432 Banken und andere Geld-Institute. Aktionäre, 85 Stück anderweitig zu 150 %, zuerst eingez. 25 %% u. das Aufgeld, dann weitere 25 % zum 31./12. 1903 u. 25 % 1904 einberufen; zus. M. 864 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zur Höhe des A.-K., event. sonst. Rückl. u. Ab- schreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht einberufene Einzahl. auf Aktien Serie C 138 000, Kassa, Zinsscheine, Reichsbank- u. Postscheck-K.-Guth. 6 601 133, Wechsel u. un- verzinsl. Schatzanweis. 8 529 060, eig. Wertp. 165 790, Guth. bei Banken 12 913 832, do. aus Konto-Korrent 66 925 615, do. aus Schuldscheinen u. Bürgschaften 154 097, do. Hypoth. 80 043, do. aus Grundbesitzkaufpreisen 36 523, Bürgschaften 9 664 450, Grundbesitz 16 000. – Passiva: A.-K. 1 002 000, R.-F. 399 000, Disp.-F. 35 000, Delkr.-F. 25 000, Gläubiger-Banken 7 613 844, do. Kunden 53 162 016, Zessionsabschlüsse 905, Geldeinlagen 32 099 713, Bürgschaften 9 664 450, Reingewinn 1 222 615. Sa. M. 105 224 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 669 023, Steuern 56 017, Rein- gewinn 1 222 615. – Kredit: Vortrag 23 702, Zs. 1 129 570, Provis. 1 794 383. Sa. M. 2 947 656. Dividenden 1913–1922: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10, ?, 2 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Aug. Wilbers, Dr. Alb. Nagelschmitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Sieger, Stellv. Alb. Guinbert, Zülpich; Bank-Dir. Hans Schumacher, Rechtsanw. Dr. Hch. Cremer, Düren; Gutsbesitzer Carl Krewel, Weiler; Fabrikant Jos. Lützenkirchen, Sinzenich. Zwickauer Stadtbank, Aktiengesellschaft, Zwickau i. Sa., Moritzgrabenweg 1. Gegründet: 18./2. 1921; eingetr. 20./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschalts- z wecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlass. an allen Örten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 26./2.–15./3. 1923 zu 200 % Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 12 753 496, Sorten 1 935 685, Coupons 15 424, Giros 27 777 990, Wechsel 670 824 273, Effekten 1 227 095, Devisenkontokorrent 14 600 966, Guth. bei Banken 239 849 639, gedeckte Debit. 149 747 067, ungedeckte Debit. 103 092 893 (Avalkonto M. 16 891 460), Mobiliar 2002. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 200 000, Devisenkontokorrent 14 600 966, Bankguthab. 115 606 044, Kredit. 1 059 740 555, Depositen 14 711 969, (Avalkonto M. 16 891 460), Gewinn 11 966 997. Sa. M. 1 221 826 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7 131 921, Unk. 18 725 582, Steuern 79 565, Gewinn 11 966 997. – Kredit: Vortrag 17 141, Zs. 21 243 747, Provis. 14 644 973, Effekt. u. Konsort. 1 998 205. Sa. M. 37 904 067. Dividenden 1921–1922: 0, 20 %. Direktion: Curt Herbst, Emil Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Holz, Stellv. Komm.-Rat Paul Wolf, Komm.-Rat Paul Heinrich, Rechtsanw. Dr. Kurt Heitzig, Fabrikbes. Curt Jacob, Bergwerksdir. Albert Jäkel, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Jobst, Hauptschriftleiter Ulrich Simon, Geschäftsführer Anton Wiehem, Zwickau. Industrie- und Landwirtschaftsbank A.-G. in Berlin C. 2, Schlossplatz 1. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 25./1. 1921. Firma bis 23./8. 1921: Deutsche Industrie- u. Handelsvereinigung, Akt.-Ges.) Gründer: Frau Agnes Kunert, geb. von Voigts-Rhetz, Berlin-Grunewald; Kaufm. Max Kunert, Berlin-Grunewald; Kaufm. Ernst Brück, B.-Wil. mersdorf von Kielmannsegg & Co., vertr. durch Bankier Joh. Vogt, Berlin; Kaufm. Fritz Menzel, Charlottenburg: Kaufm. Felix Schoeler, Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Finanzierungen jeder Art. Kapital: M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o G.-V. v. 23./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000; ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 490 Mill. in 49 000 Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.