Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 461 Zweck: Erwerb u. Verwert. des Grundstücks Augsburger Str. 45 zu Charlottenburg. Kapital: M. 200 000 iu 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Siegfried Goldschmidt, Berlin; Werner Krumhoff Nikolassee. Aufsichtsrat: Willibald Kober, Fritz Siewezynski, Rechtsanw. Dr. Carl Fürth, Berlin. *Augsburgerstrasse 54 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Augsburgerstr. 54, bei Glaser. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Rechtsanw. Charles Hoeppe, Wiesbaden; Sanitätsrat Dr. Arthur Glaser, Berlin; Fräulein Gertrud Brodesser, Wiesbaden; Friedrich Cassirer, Berlin; Fräulein Alice Lachmanski, Wilmersdorf. Zweck. Der Erwerb, die Verwert. u. Verwalt. des Grundstücks Augsburgerstr, 54, so- wie die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M 1 000 000 in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Akt. 1 St. Direktion. Alfred Hoeppe, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Notar Alfred Hoeppe, Wiesbaden; Kunstmaler Hans Walter Glaser, Assessor Ernst Oppenheimer, Berlin. „Augsburger Strasse 68"‟'*ärundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Augsburger Str. 68. Gegründet. 15./12. 1922, 14./1. 1923: eingetr. 1./2. 1923. Gründer: Prof. Alfred Pinkuss, Berlin; Chemiker Dr. Richard Levy, B.-Charlottenburg; Fräul. Gertrude Naumann, August Suffrian, Berlin; Fräul. Johanna Diestler, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwalt. des Grundstücks Augsburger Strasse 68 in B.-Charlottenburg. Kapital. M. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 9Ä3 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Emil Busch, Alfr. Levi, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Siegfried Goldschmidt, Dr. jur. Bruno Marsop, Dir. Moritz Friedländer, Berlin. Augusta, Hausverwaltungs- und Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Kronenstr. 66/67. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer: Frl. Augusta Krohn, Frl. Berta Krohn, Berlin; Konrad Alt, B.-Steglitz; Frl. Renate Cornelius, Charlottenburg; Bürovorst. Bruno Schreiber, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des Grundstücks Kurfürstendamm 141. Die Verwalt von Häusern anderer Personen sowie der Erwerb, die Verwalt. u. der Weiterverkauf von Häusern, ebenso wie jede andere Beteilig. an Geschäften der Grundstücksbranche gestattet ist. Kapital: M. 80 000 in 80 Inh.-Akt à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haus Michaelkirchstr. 29 705 956, Debit. 10 000, Verlust 15 612. Passiva: A.-K 80 000, Ges. d. Aktionäre 120 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 231 568. Sa. M. 731 568 Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8984, Hausinstandhaltung 20 567, Zs. 5288. – Kredit: Mieten 19 227, Verlust 15 612. Sa. M. 34 839. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dir. Dr. Desider Halom, Budapest. Aufsichtsrat: Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Rechtsanw. Kurt Rother. Autopalast des Westens Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald. Jagowstr. 12. Gegründet: 23./10. bezw. 15./11. 1916; eingetr. 18./11. 1916. Gründer: Fabrikbes. Alfred Porack, Hainitz i. S.; Dir. Walter Scharr, Lichtenberger Handels-Akt.-Ges., Oberleutnant Karl Braungard, Berlin-Lichtenberg; Rechtsanwalt Dr. Hans Lutz, Berlin-Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken sowie Handel mit Waren der Automobil- branche. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die damit in Zus. hang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist Besitzerin des Grundstückes Joachim Friedrichstrasse 37/38 „Autopalast des Westens“, das einen Friedenswert von etwa M. 2 500 000 darstellt u. ausser ca. 80 Garagen 10 000 qm Fabrikräume, speziell geeignet für die Automobilbranche, enthält, die an bedeutende Firmen der Automobil- Industrie vermietet sind. Ferner besitzt die Ges. das Grundstück Karlsruher Strasse 7a/8.