Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 447 23 190 607, Zs. u. Unk. Friedrichstr. 161/162 73 537, Provis. u. Zs. 652 711, diverse Unk. 2430, Gewinn 50 106 909 (davon: Div. 15 000 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 6 778 312, Rückl. für Bauten u. Reparat. 28 000 000, Vortrag 328 596). – Kredit: Vortrag 45 785, verschiedene Einnahmen 27 213 085, Bau-K. 8 920 062, Passage-Ertrag 3 442 814, do. Schaukasten-Ertrag 34 783/ do. Dampfheiz.-Ertrag 19 682 953, do. Elektr.-Strom-Ertrag 6 271 985, Mietsertrag Friedrichstr. 161/162 202 934, Agio 390 512, Gewinn aus Beteil. 34 492 702. Sa. M. 82 857 493. Kurs Ende 1913–1922: 134.30, 116*, –, 65, 90, 59, 152, 350, 735, 9400 %. Notiertlin Berlin. Dividenden 1913–1922: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 15 £— (Bonus) 5, 9, 20, 200 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Dir. Ziv.-Ing. Arthur Goldmann, Bruno Reiche. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Komm.-Rat Herm. Bamberg, Justizrat Georg Mankiewitz, Bankier Barthold Arons, Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Dir. Siegfried Haendler, Breslau; Oberst Fritz Brinck, Bückeburg; Handelsgerichtsrat Martin Goldschmidt, Max Böhm, Heinz Brauer, Kommerzialrat Jaques Bronner, Bankier Jaques Krako, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Arons & Walter, A. Falkenburger & Co., Marcus Nelken & Sohn. Aktien-Bauverein „Unter den Linden-' in Berlin, in Liquid. SW. Leipziger Strasse 76. Gegründet: 18./2. 1872; eingetr. 22./2. 1872. Die Liquidation ist beendet u. die Firma erloschen. Die noch im Umlauf befindl. 4 % Teilschuldverschreib. von 1906 sind von der Rechtsnachfolgerin, der ,Leipzigerstr. 75/76 Grundstücks-G. m. b. H.“ zum 1./10. 1923 zur Rückzahl. zu 100 % gekündigt worden. Die Einlösung erfolgt bei der Dresdner Bank in Berlin u. bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln. Act.-Ges. für Bauausführungen, Berlin W. 57, Bülowstr, 90. Gegründet: Febr. 1872. Zweigniederl. in Gleiwitz, Halle a. S., Hamburg u. Königsberg. Zweck: Übernahme von Bauausführ. für Dritte. Die Ges. betreibt: 1. ein Baugeschäft; 2. ein Zimmerei-Geschäft verbunden mit Holzbearbeit.-Fabrik u. Tischlerei; 3. Ausführ. von Beton- u. Eisenbeton-Bauten; 4. Ausführ. von Tiefbau-Arbeiten. Zur Erweiter. des Lagerplatzes wurde 1918 ein Platz mit Bahn- u. Wasseranschluss in Spandau-Hakenfelde, in Gleiwitz ein Grundstück mit Bahnanschluss, ferner 1922 in Hamburg ein Lagerplatzgrundst. mit Bahnanschluss, u. in Halle a. S. ein Grundst. zu Bürozwecken erworben, während die Serliner Grundstücke Motzstr. 79 u. Nollendorfstr. 15, sowie Bülowstr. 90 verkauft wurden. Kapital: M. 200 Mill. in 5000 Aktien à M. 500 u. 197 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien à Tlr. 200 = M. 600, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 5./4. 1889 um M. 500 000 Die G.-V. v. 26./4. 1917 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 27./3. 1920 noch M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 9 Mill. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 5./12. 1921 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank für Handel u. Ind., Berlin) je zur Hälfte zu 250 % bezw. 100 %, davon M. 7.5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 v. 13./1. bis 11./2. 1922 zu 250 %. Für die Gründer bezw. deren Rechtsnachf. erfolgte das Angebot im Verh. 2:3 zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien àa M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. National- bank u. Carl Cahn, Berlin) M. 788 000 zu 100 %, angeb. den Gründern bezw. deren Rechts- nachf. im Verh. 2:3 zu 100 % u. M. 14 212 000 zu 145 %, letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 27./10.–25./11. 1922 zu 175 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 55 Mill. in 55 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (wie vorstehend) M. 2 888 000 zu 100 %, angeb. den Gründern bezw. deren Rechts- nachf. im Verh. 2: 11 zu 100 % u. M. 45 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 16./2.–16./3. 1923 zu 500 %. Die restl. M. 7 112 000 wurden seitens des Konsort. im Interesse der Ges. verwandt. Mit den Besitzern von ca. 89 % der Gründerrechte ist ein Abkommen getroffen, wonach diese auf fernere Geltungmachung von Gründerrechten verzichten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Inh-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern u. davon M. 50 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. M. 2000 alte Aktien: M. 1000 neue Aktien bis 5./10. 1923 zu 75 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer angeboten. M. 5 250 000 den Gründern zu pari angeboten, M. 4 750 000 zu 100 000 % an Beamte u. Werksfreunde Abgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 für jedes Mitgl., von M. 10 000 für den Vors. des A.-R.). Überrest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 11 962 145, Bankguth. 42 231 287, Effekten 743 610, Beteilig. 13 365 824, Grundstücks-K. 1 575 361, Masch. 1, Hochbau- u. Tiefbaugeräte 1, Pferde u. Wagen 1, Holzbestand 4 884 371, Baumaterial. 65 353 564, Kraftfahrzeuge u.