458 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 1 000 000 in Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. S. Goldschmidt, Berlin; Werner Krumhoff, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat: Willibald Kober, Berlin; Fritz Siewezynski, B.-Tempelhof; Dipl.-Ing. Helmuth Gestrich, Berlin. Am Düönhoffplatz, Grundstücks-Verwaltungs- und Ver- wertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 169. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Stadtbezirks „Am Dönhoffplatz“ zu Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hausgrundst. 910 000, Kaut. 4000, Verlust 48 682. –— Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 256 000, Kredit. 606 682. Sa. M. 962 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 636, Verwalt. 53 135, Hyp.-Zs. 11 696.– Kredit: Mieten 47 785, Verlust 48 682. Sa. M. 96 468. Direktion: Leonhard Beiler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Hans Kantorowicz, Fabrikbes. Max Jacobsohn, Bruno Lange, Berlin. „Am Fischmarkt- Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Leipziger Str. 43 44. Gegründet: 15./2. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend „Am Fischmarkt* zu Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst.-K. M. 600 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 500 000. Sa. M. 600 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 110 685, Hyp.-Zs. 7622. Sa. M. 118 308. – Kredit: Mieteinnahmen-K. M. 118 308. Direktion: Jacques Krojanker, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Alb. Delbanco, B.-Wil- mersdorf; Frl. Else Kilinski, Berlin; Frl. Jenny Finkenstein, Charlottenburg. Am Lustgarten, Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstendamm 251/252. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Stadtbezirkes am Lustgarten in Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Akt iva: Kaut. 1025, Grundst. 6 398 204, Interim-K. 27 801. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 218 500, Kredit. 4 855 797, Bank-K. 19 890, Interim-K. 232 843. Sa. M. 6 427 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 751, Haus 115 883. – Kredit: Vortrag aus 1921 534, Haus 25 730, Eff. 1050, Bank-Zs. 400, Sanierungs-K. 234 919. Sa. M. 262 634. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: Prof. Dr. Johs. Plesch, Berlin. Aufsichtsrat: Architekt Karl Merking, B.-Lichterfelde; Zahnarzt Jos. Grünberg, Bank- beamter Hans Seligmann, Berlin. 7 5 2 = = Am Nollendorf Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Elberfelder Strasse 19. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer: Bernh. Schreiber, Oscar Herczeg, Georg Bamberger, Rud. Deutsch, Privatbeamter Carl Bruck, Budapest. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des Grundstücks Kalkreuthstrasse Nr. 14 zu Berlin (Charlottenburg). Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 .Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Andreas Bamberger, Budapest. Aufsichtsrat: Frau Regine Wronkow, geb. Preis, Berlin; Walter Goldstein, Berlin- Westend; Martin Schäfler, Berlin.