442 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 7 Aufsichtsrat. Hans Deuter, Bank-Dir. Fischer, Müller, Helmut Speiser, Gutsbes. Gustav Einstein. Zahlstelle. Augsburg: Schwäb. Volksbank. Thormann £ Stiefel, Akt.-Ges. in Augsburg, Reiganhblstr 3½. Gegründet: 12./12. 1917 u. 6./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 22./3. 1918. – Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortführung der unter der Firma A. Thormann & J. Stiefel in Augsburg seit 1876 bestehenden Bau-, Betonbau- und Tiefbauunternehmung. Der Geschäftsumfang hat 1922 durch Übernahme umfangreicher Bauarbeiten erheblich zu- genommen, wobei die Fa. auch in diesem Jahr wiederum hauptsächlich mit Bauausführungen für grosse und grösste industrielle Betriebe beschäftigt war und hierbei namentlich Wasser- kraftanlagen für die Textilindustrie, grosse Bauarbeiten in Beton- und Eisenbeton für Textil- und Papierindustrie, Dampfzentrale für elektr. Betriebe etc. herzustellen hatte. Die Firma verfügt über umfangreiche Lager- und Werkplätze, über eine eigene Cementwarenfabrik und über einen erheblichen Maschinen- und Grossgerätepark. Kapital: M. 5 800 000 (voll einbezahlt) in 5600 auf Inh. laut. St.-Akt. à M. 1000 u. 200 auf Namen laut. Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 14./10. 1920 um M. 300 000 erhöht, begeben zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 9./8. 1921 um M. 800 000 in 800 Aktien; be- geben zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, hiervon begeben 300 Akt. zu 200 % u. 500 zu 400 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 100 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20fach. Stimmrecht, jedoch ohne Nachzahl.-Anspr., begeben zu 100 %. ULt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 3 200 000 in 3100 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., ausgeg. 2500 St.-Akt. zu 500 %, 600 zu 1000 %, 100 Vorz.-Akt. zu 120 %. Oblig.: M. 300 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerh. der ersten 5 Monate nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 347 700, Geb. 1, Masch. 1, Grossgeräte 1, Geschäftseinricht. 1, Patente I, noch nicht abgerechnete Bauten 26 400 000, Schuldner 76 003 236, Baumaterialien u. Kleingeräte 18 940 193, Zementwaren 405 435, Holz 4 259 303, Wertp. 1666 358, Kassa 153 884. – Passiva: St.-Akt. 5 600 000, Vorz. Akt. 200 000, eil- schuldverschr. 300 000, Hyp. 56 786, R.-F. 15 278 533, Teilschuldverschr.-Zs. 4252, Gläubiger 96 281 569, Werkerhalt. 2 000 000, Wertbericht. für Sehuldner 3 203 863, Gewinn 4 551 109. Sa. M. 128 176 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 602 614, Abschr. 617 427, Beamteß ens, F. 4025, Kursdifferenzen 25 132, Steuerrückst. 1 000 000, Werkerhalt. 1 180 000, Wertbericht. für Schuldner 3 903 863, Gewinn 4 551 109. – Kredit: Vortrag 91 898, Betriebsüberschüsse 12 792 273. Sa. M. 12 884 171. Dividenden 1918–1922: 6, 6, 20, 20, 80 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Oskar Rottmann, Fritz Schinnerer. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Hans Krauss, Bank-Dir. Franz Gerhaher, Apotheker Friedr. Herrmann, Dir. Rich. Filser, Augsburg; Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Dir. Otto Miess, Stuttgart. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank. – Postscheck: München Nr. 6857. Barmer Bau-Gesellschaft f. Arbeiter-Wohnungen in Barmen. Gegründet: 3./5. 1872. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass von 416 gebauten Familienhäusern Ende 1920 noch 38 im Werte von M. 299 530, ferner 14 Miethäuser für M. 439 200 u. 285 Baustellen für M. 691 119 u. 1 Ge- schäftshaus für M. 43 000. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000 auf jetzigen Stand. Hypoth.: M. 841 548. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 20 St. 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div. „Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. IT wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundbesitz 7365 161, Neubauten 10 101, Kassa 20 309, Restkaufschilling-K. 248 310, rückst. Mieten 5257, Hausrat 100, Schuldner 303 982. – Passiva: A.-K. 750 000, Rückstell.-K. I 75 000, do. 1I 61 000, Grundbesitz- Abschr.-K. 85.000, Stift.-K. (W. Schlieper) 3372, do. (W. Weddigen) 166, Haftpflicht- Versich. 1459, Spareinlagen 28 507, Rückvergüt.-K. 34 357, Rückstell. für unbeibringl. Mieten 5781, Unterhalt. Rückstell.-K. 6000, Rückstell. an die Stadt Barmen 745, Div. 2607, Gläubiger 11 170, Landesvers.-Anst. Rhein- provinz 841 548, Gedächtnis- Stiktungen 19 500, Gewinn 27 005. Sa. M. 1 953 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 105 294, Unterhalt.-K. 26 925, Zs. 15 162, Ab- schreib. Grundbesitz 11 268, Reingewinn 27 005 (davon Div. 22 500, Vortrag 4505). – Kredit: Vortrag 1787, Gewinn an Häusern u. Grundst. 93 503, Zs. u. Pacht 90 365. Sa. M. 185 655.