456 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Berlin-Boxhagener Boden-Ges. m. b. H., Terrain-Ges. Berlin-Reinickendorf Waldstr. m. b. H., Neue Berliner Grundstücks-Akt.-Ges., Konsortialgeschäft Reinickendorf, Konsortial- geschäft Dreibundstrasse, Grundstück Trabenerstrasse, ÖOstmärkische Hoch- u. Tiefbauges. m. b. H. Im März 1917 Beteil. an der Reinickendorfer Industriebahn G. m. b. H., an welche Ges. Gelände an der Bahn Berlin-Kremmen verkauft wurden, u. zwar 21 351 qm der Terrainges. Berlin-Reinickendorf Waldstrasse G. m. b. H. u. 11 326 am des Konsort. Reinickendorf. 1922 Erwerb von 150 Morgen Terrains in Zehlendorf, wobei der Verkäufer sich zur jährl. Lieferung von 7 000 000 Bausteinen verpflichtete, u. zwar zu einem Preise, der 10 % unter dem jeweiligen Grosshandelspreise liegt. Kapital: M. 75 Mill. in 1788 St.-Akt. à M. 300 u. 62 053 desgl. à M. 1200. Urspr. M. 600 000 in Aktien à M. 300, erhöht 1872 auf M. 1 800 000; 1877, 1879 u. 1882 Herabsetz. um M. 592 200 auf M. 1 207 800. Lt. G.-V. v. 18./3. 1889 Erhöh. um M. 720 000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1894 Herabsetz. auf M. 1 285 200. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1903 um M. 643 200. Die G.-V. v. 15./10. 1920 beschloss Herabsetz. des Akt.-Kap. im Verhält. 3:2 auf M. 1 285 200. Wieder erhöht um M. 2 014 800 in 1679 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, worauf bisher 25 % £ 15 % Agio = 40 % eingezahlt sind. Die früheren Gründerrechte sind hinfällig ge- worden. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1922 um M. 12 600 000 in 10 500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co., Berlin) 5000 Aktien zu pari, die zur Verfüg. der Verwalt. blieben, u. 5500 Aktien zu 150 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1200: 2400 v. 5.–21./1 1. 1922 zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 59.1 Mill. in 49 250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort übern. u. davon M. 3 Mill. jung. Akt. der Zehlendorf-West-Terrain A-G. v. 17./8.–3./9. 1923 im Verh. M. 2000 alte Zehlen- dorf-West-Terrain A.-G.: 1 junge Akt. à M. 1200 der Allgem. Häuserbau-Act.-Ges. zu 1000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer, M. 21 199 200 den bisher. Aktion, im Verh,. M. 3500 alte Akt.: M. 4800 neue Akt. zu 1000 % bplus Börsenumsatz-, Bezugsrechtsteuer u. Unkost.-Pauschale v. M. 1000 je Aktie angeb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1921 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000 je Mitgl., der Vors. M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 153 351, Bankguth. 247 192, Debit. 5 483 582, Kaut. 5050, Beteil. 1 019 248, Grundst. Tempelhofer Feld 199 459, do. Trabener Str. 26 000, Hausgrundst. 100 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 211 367, Konvert.-K. I 6651, do. II 80 557, unerhob. Div. 17 049, Hyp. 90 000, Kredit. 2 265 633, Steueranspruch 453 961, Reingewinn 808 665. Sa. M. 7 233 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 234 966, Hyp.-Zs. 3037, Gewinn 808 665 (davon R.-F. 40 433, Tant. an Vorst. 37 824, do. an A.-R. 58 666, Div. 660 000, Vortrag 11 741). —– Kredit: Vortrag 80 897, Bau- u. Finanzierungs-K. 1 485 072, Hausertrag 7582, Zs. 83 830, Prov. 40 855, Ziegelei-Beteil. 348 432. Sa. M. 2 046 669. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1913–1920: 52.50, 41.25*, –, 35, 54, 55*, 61, 89.50 %. Bis 1920 notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 20 % (für 9 Mon.). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. H. Madersbacher, Baurat Bruno Hahn, Otto Matthaei. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Wilh. Ramm, Berlin; Hauptmann a. D. Werner v. Oppen-Gatersleben, Waren i. Meckl.; Justizrat Dr. Joh. Pomme, Halberstadt; San.-Rat Pasewaldt, Architekt Ad. Sommerfeld, Bankier Hugo Simon, Berlin; Fabrikant Max Sommer- feld, Schneidemühl; Dir. Dr. Wilinski, Edgar Königsberger, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bett, Simon & Co. Allgemeine Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 1906, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Gründung siehe Jahrg. 19 10/11 ds. Handb. Firma bis 1919: Allg. Strassenbau-Gesellschaft u. Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffelhauer Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Verwertung von Kunststein und daraus gefertigten Gegen- ständen aller Art. Kapital: M. 320 000 in 320 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Wegen Wand- lung des A.-K. bezw. Sanierung der Ges. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die G.-V. v. 8./10. 1915 beschloss den Umtausch der Schuffelhauer-Aktien in St.-Aktien der Teltower Boden-Akt.-Ges., indem für je M. 5000 Schuffelhauer-Aktien eine Teltower Boden-St.-Aktie zu M. 2000 gewährt wurde. Es sind M. 320 000 Schuffelhauer-Aktien zum Umtausch gelangt. Im Zusammenhang damit sind 2 Villen in Lichterfelde und die 37½ Morgen Terrain abgestossen worden. Die durch diese Verkäufe hereingekommenen Barmittel wurden zur teilweisen Abstossung der Bankschuld verwendet. Mit Rücksicht auf alle diese Trans- aktionen wurde ausser in der per 31./12. 1914 mit einem Verlust von M. 228 374 abschliessen- den Bilanz eine weitere Res.-Stellung von M. 71 626 vorgenommen, so dass sich dadurch die