Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 439 ― Bal-, Perraih. l. Immobilien-Gesellschaften tc. Actien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid. Gegründet: 23./5. 1872. Zweck: Erwerbung u. Parzellierung des den Erben des Freih. Friedr. von Coels von der Brügghen gehörigen, in der Gemeinde Aachen belegenen Ritterguts Frankenberg, sowie sonst. in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke, ferner event. Verwalt. u. Verwert. fremder Grundstücke. Verkauft in 1911–1920: 3158, 3399, 6404, 3273, –, 1823, –, 2165, 3582 qm Areal, dagegen in 1920 832.60 am erworben. Der Terrain- bestand betrug hiernach Ende 1920 noch 76584 qm, sowie verschiedene Häuser, von denen im J. 1919 13 und 1920 4 Häuser verkauft wurden, sodass noch 21 verblieben, ausserdem Schloss Frankenberg. Kapital: M. 1 125 000 in 375 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Der Dir. 6 %, dann 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. PBflanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 1 867 978, Kassa 66 622, Hypoth. 35 000, Mobil. 100, Kurfürstenstr. 58 022, Hausbesitz 496 144, Wertp. 63 855, Debit. 105 583, Miet- schuldner 38 636. – Passi va: A.-K. 1 125 000, R.-F. 112 500, Hypoth. 98 000, Strassenbau 263 600, Div. u. Tant. 15 756, Steuerrückl. 92 158, Wohn.-Bau 42 919, Vorträge 80 722, Kredit. 857 738, Gewinn 43 547. Sa. M. 2 731 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9635, Provis. 737, Delkr. 7624, Hausverkäufe 706 500. – Kredit: Unk. 334 127, Zs. 13 433, Miete 8304, Steuerrückl. 75 000, Grundstück 250 084, Reingewinn 43 547 (davon: Div. 22 750, Vortrag 9797). Sa. M. 724 497. Dividenden 1913–1922: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Rich. von Görschen, Bruno von Görschen, P. C. Rhoen, Aachen; Komm.-Rat A. Krahe, Weimar; Komm.-Rat Arthur Pastor. Aufsichtsrat: Gen.-Major z. D. Hans Ferno, Amtsgerichtsrat Rud. Püngeler, Aachen, Freih. von Wedel-Jarlsberg, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Aachen; Geh. Reg.-Rat Otto Kesselkaul, Düren. Barbara Akt.-Ges., Aachen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 17./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Firma bis 17. Mai 1922: Tiergarten-Baugesellschaft Akt.-Ges., Elberfeld. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung der den Herren Rud. Hermanns und Kuno Riemann als alleinigen Inhabern der offenen Handelsges. i. F. Hermanns & Riemann zugehör., im Tiergartenviertel zu Elberfeld liegenden unbebauten Grundstücke. Gesamtgrösse derselben bei der Übernahme durch die Akt.-Ges.: 9 ha 43 a 10 am im Werte von M. 2 000 000 abzügl. der auf diesen Immobil. lastenden Hypoth. in Höhe von M. 772 428, also mit M. 1 227 572, hierzu ein Barbetrag von M. 218 428, zus. also M. 1 446 000, wofür 1446 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Nach Verkäufen verblieb Ende 1918 ein Bestand an unbebauten Grund- stücken von 61 559 qm, welcher jetzt mit M. 1 221 924 zu Buche steht. Der Verlust erhöhte sich 1911 von M. 235 145 auf M. 253 583, 1912 auf M. 274 675, 1913 auf M. 320 585, 1914 auf M. 359 337, 1915 auf M. 409 195, 1916 auf M. 460 567, 1917 aut M. 519 469, 1918 auf M. 565 619, 1919 auf M. 605 038, 1920 auf M. 657 159. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 013 762, Aktivhypoth. 40 780, Schuldner 25 908, Kassa 487, Verlust 657 159. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Hypoth. 272 220, Gläubiger 15 876. Sa. M. 1 738 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 605 038, Zs., Steuern und Abgaben. Reparat. und Unkosten 55 643. – Kredit: Mieten 3522, Verlust-Vortrag 657 159. Sa. M.. 660 681. Dividenden: Werden lt. Statut nicht gezahlt. Direktion: Dir. Dr. jur. Carl Meynen, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman zu Schloss Rahe bei Aachen; Bank-Dir. Max Warlimont, Aachen; Baurat Max Uhlig, Bochum. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft zu Aachen, Lothringerstr. 69. Gegründet: 15./3. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die in Aachen Ecke der Lothringer- u. Alfonsstrasse gelegene Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundeigentums der Ges. Kapital: M. 442 000 in 442 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 12./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 120 000, übernommen von Jac. Gross in Vaals u. Heinr. Musshoff