Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 460 Zweck. Erwerb., Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken innerhalb von Gross-Berlin. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von d. Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Prakt. Arzt Dr. Paul Lebram, Berlin. Aufsichtsrat. Chemiker Dr. Alb. Frank, Baurat Karl Janisch, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Herm. Münch, Berlin. Berlin-Cöpenicker Betriebsgesellschaft f. Anschlussgleise Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Blumeshof 6. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 28./1. 1923. Gründer: Max Morgen, Bln.-Lichterfelde: Willi Schulze, Bln.-Baumschulenweg; Felix Konzack, Bln.-Wilmersdorf; Georg Müller, Bln.- Wittenau; Ernst Schwedler, Berlin. Zweck. Bau von Anschlussgleisen sowie Betrieb auf denselben in Bln.-Cöpenick. Die Ges. ist berechtigt, für diese Zwecke Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Kassa 171 738, Grundst. 737 117, Kaut. 142 000, Verlust 624 949. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1 375 805. Sa. M. 1 675 805. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 85 608, Betriebskosten 533 715, Büro-Unk. 5626. Sa. M 624 949. – Kredit: Verlust 624 949. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Hans Hübner. Aufsichtsrat. Dir Max Vogel, Hirschgarten; Reg.-Baumeister Friedrich Runte, B.-Lank- witz; Dir. Richard Spelling, Grünau i. Mark; Franz Schulz, Cöpenick; Georg Lappe, Charlottenburg; Ing. Erwin Leser, B.-Lichterfelde. *Berlin-Frohnauer Grundstückserwerbs-Akt.-Ges. Berlin-Zehlendorf, West, Georgenstr. 21. Gegründet. 19./12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Oskar Walter, Berlin; Oskar Roehr, Frau Alice Roehr, geb. Morgenroth, B.-Wilmersdorf; Gerhard Pechstein, Frau Lydia Roehr, geb. Morgenroth, Zehlendorf-West. Zweck. Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Insbes. Erwerb und Veräusserung von Grundstücken, welche in B.-Frohnau belegen sind. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Otto Kersten, Zehlendorf-West. Aufsichtsrat. Ludwig Roehr, Zehlendorf-West; Dir. Eugene de la Croix, Berlin; Adolf Kramm, B.-Charlottenburg. Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin, Französischestrasse 29. Gegründet: 28./4. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung. Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken überhaupt u. speziell an der Oberspree, Beteilig. bei anderen Unternehm., Erwerb von Aktien u. Anteil- scheinen jeder Art u. speziell der „Carolinenhof“ Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H (die Beteilig. an dieser Ges. [nom. M. 1 500 000) steht mit M. 1 651 221.60 zu Buche), Verlust ult. 1918 M. 153 837; Erricht. u. Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- u. Omnibuslinien, Beteilig. bei solchen speziellen Unternehm, sowie überhaupt Betrieb u. Beteilig. bei allen im Interesse der Ges. u. der vorerwähnten Geschäftszweige einschlagenden Unternehmungen. Den Ges. stehen noch ca. 41 993 qR für Arealverkäufe zur Verfüg., welche Terrains un- mittelbar am langen See (Dahme) belegen sind. Die Ges. verkaufte 1919 ein Wasser- grundstück u. 3 Landhausparzellen in einer Gesamtgrösse von 391.60 qR mit angemessenem Nutzen. Während des Geschäftsj. 1920 wurden bisher weitere 1367 qR verkauft. Der Ge- ländebestand der Ges. hat sich hierdurch von 41 602 qR auf 40 234 qR ermässigt. Bilanz- verlust der Ges. Berlin-Oberspree 1913 M. 139 090, gestiegen 1914–1921 auf M. 164 086, 180 339, 209 884, 236 313, 250 335, 252 075, 253 659, 255 748. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 151 684, Carolinenhofanteile 1 651 221, Bürogeräte 1, Debit. 1, Verlust 255 748. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 58 656. Sa. M. 2 058 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 253 659, Steuern 1832, Zs. 234, Kapital- ertragssteuer 22. Sa. M. 255 748. – Kredit: Verlustvortrag M. 255 748.