444 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Rheinufer besitzt die Ges. eine freie Rheinfront von über 1400 m, die Ringofenziegelei mit 5 000 000 Steine J ahresproduktion, ferner 36 Wohnhäuser, Postgebäude u. Werftmeisterhaus. Die Ges. ist bei der Baugesellschaft Reisholz A.-G. finanziell beteiligt, welche bisher 53 Arb.- Wohnhäuser herstellte. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. *― 21./3. 1907 um M. 350 000, angeboten den alten Aktionären zu 104 %, eingezahlt das Agio von 4 % = M. 40 bar, die restliche Einzahlung von 100 % = M. 250 pro Aktie wurde aus dem Reingewinn von 1906 mit M. 280 000, sowie aus dem Verfüg.-F. mit M. 70 000, zus. also M. 350 000 gedeckt. Aktionäre, die den Bezug nicht ausüben wollten, erhielten pro alte Aktie M. 250 bar ausbezahlt. Hypoth.-Anleihen: M. 104 400 auf die obengenannten Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 20 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 517 993, Masch. u. Wagen 39 002, Vorräte 1010, Brennerei 1, Mob. 1, Eff. 36 800, Telephon 1, Kassa. 138 036, Avale 80 000, Debit. 31 980 562. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Anleihe 104 400, Avale 80 000, Kredit. 26 783 861, R.-F. 175 000, Talonsteuer-Res. 17 500, Div. 420, Ern.-F. für. Gleisanlage 20 306, für rollendes Material 8624, Reingewinn 3 853 295. Sa. M. 32 793 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 3 528 737, Steuern 2 298 746, Abschr. 49 000, Reingewinn 3 853 295. – Kredit: Vortrag 8675, Bruttogewinn 9 721 103. Sa. M. 9 729 779. Dividenden 1913–1922: 40, 7, 4, 20, 15, 13, 14, 15, 34, 7 %. Vorstand: Bürgermeister a. D. P. Krahe, Dr. jur. Wilh. Wilms. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Heye, Stellv. Komm.-Rat Max Trinkaus, Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Düsseldorf; Hans Ferd. Heye, Carl Hippmann, Ludw. Weber. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Comm.-Ges. a. A. „Abiag' Allgemeine Bau-Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Königgrätzer Strasse 72. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer: Willy von Brietzke, Willy Stobbe, Berlin; Erich Junker, Baumschulenweg b. Berlin; Hugo Goldstein, Charlottenburg; Peter Scharbach, Berlin. „ „ Zweck: Erwerb u. Betrieb ven Ziegeleien u. sonst. Unternehm. der Bauindustrie, Über- nahme von Bauausführ., Erwerb u. Verkauf von Grundst. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Debit. M. 3 499 128. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 352 586, Gewinn 1 046 541. Sa. M. 3 499 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 173, Steuern u. Abgaben 1 300 000, Reservefonds 100 000, Gewinn 1 046 541. Sa. M. 2 551 715. –Kredit: Bruttoerlös M. 2 551 719. Direktion: Dr. Bernh. Franke, Frohnau-Berlin; Herm. Starnitzke, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herm. Korytowski, Berlin; Jos. Driesen, Haag (Holland); J ustizrat Eugen Cohn, Berlin. *Ada Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin-W ilmersdorf, Babelsberger Strasse 52. Gegründet. 8./9., 2./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Bureauvorsteher Paul Heinatz, Otto Reeder, Dir. Rob. Jaretzki, Fräulein Johanna Swoboda, Berlin; Fräulein Gertrud Pochadt, Friedrichshagen. Zweck. Ankauf des Grundstücks Berlin-Charlottenburg, Kleiststr. 3, sowie Verwertung desselben durch Verkauf oder sonst. gewerbliche Verwert. Die Ges. ist auch berechtigt, andere Gross-Berliner Grundstücke zu erwerben und zu verwerten sowie sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Kurt Laser. Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Arthur Weil, Max Swoboda, Bureauvorsteher Otto Brose, Berlin; Max Kurowsky, Spandau. Adiag Immobilien-Akt.-Ges., Berlin SW. 47, Yorkstr. 3. Gegründet. 9., 19./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Wilhelm Böhm, Berlin; Walter Hönicke, Charlottenburg, Heinz Kayser, Carl Banck, Hans Rohde, Berlin. Zweck. Vermittl. von Grundstücksgeschäften jeglicher Art, Beleihung u. Verwalt. von Grundstücken, Beteilig. an Unternehm., die sich mit Grundstücks. u. Hypothekengeschäften