440 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etec. in Bochum, wogegen dieselben Grundstücke u. Gebäulichkeiten in Trier, Feldstr. 32–34 in die Ges. einbrachten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 158 000, begeben zu pari, wogegen derselbe Grundstücke in Bochum (Klosterstr. 30), sowie eine Beteilig. daselbst, einbrachte. (Diese Erhöh. noch nicht erfolgt.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 16 140 410, Bar 123 875, Verlust 89 213. – Passiva: A.-K. 442 000, Gläubiger 15 905 000. R.-F. 6500. Sa. M. 16 353 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldoverlust 9416, Steuern 27 250, Versich. 28 730, Zs. 64 133, Unk. 17 056. – Kredit: Miete 56 220, Div. der Gothaer Feuerversich. 1153, Verlust 89 213. Sa. M. 146 587. Dividenden 1913–1922: je 0 %. Direktion: Franz Schneider, Anton Walz. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Gross, Vaals. Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid in Aachen. Gegründet: 1891. Zweck: Erbauung gesunder u. billiger Arbeiterwohnungen. Die Ges. besitzt z. Z. 200 Wohnungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 31./5. 1897 um M. 100 000. Hypotheken: M. 324 872. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3 % Div., Rest zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. u. Kassa M. 19 540, Immobil. u. Mobil. 760 443. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. u. Res. 47 335, Hyp. u. Abschr. 431 135, Saldo 1513. Sa. M. 779 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 53 743, Zs. 9188, Abschr. 4050, Saldo 1513. Sa. M. 68 494. – Kredit: Miete M. 68 494. Dividenden 1912–1921: 3, 3, 3, 3, 2, 0, 2, ?„ % Ö. . Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Ad. Kirdorf, Dir. Max Hasenclever, Otto Lippmann, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Komm.-Rat Dr.-Ing. George Talbot, Komm.-Rat Rob. Delius, Dr. jur. Franz Nellessen, St. Beissel. Altenaer gemeinnützige Bangesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 30./6. 1870. – Zweck: Beschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Familien. Kapital: M. 250 000 in 310 Aktien à M. 300 u. 157 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 93 000. Die G.-V. v. 26./5. 1919 beschloss Erhöh. um M. 157 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Wohnh. 1 551 289, Neubauten 40 086 702, Mobil. 1, Beteilig. 2500, Kassa 394, Erneuer. u. Anlagen 190 781, Verlust 162 885. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 9300, Rückl. 77 837, Darlehen 1 330 429, Bankschulden 499 498, Vorschüsse für Neubauten 39 827 488. Sa. M. 41 994 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2090, Gen.-Unk. 270 184, Abschr. 12 937. – Kredit: Mieten 122 327, Verlust 162 885. Sa. M. 285 212. Dividenden 1913–1922: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Kreisausschuss-Ober-Sekretär Wilh. Vormbrock, Osmerg, Trappe; Bürgermeister Dr. Höh, Stellv. Jak. Debus. Aufsichtsrat: Vors. H. Hechtenberg, Albert Düsterloh, Wilh. Bongers, Fritz Turnit. Zahlstelle: Altena: Filiale des Barmer Bankvereins. *Gemeinnützige Siedlungs-Aktien-Gesellschaft in Altona. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer: Senator Dr. Wilhelm Harbeck, Senator Friedrich Schöning, Senator Dr. Walter Lampl, Syndikus August Hecker, Syndikus Walter Göden, Altona. Zweck: Beschaff. gesund. Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, Erwerb u. Verwert. von Grundstücken zu diesem Zweck, Beteil. an gleichen oder verwandten Zwecken dienenden Unternehm. und Betreib. aller dem Gesellschaftszweck dienenden Nebengeschäfte. Kapital. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 S. Direktion. Senator Dr. Kurt Meyer, Senator August Kirch, Altona. Aufsichtsrat. Bürgermeister Max Brauer, Senator Friedrich Lund, Stadtverordneter Fritz Zorn, Adolf Wegner, Carl Lauschmann, Stadtverordn. Heinrich Thomsen, Stadtverordn. Hinrich Sievers, Bürogehilfe Wilhelm Kimmerling, Obersekretär Jacob Friedrich Dollmann, Senator Franz Marlow, Carl Nordmeyer, Stadtverordn. Hermann Wülfken, Altona.