Banken und andere Geld-Institute. 431 Steuern 6 000 000, do. Speicherneubau 3 700 000, do. Werkerhaltung 3 000 000, do. Fuhrpark 2 000 000, do. Debitorensicherung 4 000 000, Tant. an die pers. haft. Ges. 2 190 031, Div. 7 700 000, Tantieme an A.-R. 668 860, Vortrag 3 154 375). Sa. M. 422 450 303. Dividenden 1913–1922: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 20, 110 %. Direktion: F. Hochheim, 0. Gottschalk, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister W. Weps, Zörbig; Stellv. Landgerichtsrat Ludwig Meissner, Gutsbes. Max Köster, Neutz b. Wettin; Gutsbes. O. Nette, Rieda; Rittmeister W. Haberland, Rittergut Prussendorf; Rittergutsbes. F. Paschlau, Cösseln b. Ostrau; Amt- mann H. Maul, Dominium Steinfurth; Sanitätsrat Dr. Rosahl, Zörbig; Gutsbes. Friedrich Heinrich Schwarz, Bankdir. Lux, Dessau. Zahlstellen: Eig. Kassen; Dessau: Anhalt- Dessauische Landesbank u. deren Filialen. Zoerbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./12. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Lager u. Verkauf von Getreide, Futter u. chem. Düngemitteln in Zörbig u. Stumsdorf. Die Ges. ist beteiligt am Bitterfelder Dampfsägewerk von Lederer, Kotzsch & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 100 000 000 in Aktien zu M. 200, 1000, 5000, 10 000 u. 20 000, hiervon M. 48 000 Einlagen der pers. haft. Ges. A.-K. bis 1901 M. 400 000. Die G.-V. v. 10./3. 1902 beschloss Erhöh. des A.-K. um. M. 200 000; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1909 um M. 200 000; dann lt. G.-V. v. 7./3. 1913 um weitere M. 200 000 zu 128 %. Die G.-V. v. 31/3. 1920 beschloss Käp.-Erh. um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1920 um M. 1 400 000 (also auf M. 3 000 000), begeb. zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 2 000 000 (also auf M. 5 000 000). Die Namensaktien sind 1922 in Inhaberaktien umgewandelt worden. Weter erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Ausgegeben 3003 zu 140 % u. 1997 zu 150 %. Ferner lt. G.-V. v. 27./12. 1922 nochmals erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000. Ausgegeben 7355 zu 200 % u. 7645 zu 280 %. Die G.-V. v. 6./6. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 75 000 000 in Aktien zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 20 000. Den Aktion. davon M. 50 000 000 in der Weise angeboten, dass auf Aktien im Nennwerte von M. 1000 zwei neue Über je M. 1000 zum Preise von 800 % ent- fallen, auf Aktien mit grösserem Nennwerte entfällt der entsprechend grössere Betrag. Für die Aktien, die von den alten Aktion. nicht bezogen werden, auch für die Aktien, welche von den alten Aktion. über ihr ihnen vorstehend eingeräumtes Bezugsrecht ge- zeichnet werden, ferner für die restl. M. 25 000 000 Aktien ist, soweit eine Zuteilung erfolgt, ein Preis von 1500 %, also M. 15 000 für jede Aktie im Nennwerte von M. 1000, zu zahlen, für Aktien mit grösserem Nennwerte der entsprechend höhere Betrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 20 % Tant. an pers. haft. Ges., 3 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. 73 1922: Aktiva: Hausgrundstücke 1, Kassa 2 290 939, Wechsel 17 063 560, Effekten 1 108 698, Bestand an Waren 38 793 666, Aussenstände 34 754 132, Debit. 179 224 850, Inv. 1, Säcke 1, Pferde u. Wagen 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 4 034 400, Spez.-R.-F. 160 500, Delkr.-K. 15 698, Talonsteuer 10 000, Depos. 41 545 301, Zs.-K. 56 138, Kredit. 163 102 413, Div. 26 039, Debitorenakzepte 29 929 115, Gewinn- Vortrag 14 556 Mehr- betrag nebiger Aktiva 24 341 678. Sa. M. 273 235 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 56 138, Unk. 2 151 062, Grundstückkonto usw. fur Abschreib. 724 596, Gewinn 24 341 578. – Kredit: Zs. u. Diskont 2 093 549, Provis. 6 470 713, Eff.-Überschuss 990 394, Waren do. 17 718 819. Sa. M. 27 273 476. Dividenden 1913–1922: 8, 6, 8, 8½, 9, 9, 10, 10, 15, 100 %. Direktion: A. Lederer, R. Kotzsch jr., pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberamtmann C. Dörries, Zoerbig; Rittergütspächter F. Meyer, Löberitz; Gutsbes. E. Uhlmann, Grötz; Oberamtmann G. Heinrich, Radegast; Rentier O. Hohmann, Ostrau; Gutsbes. O. Fiedler, Glebitzsch; Freigutsbes. 0. Bunge, Löbersdorf; Gutsbes. A. Griesing, Administrator P. Nöhring, Spören. Zülpicher Volksbank in Zülpich. Gegründet: 1881 als A.-G. Bestand seit 1869 bis 1881 als Zülpicher Darlehenskassenverein eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, überhaupt die Vermittelung des Kapital- u. Kredit- verkehrs. 1906 bezw. 1907 fand ein engerer Anschluss an die Rheinisch-Westfäl. Disconto- Ges. in Aachen bezw. an die Dürener Bank statt, bei gleichzeitigem Aktien-Austausch. Kapital: M. 1.002 000 in 500 Aktien Lit. A à M. 300, 250 Aktien Lit. Bà M. 1200 u. 460 Akt. Lit. Cà M. 1200 nach Erhöhung um B-Aktien lt. G.-V. v. 26./7. 1898, angeb. den Aktionären zu 120 % u. um C-Aktien lt. G.-V. v. 6./11. 1902, begeben davon 375 Stuck zu 120 % an die