Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 443. Dividenden 1913–1922: 4, 2½, 4, 2, 4, 4, 3, 0, 3, ? %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Ed. Molineus, Otto Walter Erbslöh. Aufsichtsrat: (15) Vors. Otto von Ragné, Geh. Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Geh. Komm.-Rat Alb. Molineus, Hugo Toelle, Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Stadtbaurat Köhler, Rud. Lundt, Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Rud. Ziersch, Alb. Heuser, Beigeordn. Eberle, Stadt- verordn. Hein, Ad. Vorwerk jr., Peter Wirtz, Bürgermeister a. D. Lichtenberg, sämtl. in Barmen. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen mit Filiale in Madrid. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. von Immobilen in Spanien. Kapital: M. 10000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu gunsten der deutsch-evangelischen Mission. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 2544, Immobil. 10 338. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2579, Gewinn 303. Sa. M. 12 882. Dividenden 1912–1921: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: C. H. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Johs. M. Scheid, C. H. Klein, Barmen. Hansa-Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundst. u. Gebäuden, Errichtung von Gebäuden zur Ausnutzung u. Verwert. erworbener Grundst.; Beleihung von Immobil., sowie An- u. Verkauf derartiger Werttitel. „ Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von. den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Aktiva: Grundbesitz 3 970 000, im Bau befindlich 6 446 905, Invent. 421 000, Kasse 53 746, Buchford. 2 167 084. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Buch- u. Banksch. 10 147 990, Rückstell. 266 250, Gewinn 644 495. Sa. M. 13 058 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. 57 459, allgem. Unk. 909 608, Gew. 644 495, (dav. Div. 500 000, Res.-F. 50 000, A.-R-Tant. 42 000, Vortrag 52 495). – Kredit: Erlös aus Verkäufen 1 121 922, Mieteinnahmen 489 641. Sa. M. 1 611 563. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Architekt Max Wenner, Barmen. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Karl Lichtenberg, Dir. Herm. Schomburg, Gen.-Dir. Ewald Zimmermann, Ernst Wenner, Spedit. Ewald Haarhaus, Barmen. Benrather Act.-Ges. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: 1895. Zweck: An- u. Verkauf von Liegenschaften, Bau u. Ankauf von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben unter erleichternden Bedingungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1897 um M. 25 000, 1898 um M. 60 000, 1899 um M. 50 000, 1906 um M. 50 000 lt. G.-V. v. 7./3. 1908 um M. 40 000. Hypoth.: M. 594 196 in 6 Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagewerte 4 437 764, Forder. 1 740 722, Kasse 38 360. —– Passiva: A.-K. 300 000, Rückl. 114 558, Bau-K. Hilden 129 155, Schulden 5 205 483, Gewinn 467 650. Sa. M. 6 216 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1921 1397, Betriebsauslagen 771 789, Abschr. 15 000, Gewinn 467 650. – Kredit: Miet- u. sonst. Einnahmen 320 391, Gewinn aus verkauften Häusern u. Grundstücken 935 446. Sa. M. 1 255 838. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: H. Ad. Klein, Paul Günther, Emil Jelen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Schumacher, Dir. Hch. Esser, Dir. H. Hintz, Jul. Melies, Aug. Kolk, Benrath; Aug. Flender. Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz A.-G. in Benrath. Gegründet: 14./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erwerbung, Verwaltung u. Verwertung von Immobilien, insbes. von Im- mobilien in den Gemeinden Benrath, Urdenbach, Itter-Holthausen, Himmelgeist-Wersten; 2) Anlage von Bahnhöfen, insbes. Anlegung des Bahnhofes Düsseldorf-Reisholz, von Anschluss- geleisen, Wasserverladungs- u. Lagerplätzen, sowie Bau u. Betrieb von Anschlussbahnen u. sonstigen Transportwegen, sowie Verwertung solcher Anlagen; 3) die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung des vorgedachten Zweckes erforderlichen Geschäfte abzuschliessen, in- sonderheit auch Darlehen zu gewähren u. zu nehmen, Bauten, sei es für eigene, sei es für fremde Rechnung, auszuführen; die zu einer zweckmässigen Ausnutzung von Ländereien verforderlichen Anlagen herzustellen, oder sich bei der Herstellung sowie bei anderen gleich- artigen Unternehmungen zu beteiligen. Flächeninhalt der bei der Gründung übernommenen Grundstücke 422 ha 65 à 8 dm. Nach Hinzukäufen u. Veräusserungen betrug der Bestand Ende 1921 noch 206 ha 53 a 86 qm. Am