Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 457 Unterbilanz auf rd. M. 300 000 erhöhte, 1915 auf M. 324 998, 1916 auf M. 339 821, 1917 auf M. 394 265 gestiegen. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1917 beschloss zwecks teilweiser Tilg. der Unterbilanz (Ende 1917 M. 394 265) die Herabsetz. des A.-K. von M. 400 000 auf M. 320 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4 (Frist 30./1. 1918). Unterbilanz Ende 1920 M. 23 106. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Beteil. 900 000, Debit. 1328, Kassa 56, Verlust 23 106. — Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 604 490. Sa. M. 924 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 294 557, Unk. 7650, Zs. 18 247. – Kredit: Einnahme aus Beteil. 297 350, Verlust 23 106. Sa. M. 420 456. Dividenden 1912–1921: 0 %. Direktion: Paul Teidel. Aufsichtsrat: Vors. Dir Alfred Hirte, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Reg.-Baumeister a. D. J. Hirte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Allhau', Baugesellschaft auf Aktien in Berlin, Kanonierstrasse 2. Gegründet: 17./4. 1921; eingetr. 26./5. 1921. Gründer: Kaufm. Bernh. Künzel, Kaufm. Paul Grünzweig, Berlin; Hauptm. a. D. Georg Hardt, Kladau (Freie Stadt Danzig); Kaufm. Erich Rosenthal, Zoppot; Rittmeister a. D. Paul Oppen, Schöneberg. Zweck: Errichtung von Bauten für eigene u. fremde Rechnung, insbesondere auch unter Anwendung des von der Allgemeinen Hausbau-Ges. m. b. H. („Allhau'“' genannt) an- gewendeten Bauverfahrens. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die a o. G.-V. v. 28./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgegeb. zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Resteinzahl. 2 000 000, Bankguth. 276.225, Kaut. 1625, Inv. 493 830, Bestände an Materialien 455 986, Werkz. u. Geräte 523 809, vorhandene Bau- lichkeiten 213 401, Debit. 1 411 789. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 315 137, Kredit. 61 530. Sa. M. 5 376 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 344 374, Propaganda 180 165, Abschr. 54 870. – Kredit: Gewinn vom Bauten-K. 494 547, Verlust 84 862. Sa. M. 579 410. Dividenden 1921–1922: 0, 2 %. Direktion: Bernh. Kunzel, Berlin; Gustav Hennig, B.-Schöneberg; Hermann Thiele, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Paul Grünzweig, Berlin; Stellv.: Hauptmann a. D. Georg Hardt, Kladau; Erich Rosenthal, Zoppot. Am Charlottenburger Schlosspark Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Hallesches Ufer 20. Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer: Lotte Filzhuth, Wilh. Werner, Berlin; Otto Auerswald, Otto Tschammer, Berlin; Johann Goscinski, B.-Neukölln. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von in der Gegend des Charlottenburger Schlossparks in B.-Charlottenburg belegenen Grundstücken. Kapital. M. 100 000 in 20 Inh.-Akt. à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Bank 139 182, Immobil. 1 485 000, Kaution 100, Verlust 1922 225 717. – Passiva: Darlehn 1 450 000, Hypoth. 300 000, A.-K. 100 000. Sa. M. 1 850 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 194 984, Hausertrag 13 876, Zinsen-K.: 1 % Abschreibung 1500. Sa. M. 225 717. – Kredit: Verlust 1922 M. 225 717. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Fabrikant Richard Krause, Berlin. Aufsichtsrat. Michael Zwaluw, Antwerpen; Ober-Ing. Dr. Siegmund Loewenherz, Georg Eichentopf, Berlin. „Am Cottbuser Tor- Grundstückserwerbs- und Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Königin Augustastr. 20. Gegründet: 29./3. bzw. 3., 10./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Emil Busch, Frl. Joh. Diester, Berlin; Hans Emanuel, Charlottenburg; Bureaubeamter Paul Müller, Neukölln; Bankier Walter Müllhaupt, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst., insbes. in der Nähe des Cottbuser Tors in Berlin sowie Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte.