454 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Akt.-Ges. für Verwaltung von Grundstücken in Berlin, Mohrenstr. 13/14. Gegründet: 13./2. 1919; eingetr. 28./2. 1919. Sitz der Ges. bis 13./10. 1919 in Hamburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken aller Art. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: J. Berghoff, Stockholm 614 573, Lewinsky, Retzlaff & Co., Berlin 304 493, Grundst.-K. 550 000, Dir. Bing, Berlin 50 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 550 000, Zentralfinanzamt, Berlin 8687, Hyp.-Zs. 22 500, Gewinn 917 879. Sa. M. 1 519 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 251, Gewinnvortrag 429 510, Gewinn 488 369. – Kredit: Gewinnvortrag 429 510, Haus-K. P 10/11 590 621. Sa. M. 1 020 131. Dividenden 1920 –1922: ?, ?, 2 %. Direktion: Otto Bing. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Oberreg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin. Aktien-Gesellschaft Werderscher Markt in Berlin, W. Werderscher Markt 10. Gegründet: 1886. Firma bis 6./5. 1920: Aktien-Baugesellschaft Werderscher Markt. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken für eigene oder fremde Rechnung; Verwaltung, Nutzung. Vermietung u. Verpachtung von Grundstücken, insbesondere der Grundstücke Werderscher Markt Nr. 7, 8, 9, 10 u. Werderstr. Nr. 7 in Berlin; diese Grundstücke sind vermietet. Grundstückserträgnis 1913–1920: M. 275 675, 284 617, 266 596, 229 325, 220 700, 226 475, 265 932, 357 421. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Die Bank f. Handel u. Ind. besitzt seit 1920 den grössten Teil der Aktien. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 10 982 690, Mobil. 100, Kassa 8742, Eff. 1914, Debit. 678 738. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 184 385, Hyp. 2 204 400, Talon- steuer 7000, rückst. Div. 3150, Kredit. 7 516 008, Reingewinn 7243. Sa. M. 11 672 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Be.- u. Entwässerung 86 892, Grundst.-Unk. 222 720, Repar. 117 967, Elektrizität 96 826, Gas 76 913, Steuern 34 317, Salär u. Löhne 912 147, Zs. 89 563, Abschr. 833 000, Reingewinn 7243. – Kredit: Vortrag aus 1921 5673, Grundst.- erträge 2 142 517, Pfandbrief.-K. 329 401. Sa. M. 2 477 591. Dividenden 1913–1922: 5, 5, 3, 2, 3, 3, 3, 0, 2, 0 %. Direktion: Herm. Silberberg, Dr. jur. Rich. Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Boese, Reg.- u. Baurat Dr.-Ing. Philipp Nitze, B.-Dahlem; Bank-Dir. Hermann v. Grumbkow, Zehlendorf. Zahlstelle: Berlin: Darmst. u. Nationalbank. Alexander Grunderwerbs- u Verwert.-Akt.-Ges. in Berlin, Bellevuestr. 15. Gegründet. 24./11., 23./12. 1922; eingetr. 8./2. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Ludwig Carl Graf von Strachwitz, Berlin; Konrad Lehmann, Bad Salzschlirf; Elli Makower. Berlin; Erna Kienitz, B.-Schöneberg; Martha Gleffe, Berlin. Zweck. Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Grundstücken sowie alle Arten von Treuhandfunkt., die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Prokurist Dr. rer. pol. Friedrich Mertens, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Kurt Graf Strachwitz, Wien; Bankdir. Eberhard von Ammon, Prokurist Friedrich Klewitz, Berlin. * 5 8 = = e * 3 0 Allgemeine Berliner Immobilien-Akt.-Ges., Berlin W. 10, Margarethenstr. 7. Gegründet. 20./10. 1922; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Gerichtsassessor a. D. Henning Boehmer, B.-Lichterfelde; Richard Steinführ, B.-Schöneberg; Adalbert Langer, Victor Langer, Berlin; Hans Georg Stiller, Zoppot. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundstücken aller Art sowie die Ver- mittlung von Grundstücks- u. Hypothekengeschäften. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./11. 1923 sollte Erhöh. auf M. 100 Mill. beschliessen.