Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 441 *erra Tiefbau-Akt.-Ges., Altona. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Handwerkerbank e. G. m. b. H., Gen.-Dir. Aug. Erichsen, Malzfabrikant Carl Naefeke, Konsul Georg Rademacher, Wilh. Döbereiner, Rechnungsrat Carl Kayser, Altona. Zweck. Betrieb von Tief- u. Hochbauunternehm. u. aller damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte, Erwerb von u. Beteil. an gleichartigen Unternehm. sowie Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Kiesgruben u. Zementfabriken. Grundstückshandelist ausgeschlossen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Aug. Jacobsen, Bauführer Hans Borger, Altona. Aufsichtsrat. Dir. Reg.-Baumeister Walter Domnik „Henry Breckwoldt, Justizrat Herm. Uflacker, Altona. Baugeschäft Richard Filser, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Gründer: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel- bank, München; Bayerische Disconto- u. Wechselbank Niederlass. Augsburg; Architekt Richard Filser, Augsburg; Südd. Treuhand-Ges. München; Bankdir. Max Enzensberger, Augsburg. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Architekt Richard Filser in Augsburg betrieb. Baugeschäfts, Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Handel mit Baumaterial., das Vermieten von Baugeräten sowie die Betätig. auf allen in das Baufach einschlagenden Gebieten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 111 430, Wagen u. Fuhrpark 177 882, Büro- Einricht. 23 326, Gerüst- u. Werkzeug 80 231, Aussenstände 4 412 781, Kassa 16 109, Material. 251 945, halbfertige Bauten 3 400 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 4 351 670, Steuer- Rückst. 1 100 000, Baugarantie 500 000, Gewinn 1 022 033. Sa. M. 8 473 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 845 250, Zs. 52 694, Masch.-Repar. 201 929, Abschr. 283 684, Reingewinn 1 022 033 (davon R.-F. 150 000. Spez.-R.-F. 50 000, Div. 225 000, Tant. u. Grat. 426 000, Vortrag 171 033). Sa. M. 7 405 591. – Kredit: Überschuss auf Bau-K. M. 7 405 591. Dividende 1922: 15 %. Direktion: Architekt Richard Filser. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Wein, München; Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Komm.-R. Fabrikbes. Clemens Martini, Augsburg; Fabrikdir. Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Komm.-R. Christian Diesel, Augsburg; Komm.-R. Johann Scherle, Apotheker Fritz Hermann, Obering. Hans Kraus, Dir. Oskar Rottmann, Augsburg. ― ― Imag, Immobilien- & Handelsaktiengesellschaft in Augsburg. Gegründet. 6/2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Martin Bertram, Hans Deuter, Arthur Fischer, Leopold Mahler, Bernhard Müller, Helmut Speiser, Heinz Wolf, Matthäus Zerle, Augsburg. Zweck. An- u. Verkauf von Produkten industrieller u. landwirtschaftl. Erzeugnisse aller Art sowie deren Herstell. für eigene u. fremde Rechnung, An- u. Verkauf u. Verwalt. von bebauten u. unbebauten Grundst. u. von Grundstücksrechten, Übernahme u. Verwalt. von Hyp., Finanzierungen jeder Art, Gründungen, Vermögensverwalt. sowie alle mit den vorsteh. Aufgaben im Zus. hang stehende Geschäfte u. Funktionen. Die Ges. kann gleiche verwandte u. andere Geschäfte betreiben, welche geeignet sind, ihre geschäftlichen Ziele zu fördern. Sie kann sich zu diesem Zwecke beteiligen, Aktien oder Anteile erwerben u. unbewegliches Eigentum oder gewerbl. Anlagen pachten, kaufen oder verkaufen. Kapital. M. 155 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 40 000 desgl. zu M. 3000, 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 u. 80 desgl. zu M. 50 000. Urspr. M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 bzw. 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 124 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Schwäb. Volksbank, Augsburg, übern. u. davon M. 45 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 v. 29./9.–10./10. 1923 zu 50 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr. 1./7. = 30./6. Gen.-Verg, Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: 7 Anwes. u. Grundst. 189 220 930, Aktivhypoth. 3 976 000, Mobil. 3 450 000, Kassa, Effekten 518 020, Beteilig. 36 778 867. – Passiva: A.-K. 31 000 000, R.-F. 7 500 000, Passivhypoth. 110 006 250, Kredit. 17 154 126, Gewinn 68 283 441. Sa. M. 233 943 917. Gewinn- und Verlust-Kontö. Debet: Gründungskosten 5 521 549, Handlungsunk. 2 220 786, Zinsen u. sonst. Kosten 2 658 459, Gewinn 68 283 441. – Kredit: Gewinn aus verkauften Anwesen 49 134 150, Provis. u. Gewinn aus Effekten u. Beteilig. 29 550 085. Sa. M. 78 684 235. Dividende 1923. 100 % für St.-Akt. bzw. 10 % für Vorz.-Akt. Direktion. Heinz Wolt.