466 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Vorstand u. die Liquidatoren den ihnen vertragsmässig als Tant. zustehenden Anteil, der indessen für sämtl. Berechtigte 5 % nicht übersteigen darf, b) der A.-R. 5 %. 3. den Über- schuss gleichanteilig die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 9964, Grundst. 2 075 314, Avale 40 000, Kaut.- Eff. 24 030, Gewinn 911 792. –, Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 21 100, Avale 40 000. Sa. M. 3 061 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 675 995, Zs. 25 994, Steuern u. Unk. 211 192. – Kredit: Pacht 1389, Verlust 911 792. Sa. M. 913 181. Kurs Ende 1913–1922: 80, 77*, –, 60, 75, 50, 50, 52, –, 800 %. Notiert in Berlin franko Zs. Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinnvert.). Direktion: Selmar Hatzky. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Rud. Rosa, Dir. Wilh. Keim, München; Architekt Alfred Schrobsdorff, Architekt Conrad Heidenreich, Dir. Ludwig Sachs, Justizrat Alw. Elsbach, Dir. Ernst Hensel, Gen.-Dir. Walter Oemler, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Bau und Ausbau-Akt.-Ges. Berlin-Charlottenburg. Courbierestr. 1. Gegründet. 4./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Arzt Dr. med. Johann Kleiner- mann, Charlottenburg; Friedrich Schuster, B-Steglitz; Alexander Meyer, Charlottenburg; Erich Herzenberg, B.-Friedenau; Dipl.-Architekt Kasimir Lipschitz, B.-Wilmersdorf. Zweck. Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art, insbes. auch von Aufstockungen u. von Ausbauten von Stockwerken u. die Verwertung der dadurch geschaffenen Bauten. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Direktion. Rechtsanw. Michael Rosenthal, B.-Wilmersdorf; Hr. Isaac Lurie, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Staatsminister a. D. Hans Sievkovich, B.-Friedenau; Rechtsanwalt und Bank-Dir. Jewsei Altschul, Charlottenburg; David Hoff, B.-Westend; Jona Lurie, B.-Wilmers- dorf; Fabrik-Dir, Dr. Max Frenkel, B.-Schöneberg. Bau- u. Immobilien-Akt.-Ges. in Berlin, Lindenstr. 32–34. Gegründet: 15./3., 12./5. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer: Charles Bichovsky, Berlin; Abraham Khoroche, B.-Wilmersdorf; Leon Levinsohn-Levin, Ing. Pierre Reidel, Berlin; Arcadie Rytenberg, B.-Wilmersdorf. Zweck: Aufführung von Bauten. An. u. Verkauf von Immobil., Hypoth. sowie die Vornahme der damit im Zus. hang stehenden Geschäfte u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kabpital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Barbestände 68 088, Forder. 800 000, Grundstück Kaiserallee 5 152 000, Bauzeichn. 225 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehn M. Tscherfas 5 191 667, Gewinn 53 421. Sa. M. 6 245 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 75 000, Zs. 191 667, Provis. 120 000, allg. Unk. 231 911, Gewinn 53 421. Sa. M. 672 000. —– Kredit: Grundst.-K. M. 672 000. Dividende 1922: 0 %. 0 Direktion: Rechtsanw. Dr. Samuel Kutscheroff, Berlin; Dr. Ovsey Tschesno, B.-Char- lottenburg. Aufsichtsrat: Charles Bichovsky, Berlin; Abraham Khoroche, B.-Wilmersdorf; Leon Levinsohn-Levin, Ing. Pierre Reidel, Berlin; Ing. Jakob Tschesno, Frau Anna Tschesno, B.-Wilmersdorf. Bau- u. Terrain-Akt.-Ges. „Phönix“ in Liqu., Berlin. Gegründet: 22./12. 1910 mit Ander. v. 27./2. u. 26./4. 1911; eingetr. 5./5. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Lt. G.-V.-B. v. 6./2, 1923 in Liqu. Zweck: Betrieb eines Terrain- u. Baugeschäfts. Die Ges. erwarb u. bebaute die Grund- stücke: Elbingerstr. 42, 55, 56; Wilmersdorf, Brandenburgischestr. 9. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./2. 1913 sollte über Zus.- legung des A.-K. u. Aufbringung neuer Kapitalien beschliessen, die G.-V. v. 30./6. 1913 dann über Zuzahl. von 10 % pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 1 752 614, Kaut. 620, Verlust 261 385. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 352 120, Hyp. 1 562 500. Sa. M. 2 014 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk- 6000, Zs. 6653, Hyp. 4500. Sa. M. 17 153. – Kredit: Bilanz M. 17 153. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust Ende 1921 M. 261 385.) Liquidatoren: Reinhold Schnitzler, Neukölin, Kaiser-Friedrich-Str. 9: Max Schüler, Charlottenburg, Pestalozzistr. 13. Aufsichtsrat: Vors. Emil Nachtigall, B.-Wilmersdorf; Gustav Bieselt, Walter Knapp, Charlottenburg; Bernh. Scheunemann, B.-Weissensee; Carl Heuer, Berlin.