Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 453 Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 140 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Georg Hassenstein, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. jur. Joseph Reiss, Wien; Frl. Margarete Bleidorn, Chefredakteur Ernst Quadt, Berlin. Akt.-Ges. für Tiefbau-Unternehmungen in W 9, Linkstr. 29. Gegründet: 23./11. 1921, eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Tiefbauten u. Hochbauten jeglicher Art, Eisenbahnbauten, Abraumarbeiten u. ähnl. Unternehmungen; ferner alle solche Geschäfte, die zur Vorbereitung von Tief. u. Hochbauten erforderlich sind, wie Ankauf u. Verkauf von Gerätschaften, Ankauf u. Verkauf von Gelände, Gründung oder Erwerb gleichartiger oder ähnl. Anlagen, Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerbung von Konzessionen usw., sei es auf eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter im In- u. Auslande, sowie Finanzierung der mit dem Betriebe zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich erscheinen, so auch Erwerb von Grundst. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 4 071 483, Debit. 8 055 573 , Geräte 2 018 630, Werkzeuge 191 770, Rüstholz u. Schalbretter 611 270, Baumaterial. 1 599 150, Inv. 55 615, Grundstücke 204 827, Gebäude 2 355 193, Beteilig. 500 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 9 250 873, Geräteerhalt.-F. 1 000 000, Rückstell. für Steuern 1 400 000, Haft- pflicht für Bauten 1 000 000, Reingewinn 3 012 639. Sa. M. 19 663 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 8 840 033, Geräteerhalt.-F. 1 000 000, Rückstell. für Steuern 1 400 000, Haftpflicht für Bauten 1 000 000, Abschreib. für Inv. 106 303, Reingewinn 3 012 639, (davon R. F. 400 000, Div. 1 600 000, Tant. an A.-R. 150 000, Vortrag 862 639). – Kredit: Gewinn aus Bauausführ. 7 800 665, Erlös aus Geräte- u. Materialverkauf 7 558 311. Sa. M. 15 358 976. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Reg.-Baumstr. Axel Sehlee, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Fideikommissbes. u. Hauptmann a. D. Werner von Oppen-Gatersleben, Waren i. M.; Architekt A. Sommerfeld, Berlin; Dir. Dr. jur. Erich Wilinski, B.-Pankow. Akt.-Ges. für Uberseeische Bauunternehmungen in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 8./12. 1905. Die Firma lautete bis 22./10. 1906 Zentral- amerika-Bank A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vorbereitung, Ausführung u. Finanzierung von Bauten, Verkehrs- u. Industrie- anlagen aller Art, deren Betrieb u. die Aufschliessung u. Verwertung von Terrains für eigene u. fremde Rechnung, insbes. in überseeischen Ländern. Die Ges. beteiligte sich 1912 im Verein mit den Firmen Phil. Holzmann & Cie. G. m. b. H. in Frankf. a. M. u. Gebr. Goedhart A.-G. in Düsseldorf an der Gründung der Compania General de Obras Publicas in Buenos Aires (A.-K. Papier $ 4 000 000, letzte Div. 10, 10, 8 %%. Während des Krieges hat sich der Ges. keine Gelegenheit zur Betätigung bei neuen überseeischen Geschäften geboten. Die alten Konsortialgeschäfte sind zum grössten Teil abgewickelt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingeteilt in 5 Serien, jede aus 2000 Stück bestehend; auf jede Aktie sind bei der Errichtung der Ges. 25 % eingezahlt; weitere 25 % auf die Aktien Serie I wurden am 15. /10. 1912 eingezahlt. Zus. M. 3 000 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Nicht eingez. A.-K. 7 000 000, Guth. bei Banken u. Debitoren 183 570, eig. Wertp. 1 309 774, unverzinsl. Schatzanweis. 1383 489, Konsortialbeteil. 1 381 160, dauernde Beteil. P. fremd. Unternehm. 879 183. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Res. 112 078, Kredit. 1 504 949, Reingewinn einschl. Vortrag 520 148. Sa. M. 12 137 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 692 449, Reingewinn 520 148 (davon R.-F. 20 585, Div. 360 000, A.-R. 27 110, Vortrag 112 453). – Kredit: Vortrag aus 1921 108 456, „ aus Zs. u. Eff. 332 063, A% aus Beteil. 772 078. Sa. M. 1 212 597. Dividenden: 1913–1916: 7, 0, 4, 0; 1917–1919: zus. 6 %; 1920–1922: 6, 8, 12 %. Direktion: Geh. Baurat Paul Habich, Kaufm. Carl Boltz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Heinemann, Stellv. Bankier O. Schlitter, Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Gust. Kemmann, Berlin; Komm.-Rat E. Beit von Speyer, Prof. Dr. Rud. Kaulla, Frankf. a. M.; Bank-Präs. Dr. Jul. Frey, Zürich; Dir. W. Graemer, Rentier Georg Zwilgmeyer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Deutsche Überseeische Bank.