452 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 181 u. 180 verzeichneten Grundstücke. Dieser Häuserblock gehörte früher der Handelsgesell- schaft W. Wehrhahn in Neuss, von welcher ihn die Ges. im J. 1916 erworben hat. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Urspr. M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Inzwischen ist das gesamte A.-K. in den Besitz der Handels- u. Boden-A.-G. in Berlin übergegangen. Lt. G.-V. v. 12 /5. 1921 erhöht auf M. 12 000 000, wovon Ende 1921 noch M. 7 200 000 einzuzahlen waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 320 309, Bankguth. 11 014 125, Grundstück „Lindenblock“' 16 505 000, Kaut. 1715, Verlust 5 540 072. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hyp. 16 475 000, Kredit. 4 906 222. Sa. M. 33 381 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4 216 715, Grundstücksverwalt.-K. „Linden- block? 100 026, Verwaltungs-Unk. 4 201 656. – Kredit: Häuserverwalt. 2 978 326, Verlust 5 540 072. Sa. M. 8 518 398. Dividenden 1915–1922: 0, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Phil. Rothbart. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rob. Wiener, Berlin; Zivil-Ing. Niels Ahlström, Ing. Erik Sjöström, Stockholm. Akt.-Ges. für Haus- u. Fabrikbau Berlin, Charlottenstr. 55. Gegründet: 12./4. 1920; eingetr. 8./5. 1920. (Firma bis 15./7. 1921: Akt.-Ges. für Klein- haussiedlungen.) Gründer: s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Ausführung von Bauten, insbesondere Errichtung von Kleinhaussiedlungen sowie Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in Zusammenhang stehen. apital: M. 30 Mill. in 1500 Aktien à M. 20 000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Grüffdern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 5./3. 1921 M. 200 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10 /6. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 10./11. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 24 Mill. in 1200 Aktien zu M. 20 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 110 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kasse u. Bank- guth. 2 937 944, Wertp. 3 667 594, Materialien 2 769 902, Rüstzeug, Geräte, Inv. 1, Bauten 9 914 957, Debit. 10 653 506. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 7412, Kredit. 23 442 422, Rein- gewinn 3 494 070. Sa. M. 32 943 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 673 867, Reingewinn 3 494 070. – Kredit: Vortrag 5257, Gewinn 8 162 679. Sa. M. 8 167 937. D.vidende 1922: 25 % – 25 % Bonus. Vorstand: Walther Krohne, Architekt Curt Klatte. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Landrichter a. D. Dr. Fritz Dannenbaum, Dir. Walter Gerstel, Geh. Reg.-Rat Dr. Heinr. Peters, Berlin. Aktiengesellschaft für Immobilien-Verwaltung und Verkehrsinteressen in Berlin, Charlottenstr. 56. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 23./12.1922 –.ründer: Kaufm. Georg Hassenstein, Arnold Mielenhausen, Hans Doering, Fräulein Lucie Heiland, B.-Wilmersdorf:; Fräulein Margarete Heinrich, Berlin. Zweck. Der Betrieb von Grundstücksgeschäften u. der Betrieb aller Geschäfte, welche die Schaffung u. Verbesserung des Verkehrs u. der Verbindungen bezwecken. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen mit ihrem Gegenstand in Zus. hang stehenden Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 500 000 in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 400 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Bankguth. M. 103 752. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3752. Sa. M. 103 752. Direktion. Fräulein Margarethe Bleidorn, Berlin; Fräulein Johanna Krüger, Berlin- Charlottenburg. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, B.-Schöneberg; Adolf Wolff, Charlotten- burg; Fräulein Tony Wolff.Zitelmann. B.-Schöneberg. == 0 — ― 2= 0 = 0 3 Akt.-Ges. für Industrie, Handel u. Grundstücks-Interessen in Berlin, Charlottenstr. 56. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Arnold Mielenhausen, Hans Doering, P. Egon Bichter, Margarete Heinrich, Berlin; Johanna Krüger, Charlottenburg. Zweck. Erwerb u. Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm., Grundstücks- geschäften u. aller Geschäfte, welche die Schaffung u. Verbess. des Verkehrs u. die Wahr- nehmung der Interessen der Grundstückseigentümer u. der Grundstücksbenutzer bezwecken.