Banken und andere Geld-Institute. 433 Dividende 1922: 250 %. Direktion: Dr. jur. Ciemens Freyer, Clemens Max Kunert. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. jur. Clemens Freyer, Südende; Stellv. Gutsbes. Albert Kunert, Crossen a. O.; Fabrikbes. Hans Fischer, Sommerfeld; Konteradmiral a. D. Brüning- haus, B.-Schöneberg; Exz. von Eisenhart-Rothe, B.-Lichterfelde. X*Vereinigte Industrie-Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin Wilmersdorf. Westfälische Str. 90. Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 13./3. 1923 Gründer: das Deutsche Reich, die Reichs- Kreditges. m. b. H., Deutsche Werke Akt.-Ges. Berlin, Vereinigte Aluminiumwerke Akt.-Ges., Elektrowerke Akt-Ges. Berlin. Das Deutsche Reich als Mitbegründer bringt in die Ges. ein: I. Folgende Aktien u. Geschäftsanteile: a) Aktien: 1. Deutsche Werke A.-G., Berlin (M. 400 Mill.), 2. Elektrowerke A.-G., Berlin (M. 600 Mill.), 3. Württ. Landes-Elektrizitäts- A.-G., Stuttgart (M. 33 Mill.), 4. Ver. Aluminium-Werke A.-G., Berlin (M. 120 Mill.), 5. Inn- werk, Bayer. Aluminium-A.-G., München (M. 12 Mill.), 6. Telephon-Fabrik A.-G. vorm. J. Berliner, Hannover (M 28.750 Mill. Lit. A, M. 1.250 Mill. Lit. B), 7. A.-G. für Pappen- fabrikation, B.-Charlottenburg (M. 22.5 Mill St.-A., M. 2.5 Mill. Vorz.-A.), 8. Heidenauer Papierfabrik A.-G., Heidenau-Süd (M. 8.250 Mill. St.-A., M. 500 000 Vorz.-A.), 9. Held & Francke A.-G., Berlin (M. 6 Mill), 10. Deutsche Fischerei A.-G., Bremen (M. 8.4 Mill), 11. Deutsche Margarine- u. Speisefettfabriken A.-G, Bremen (M. 45 667 000), 12. Kühltransit-A.-G., Ham- burg (M. 7 Mill.), 13. Kesselwagen-A.-G., Leipzig (M. 18.4 Mill.), 14. Werkwagen-A.-G., Leipzig (M. 35 Mill.), 15. Reichstreuhandgesellschaft A.-G., Berlin (M. 9 038 000), 16. Schles. Dampfer-Compagnie-Berliner Lloyd-A.-G., Hamburg (M. 2 706 000 St.-A., M. 4 300 000 Vorz.-A.), 17. Hamburg-Elmshorn-Hochseefischerei u. Räucherei A.-G., Hamburg (M. 30 000); b) Ge- schäftsanteile: 1. Deutsche Orthopäd. Werke G. m. b. H., Berlin (M. 19.5 Mill.), 2. Industrie- geländeges., Dresden-Albertstadt m. b. H. (M. 18 Mill.), 3. Flensburger Margarinewerke G. m. b. H. (M. 10 Mill.), 4 Deutsche Hanfbau-Ges. m. b. H., Berlin (M. 550 000), 5. Alu- minium-Ausgleichsges. m. b. H., Berlin (M. 100 000); II. folgende Darlehnsforderungen: 1. Mitteldeutsche Stickstoffwerke A.-G., Berlin (M. 108 853 770), 2. Bayer. Kraftwerke A.-G., München (M. 705 Mill.), 3. Innwerk, Bayer. Aluminium-A.-G., München (M. 4 535 250 000), 4. Ostpreussenwerk A.-G., Königsberg i. Pr. (M. 3.5 Milliarden), 5. Alzwerke G. m. b. H., München (M. 328 006 927), 6. Elektrowerke A.-G., Berlin (M. 80.6 Mill), 7. Rhein.-Westf. Elektrizitätswerk A-G., Essen-Ruhr (M. 18 Mill.), 8. Württ. Landes-Elektrizitäts-A.-G., Stutt- gart 2.5 Mill.), 9. Deutsche Hanfbau-Ges. m. b. H., Berlin (M. 1 350 000); III. folgende Ge- nussscheine: 1. Deutsche Werke A.-G., Berlin (M. 330 Mill.) 2. Deutsche Hanfbau-Ges. m. b. H., Berlin (M. 3.6 Mill.) Als Gegenwert erhält das einbringende Deutsche Reich 480 000 Aktien der neuen Akt.-Ges. Zweck. Beteiligung an wirtschaftlichen Unternehmungen jeder Art, Betrieb, Verwalt. und Finanzierung wirtschaftl. Unternehm. sowie Betrieb von damit im Zusammenhang stehenden Bankgeschäften. Kapital. M. 600 Mill. in 600 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 90 000 000, Bankguthaben 1 117 200 864, Beteil. 1 413 441 000, Forder. 3 386 559 000. – Passiva: A.-K. 600 000 000, R.-F. 5 400 000 000, Gewinn 7 200 864. Sa. M. 6 007 2.0 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 18 378 104, Gewinn 7 200 864. Sa. M. 25 578 968. – Kredit: Erträge aus Beteil. u. Forderungen M. 25 578 968. Direktion. Ministerialrat Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer. Aufsichtsrat. Reichsminister a. D. Heinrich F. Albert, Ministerialdir. Alexander v. Brandt, Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Gen-Dir. Ing. Otto Henrich, Ministerial-Dir. Emil Kautz, Gen.-Dir. Kaufmann Dr.-Ing. h. c. Moritz v. d. Porten, Ober-Reg.-Rat Dr. Theodor Reis, Staats-Sekretär Franz Schröder, Reichskanzler a. D. Gustav Bauer, Geh. Reg.-Rat Richard Damm, Bankdir. Dr. Walter Frisch, Dir. Hermann Jahncke, Berlin; Eisenindustrieller Florian Klöckner, Löttringhausen; Ministerialrat Franz Köbner, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Reinh. Georg Quaatz, Essen; Geh. Reg.-Rat Dr. Hans Schäffer, Bankdir. Oskar Schlitter, Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin: Bankier Eduard Beit von Speier, Frankf. a. M.; Geh. Ober-Reg.- Rat a. D. Richard Thomsen, Struckum bei Breklum (Kr. Husum); Staatssekretär Dr. Ernst Trendelenburg, Bankdir. Franz Urbig, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Philipp Wieland, Ulm a. D. * Elberfelder Finanzierungs- und Verwaltungsgesellschaft in Elberfeld, Dessauer Str. 5 I bei Dr. Kohlschein. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Bis 1923: Akt.-Ges. für Hausverwaltungen in Berlin. Gründer: Walter Heinig, Max Heinig, Alfred Pokojeweki, Georg Girrulat, Eugen Huber, Berlin. Zweck. Verwalt. von Hausgrundstücken, insbesondere in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 28