zs.- u. Diskonto 2 557 324. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 715 285, Spez.-R.-F. 88 137, Dispos.-F. 13 562, Kredit. 359 369 690, Depos. 17 711 016, unabgehob. Div. 1 344, Speicherneubau-Rückstell. 120 000, Reingewinn 32 413 267 (davon Rücklage für