448 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Schiffahrzeuge 1, Platzeinricht. Hakenfelde u. Hamburg 2 642 966, Kaut. 56 380, Assekuranz 94 900, Hyp.-Amort. 7719, Debit. 380 052 867. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 16 493 396, R.-F.-Verechn.-K. 4 890 879, Kredit. 245 514 815, Hypoth. 486 000, Delkr. 234 000, Revis.- u. Garantie-K. 145 870, unerh. Div. 73 280, do. Bonus 585, Gewinn 210 132 177. Sa. M. 522 971 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 869 753, Hypoth.-Zs. 73 358, Steuern 14 832 550, Grundstücks-Ertrags-K. 326 140, Abschreib. 13 309 059, Reingewinn 210 132 177 (davon: Steuerrückl. 50 504 800, Div. 27 000 000, Masch.-Ern.-F. 40 000 000, Fuhrpark do-. 60 000 000, Revis.- u. Garantie-F. 25 000 000, Tant. an A.-R. 3 436 363, Vortrag 4 191 013). — Kredit: Vortrag 179 182, Überschuss 265 363 857. Sa. M. 265 543 040. E Ende 1913–1922: 89.75, 84*, –, 112, 190, 117*, 159.75, 233, 620, 4000 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 5, 0, 10, 12, 12, 10, 10 – (Bonus) 3, 15, 15, 60 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Arthur Teske, Dir. Rud. Mühlenhoff, Architekt A. Tosch, Adolf Seidel. Stellv. Erich O. Vent, Emanuel Frick. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Architekt M. Altgelt, Stellv. Bank-Dir. Nadolny, Berlin; Emil Benjamin, B.-Grunewald; Exz. Freih. von Steinäcker, Boppard a. Rh.; Ing. Karl Kübler, Göppingen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Carl Cahn, Darmstädter u. Nationalbank. A.-G. Berliner Neustadt in Liquid. in Berlin, W., Behrenstr. 46. Gegründet: 9./4. 1873. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss Auflösung der Gesellschaft. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Darleihung für Bauten. Die Ges. erwarb einen Grundstückkomplex zwischen dem Berl. städt. Central-Viehhof, der Ringbahn, Frankf. Allee u. Thaerstr., in Grösse von 462 Morgen 62,9 qR. für M. 7 116 000. Terrainbestand Ende 1900: 166 873 am im Buchwerte von M. 4 076 748, reduziert durch Verkäufe bis 1908 auf 13 820.09 am = 974.32 qR. 1909–1912 nichts verkauft. 1914 300.89 dR veräussert, 1915 bis 1920 nichts verkauft, Restbestand noch ca. 618.99 qR. Kapital: M. 5 000 400 in 8334 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 nach Reduktion von urspr. M. 6 000 000 durch Vernichtung unentgeltl. angebotener 1666 Aktien lt. G.-V. v. 7 18. Die I. Liquidat.-Rate kam ab 20./4. 1903 mit 30 % = M. 180, die II.–XI. ab 25./1., 2./11. 1904, 16./10. 1905, 15./2., 4./7. u. 8./12. 1906, 8./2., 18./7. u. 11./11. 1907, 24./2., 27./5. u. 12./10. 1908, 25./2. u. 18./10. 1909, 2./2. 1910, 3./7. 1914 mit 10, 10, 15, 10, 10, 10, 5, 7½ 7½; 6, 10, 11, 5 6, 6, 2 % = M. 60, 60, 90, 60, 60, 60, 30, 45, 45, 36, 60, 66, 30, 36, 36, 12 zur Auszahl., so- dass jetzt insges. 161 % = M. 966 pro Aktie oder zus. M. 7 950 636 zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: Die Remunerat. für die Liquidatoren werden von diesen mit dem A.-R. vereinbart. Der A.-R. erhält 2 % Tant. der jedesmal zur Ausschüttung gelangenden Liquidationsrate. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 130 342, Mobil. 1, Hyp. 30 000, Kassa 64. – Passiva: Liquid.-K. 3355, noch nicht orhob. Liquid.-Rat. 1698, Kredit. (div. Regulierungs- kosten, Abgaben u. Bankschulden) 147 490, Übertrag auf Liquid.-K. 7863. Sa. M. 160 407. Kurs Ende 1910–1920: M. 52, 45, 46, 46,37*, –, 30, 52, 20*, 20, 20 per Stück. Eingef. 1./2. 1886 zu 37.50 %. Die Aktien werden ab 25./4. 1902 franko Zs. u. ab 20./4. 1903 in Mark pro Stück gehandelt, u. zwar ab 3./7. 1914 nur solche, auf welche im Ganzen M. 966 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–99: 0 %; 1900–1901: 4, 17½ %. Liquidatoren: Alfr. Henze, Erich Beil, David Lipschütz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Ludwig Born, Stellv. Dir. Wilh. Mertens, Rentier Carl Brettauer, Bankier Phil. Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank (auch in Hamburg), Abraham Schlesinger. Act.-Ges. für Beton- u. Monierbau in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5. Gegründet: 1889. Übernommen wurde s. Z. das gesamte Handels Vermögen der früheren Kommanditges. G. A. Wayss & Co. Die Firma lautete bis 24./5. 1895 „A.-G. f. Monierbauten vorm. G. A. Wayss & Co.“ Filialen in Cassel, Chemnitz, Dresden, Erfurt, Essen a. d. Ruhr, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Kattowitz, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg u. Stuttgart. Zweck: Ausführung aller Arten von Arbeiten, insbes. von Beton- und Eisenbeton- bauten (Monierbauten), sowie die Herstellung und der Vertrieb von Baustoffen und anderen Waren. Die Ges. pflegt den Beton- u. Eisenbetonbau und stellt im Hochbau sowohl voll- ständige Eisenbetonfachwerke und Siloanlagen her, als auch Decken, Balken, Stützen, Dächer und Treppen. Im Ingenieurbau führt sie Brücken für Strassen und Eisenbahnen, Futter-, Stütz- und Ufermauern, Schleusen und Wehre, Wasserversorgungs- und Ent- wässerungsanlagen aus. Ausserdem beschäftigt sie sich mit dem Bau von Eisenbetonschiffen und der Herstellung und dem Vertrieb von Röhren und anderen Zementwaren.