462 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Die Verwaltung mit Nutzen und Lasten der Grundstücke „Baig-Garagen“ Wilmersdorfer Str. 85 und Waitzstr. 17 ist im Geschäftsjahr 1919 für Rechnung der Ges. geschehen und soll vorläufig weiterhin beibehalten werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1917 um M. 35 000, begeben zu pari; dann er- höht lt. G.-V. v. 26./10. 1918 um M. 260 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu pari plus Akt.-St. Hypotheken: M. 2 000 000 4½ % (nur erststellig belastet). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 20 914, Postscheck 4217, Dresdner Bank 6405, Waren 3700, Grundst. 1 545 000, Hyp.-Amort. 23 200, Wertp. 4107, Kaut. I 6575, Hyp. II 230 000, Debit. 20 506. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. I 1 450 000, Kaut. II 7135, R.-F. 5000, Kredit. 95 385, Gewinn 7106. Sa. M. 1 864 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 988, Hausunk. 290 506, Zs. I 111 605, Provis. 1000, Kriegsabgabe 7600, Kap.-Ertragssteuer 16, Abschr. auf Geb. 6730, Gewinn 7106. – Kredit: Vortrag 2644, Hausertrag 470 295, Zs. II 1871, Elektrizität 21 742. Sa. M. 496 553. Dividenden 1917–1920: 10, 6, 12, 12 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Walter Scharr, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Porak, Hainitz; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hans Lutz, Berlin-Schöneberg; Oberleutnant Karl Braungard, Berlin-Lichtenberg. Avage Haus verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin, Jägerstr. 63. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Johannes Wegener, Berlin; Frl. Rosa Seligmann, B.-Wilmersdorf; Alfred Schulz, Neukölln; Paul Grabandt, B.-Lichterfelde- West; Herm. Mohns, Berlin. Zweck. Verwert. u. Verwalt. des zu B Friedenau, Südwest-Korso 20 beleg. Grundstücks. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte abzuschliessen, welche unmittelbar oder mittelbar zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlich erscheinen. Kapital. M. 300 000 in 10 Aktien zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Arthur Balcke, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Berisch Burstin, Jaime Mamber, Eugen Burstin, Berlin. Badische Grundwert Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 13./2. 1912. Firma bis 11./11. 1919 Preussische Grund- wert A.-G. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1919 um M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A.-K.-Einz.-K. 187 500, Haus-K. 3 582 750, Verlust 16 662. – Passiva: A.-K. 300 000, Hermann Tietz 3 435 009, R.-F. 51 903. Sa. M. 3 786 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 166 431, Haus 45 850, Hypoth.-Zs. 83 499, Steuern 74 043. – Kredit: Vortrag 3162, Mieteertrag-K. 350 000, Verl. 16 662. Sa. M. 369 824. Dividenden 1912–1922: Bisher 0 %. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Martin Tietz, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Isidor Dzialoszynski, Dr. Hugo Zwillenberg, Michael Birnbaum, Berlin. Bahnhof Jungfernheide Boden-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Charlottenstr. 46, Ecke Rosmarinstr. 1. Gegründet: 11./4. 1906; eingetr. 7./5. 1906. Gründer: Berliner Handels-Ges., Baumeistei Eugen Redantz, Handels-Ges. für Grundbesitz, Julius Ruhm, Adolf Schüddekopf, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, welche in der Gemark. Char- lottenburg in der Nähe des Bahnhofs Jungfernheide liegen u. sich zu Bauplätzen jeder Art eignen. Die durch Vermittlung der Handels-Ges, für Grundbesitz übernomm. Terrains um- fassen zus. 30 ha 27 a 60 qm = 21 344 qR zum Übernahmepreise von zus. M. 6 611 681. Die Grundstücke stossen unmittelbar an den Bahnhof9 ungfernheide. Die Ges. übernahm 1906 von Ewald Utz noch angrenzende Terrains von zus. 13 ha 95 a 23 qam = 9835.24 qR, somit gesamter Grundbesitz Ende 1908 44 ha 13 a 28 qm = 31 113.14 dR, mit M. 10 415 946 zu Buch stehend. 1915–1920 nichts verkauft. Ult. 1922 noch 428 744 am = 30 226,04 qR. mit M. 18 310 156 zu Buch stehend.