Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 463 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. 18./10. 1906 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, begeben zu pari plus Unk. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 18 310 156, Hyp.-Forder. 32 728, Schuldner 62 190, Kaut. 266 208. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 2 441 463, Gläubiger 8 926 058, Kaut. 266 208, Saldo 2 037 554. Sa. M. 18 671 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 86 894, Provis. 21 558, Verwalt.-Kosten 21 147, Saldo 2 037 554. Sa. M. 2 167 154. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkäufen M. 2 167 154. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Johs. Hensel, Max Radlach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gust. Sintenis, Dir. Dr. Alfons Jaffé, Privatier Ewald Utz, Syndikus Dr. W. Koeppel. Balnea Hausverw altungs- Akt.-Ges., Berlin. Jägerstr. 63. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer: Johs. Wegener, Berlin: FErl. Rosa Seligmann, B.-Wilmersdorf; Alfred Scholz, Neukölln; Paul Grabandt, B.-Lichterfelde; Herm. Mohns, Berlin. Zweck. Verwert. u. Verwalt. des zu Berlin, Hansa Ufer 2, belegenen Grundstücks. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte abzuschliessen, welche unmittelbar oder mittelbar zur Erreich. des Zwecks dienlich erscheinen. Kapital. M. 300 000 in 10 Aktien zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Arthur Balcke, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Berisch Burstin, Jaime Mamber, Eugen Bufßas, Berlin. Bau-Akt.-Ges. am Anhalter Bahnhof in Berlin. Wilhelmstr. 100. Gegründet: 25b4, 27./5. 1922; eingetr. 14. 6. 1922. Gründer: Schriftsteller Jul. Phil. Hergesell, Berlin; James Ad. Lewin, E Lewin, Paul Redlich, B.-Charlottenburg. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Ausbau von in Berlin am Anhalter Bahnhof beleg. Grundst u. Finanzier. aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Sproessel. Aufsichtsrat: Heinrich Berlin; Dir. Hans Mierzwa, B.-Wannsee; Desider Hartmann, Budapest. Baugesellschaft Bellevue in Berlin, W. Linkstr. 22. (In Liquidation.) Gegründet: 1882. Mit Rücksicht auf die veränderten Verhältnisse im Berliner Grund- stücksgeschäft, besonders in Hinsicht auf die steuergesetzl. Massnahmen, beschloss die G.-V. v. 19./3. 1912 die Liquid. der Ges. Die Liquidation ist beendet, die Firma ist Ra Berlin-Innenstadt Akt.-Ges. in Berlin W. 9 Linkstrasse 13. Gegründet: 2./12. 1919; eingetr. 26./3. 1920. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Bebauung, Veräusserung u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. der Berliner Innenstadt. u. Ausnutz. derselben u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 3 339 000, Verlust 59 320. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1 098 320, Passivhypoth. 2 200 000. Sa. M. 3 398 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo aus 1921 25 629, Unk. 591, Ertrag 33 099. Sa. M. 59 320. – Kredit: Saldo zum Vortrag M. 59 320. Dividenden 1920 = 1922: 0 %. Direktion: Zimmermeister Friedr. Schalhorn. Aufsichtsrat: Vors Kaufm. Martin Flatow, B.-Grunewald; Stellv. Fritz Flatow, Heinr. Mendelsohn, Charlottenburg. Bauges. Berlin-West Akt.-Ges. in Berlin, Linkstr. 13. 12./1. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Gründer: Louis Volkmann, Berlin; Tape- zierer Max Kraus, B.- Schöneberg; Ferd. Sadger, Neukölln; Frau Martha Tscherny, Berlin- Wilmersdorf; Fr: äulein Margarete Homuth, Charlottenburg.