Banken und andere Geld-Institute. 435 Kurs notiert in Berlin. Kurs Ende 1913–1922: 91.50, 91.75*, –, 82, –, 947, 92.50, 96.50, 98, 112 %. In Umlauf Ende 1922 Ser. I=IV: M. 9 091 700. 3½ % Pfandbriefe Serie I u. II, Em. von 1896, M. 20 000 000 in Stücken wie oben bei 4 %. Zs. 1./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Verlosbar u. kündbar seit 1./1. 1906, von da ab zu pari nach Belieben der Bank. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1913–1922: 83.50, 83.25*, –, 72, –, 83*, 79, 85, 93.25, – %. In Umlauf Ende 1922 M. 1 309 300. Auf Grund der Stundungsbedingungen der Pfandbr.-Gläubiger der Bank vom 11./10. 1901 u. 12./2. 1904 (siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches) kamen vom 1./7. 1905 ab die Zinsrückstände vom Oktobertermin 1901 auf die früher 4 % Pfandbr. Serie II zur Auszahlung. Wegen Aus- zahlung der weiter. Zinsrückst. u. Abstempel. der Pfandbr. siehe Jahrg. 1921/22 dies. Handb. 4 % Pfandbr. Serie III u. IV M. 5 000 000 von 1910, jede Serie M. 2 500 000 betragend, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100, auf den Inhaber lautend. Zs. bei Serie III 1./1. u. 1./7., bei Serie IV am 1./4. u. 1./10. Künd. bis 2./4. 1920 ausgeschlossen, dann Tilg. durch freihänd. Rückkäufe oder durch Verlos. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1913–1922: 92, 91.75, –, 82, –, 94*, 92.50, 96.50, 98, 112 %. Die Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse wurde Juni 1910 genehmigt; erster Kurs 16./6. 1910: 100.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die früher bestandene Beschränkung des Stimmrechtes wurde lt. G.-V. v. 11./10. 1901 aufgehoben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Übrigen 5 % für gemeinnützige Zwecke nach Bestimmung der Landesregierung, event. ausserord. Ver- stärkung der Reserven etc., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 3000, der Vors. jedoch M. 6000- Für die Wahrnehmung besonderer Funktionen durch einzelne Mitgl. ist der A.-R. berechtigt, Remun., welche insgesamt den Betrag von jährl. M. 24 000 nicht überschreiten dürfen, zu gewähren. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 42 351 420, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 35 923 231, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 382 654 074, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 47 042 166, Reports u. Lombards 3 394 325, eig. Wertp. 578 662, Debit. 318 421 469, Pfandbrief-Hypoth. 10 552 400, freie do. 1 776 895, Bankgebäude 1 000 000, Hyp.-Zs. 127 655, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, do. II 815 123, Pfandbr.-Disagio-Res. 69 784, Einlagen auf provisionsfr. Rechnung 708 985 386, Kredit. 112 429 493, Hypoth.-Pfandbr. 4 % 9 091 700, do. 3½ % 1 309 300, fällige Coup. 151 701, unerhob. Div. 1890, Hyp. auf Bankgrundst. 60 000, Gewinn 6 507 921. Sa. M. 843 822 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 408 533, Handl.-Unk. 19 609 211, Depos.- Zs. 4 086 148, Abschr. v. Bankgebäude 355 697, Gewinn 6 507 921 (davon Div. 1 200 000, gemeinnütz. Zwecke 317 396, R.-F. II 4 784 876, Tant. an A.-R. 56 000, Vortrag 149 649). – – Kredit: Vortrag 35 742, Hyp.-Zs. 564 304, Provis. 9 577 571, Zs. 13 494 532, Diskont- geschäft 4 400 326, Eff.- u. Sortengeschäft 2 895 035. Sa. M. 30 967 513. Kurs der Aktien: Eingeführt 21./7. 1896 zu 110 %. Die Aktien wurden ab 2./1. 1902 franko Zs. gehandelt, dann die Notiz ab 22./5. 1903 ganz eingestellt. – Die Zulassung der M. 1 165 000 abgest. Aktien u. der M. 2 835 000 neuen Aktien von 1910 zus. M. 4 000 000 wurde Mai 1910 genehmgt; erster Kurs am 15./6. 1910: 119 %. Kurs Ende 1913–1922: 94.50, 90*, –, 75, –, 65*, 90, 95, 100, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 2, 2, 2, 3, 4, 5, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Staatsrat a. D. Dr- Selmer, Neustrelitz. Treuhänder: Minist.-Rat Dr. Cordua, Stellv. Geh. Ministerialrat von Fabrice, Neustrelitz. Direktion: Gerichtsass. a. D. Rud. Jerchel, Stellv. Max Worms. Synd. Dr. P. Koch (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Staatsminister Dr. Hustaedt, N eustrelitz; Stellv. Hofbankier Georg Helfft, Bankier Felix Marsop, Dir. Kurt Kramer, Berlin; Reg.-Rat a. D. Felix Guttmann, Görlitz; Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Berlin; Syndikus Dr. Koch, Neubrandenburg; Komm.-R. Herrschaft, Friedland. Zahlstellen: Neustrelitz u. Berlin: Eig. Kassen; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, N. Helfft & Co. Diskonto-Bank Akt.-Ges. (Bank Dyskontowy S. A.) in Danzig. Gegründet: 10./12. 1913; eingetr. 9./2. 1914. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweignieder- lassungen: Danzig, Strassburg, Graudenz, Karthaus, Berent, Putzig, Pr. Stargard, Schwetz, Dirschau, Thorn, Neustadt; Filialen: Czersk, Gdingen, Gosslershausen, Lautenburg, Löbau, Neuenburg, Neumark, Soldau, Gollub-Dobrzin. Der Hauptsitz der Ges. wurde 1920 von Bromberg nach Danzig verlegt. Kapital: M. 120 000 000 in 120 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1917 um M. 600 000, begeben zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1920 um M. 11 000 000 auf M. 12 000 000, begeben zu 110 u. 125 %, erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1921 um M. 48 000 000 auf M. 60 000 000, begeben zu 120 u. 150 %, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 60 000 000 auf M, 120 000 000, begeben zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 28* ――――――― ――――――― . — ――― ――――――