Banken und andere Geld-Institute. 437 * Industrie-Effekten-Handels-Gesellschaft A.-G., Berlin, N. 4, Invalidenstr. 150. Gegründet 24./2. 1923 als Einfamilienhaus Siegstein A.-G. mit Sitz in Bernau; eingetr. 14./2. 1923. Fa. geändert wie oben u. Sitz nach Berlin verlegt lt. G.-V. v. 6./6. 1923. Gründer: Frau H. Tschepel, B.-Steglitz; Frau E. Kowald, S. Cahn, P. Nobel, G. Hein, Berlin. Zweck. Kommissionsweiser An- u. Verkauf von unnotierten Werten. Kapital. M. 3 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 2 995 000, div.-ber. ab 1./6. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Kurt Kowald. Aufsichtsrat. Bergwerksdir. Kuno Fischer, B.-Schmargendorf; Paul Nobel, Karl Mauff, Berlin. *(Centro Akt.-Ges. für Handel u. Industrie in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 29. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Sekretärin Margarete Lundberg, Ernst Lindemann, Berlin; Syndikus Dr. Max Kaufmann, Charlottenburg; Hugo Baumann, Berlin; Erich Görs, Neukölln. Zweck. Beteilig. an industriellen u. kommerziellen Unternehm., Finanzier. solcher Unternehm. u. Vermittl. von Beteilig. daran, Erwerb, Beteilig. u. Veräusser. u. sonstige Verwert. von Aktien, Effekten u. sonstigen Wertpapieren, Gewähr, u. Vermittl. von Krediten an Kaufleute, Industrielle, Staaten, Provinzen u. Gemeinden, Übernahme von Treuhand- schaften u. Verwalt., Prüf. u. Begutacht. geschäftlicher Unternehm. u. geschäftlicher Projekte für eigene oder fremde Rechn., Erwerb u. Verwert. von Patenten sowie anderen Schutz- rechten, Durchführ. aller geschäftlicher Massnahmen die den Gesellschaftszweck bilden u. mit ihm in Zusammenhang stehen. 3 Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Louis Cohn. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. Arthur Meseritzer, B.-Schmargendorf; Georg Keyser, Adolf van Doornick, Berlin. *Haifag, Handels- u. Industrie-Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 2. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Arthur Rosenthal, Memel; Eugen Rosenthal, Tilsit; Moritz Soback, Max Lackner, Memel; Dr. Werner Arnold, B.-Wilmersdorf. Zweck. Finanzier. von Handels- u. Industrieunternehm. in jeder Form, insbes. Uber- nahme von Aktien, Anteilen u. Kuxen solcher Ges., Beteil. an solchen Ges. oder Gewähr. von Krediten an sie. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Werner Arnold. Aufsichtsrat. Arthur Rosenthal, Moritz Soback, Max Lackner, Memel. *Hecht, Pfeiffer & Co. Industrie-Konzern Akt.-Ges., Berlin, Ritterstr. 48. Gegründet: 8./11. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Fa. Hecht, Pfeiffer & Co., Berlin; Hermann Hecht, Erich Hecht, Frau Hermine Hecht, Privatdozent Dr. phil. Otto Gerngross, Frau Erna Gerngross, geb. Hecht, Dir. Dr. Erich Wieprecht, Berlin. Die Fa. Hecht, Pfeiffer & Co. bringt in die Ges. gegen Gewährung von M. 3 342 000 Aktien ein: 1. ihren Stammanteil bei der Standard G. m. b. H. in Berlin (im Nennbetrage von M. 30 000); 2. ihren Kommandit- anteil bei der Gustav König Komm.-Ges. in Barmen (von M. 300 000); 3. ihren Kommandit- anteil bei der Schneller & Co. in Nürnberg (M. 1 Mill.); 4. ihren Stammanteil bei der Fa. Barmer Banddruckereien G. m. b. H. in Barmen (M. 50 000); 5. ihren Stammanteil bei der Öl u. Fetthandel G. m. b. H. in Berlin (M. 1 Mill.); 6. ihren Aktienbesitz von 500 Stück zu M. 1000 bei der Wallach-Werkstätten A.-G. in München (M. 500 000); 7. ihren Aktienbesitz von 322 Stück zu M. 1000 bei der Hermes Kredit-Versich.-Bank A.-G. in Berlin (M. 322 000); 8. ihren Stammanteil bei der Pelzwerk G. m. b. H. in Berlin (M. 140 000). Der Rein- einbringungsbetrag beträgt hiernach zus. M. 3 342 000. Zweck: Übernahme u. weitere Bearbeitung industrieller Interessen u. sonstiger Beteil. der offenen Handelsges. Hecht, Pfeiffer & Co. in Berlin, der Erwerb u. die wirtschaftliche