472 Bau-, Terrain- und Immobillien-Gesellschaften etc. Berliner Grundverwertung Actiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, W. 15, Meierottostr. 1. Gegründet: 20./4. 1905 mit Wirkung ab 3./5. 1905; eingetr. 3./5. 1905. Gründer: Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, Charlottenburg etc. Zweck: Erwerb, Bebauung, Ausnutzung, Verwertung u. Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. besitzt das Terrain Kaiserallee 53/54, Ecke Hildegardstr. 1/3 u. Ecke Seestr., die Hausgrundstücke Fasanenstr. 61 u. Meierottostr. 1 in Wilmersdorf, Jerusalemerstr. 28, Ecke Kronenstr. 35 u. 36. 1912 hat die Ges. das Hausgrundstück Friedrichstr. 203, Ecke Schützen- strasse 78 erworben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung wurden M. 400 000 eingezahlt, und zwar die nach den Satzungen erforderl. 30 % des A.-K. u. M. 100 000 für den gesetzlichen R.-F.; weitere 30 % am 1./7. 1906, restl. 40 % im Nov. 1907 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 400 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Die vertragsm Tant. des Vorst. u. der Angestellten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 3 674 762, Kontokorr. 365 273, Kassa. 2574, Kaut. 3725, Hyp. 470 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 2 450 000, Kontokorr. 800 292, Talonsteuer 5869, Ern.-F. 40 000, R.-F. 85 000, Gewinn 135 173. Sa. M. 4 516 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 157 217, Verlust aus Grundstückertrag 10 191, Abschr. 73 924, Gewinn 135 173. – Kredit: Gewinn aus Grundstückertrag 20 628, Hyp.-Zs. 8425, Bankzs. 13 347, Gewinn 334 106. Sa. M. 376 506. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aron Salomon. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Kaufm. Ludwig Hein, Rechtsanw. Dr. H. Reinecke, Curt Hein, Berlin. Berliner Handels- u. Industrie-Ges. Aktienges. Berlin. Gegründet: 25./2. mit Nachtrag v. 10./4. 1911; eingetr. 9./6. 1911 in Werden-Ruhr. Gründer s. dieses Handbuch 1916/17. Firma bis 6./8. 1921: Essener Boden-Aktiengesellschaft in Essen. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in den Gemeinden Essen u. Bredeney, einschl. der Gemarkung Haarzopf. Beteilig. an industriellen Unternehm. u. die Durchführ aller Geschäfte, die mit derartigen Betrieben mittelbar oder unmittelbar in Zus. hang stehen. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in Grösse von rund 606 Morgen oder 1 547 253 qm ist in Bredeney gelegen. Auf den Kaufpreis wurden M. 1 091 429 bar angezahlt. Die Restkaufgelder sind mit wenigen Ausnahmen seitens der Verkäufer 10 Jahre unkündbar und mit durch- schnittlich 3 % verzinsl. Der Bebauungsplan des Geländes ist in Bearbeitung. 1915 erfolgte Vereinigung der Gemeinde Bredeney mit Essen. 1911–1918 fanden keine Verkäufe Sstatt, 1919 13.92 a verkauft. Anfang 1921 wurden die noch vorhandenen Terrains an die Stadt Essen verkauft. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 28./3. 1922 erhöht um M. 500 000, div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Rückzahl. an die Aktionäre auf M. 1 500 000 A.-K. 1 351 050, Verlust 148 950. Sa. M. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 605 882, Handl.-Unk. 11 247. — Kredit: Grundst. 453 555, Zs. 6125, Inv. 8499, Verlust 148 950. Sa. M. 617 130. Dividenden 1912–1921: Bisher 0 %. (Bilanzverlust 1921 M. 148 500.) Direktion: Stadtrat Arthur Wenzel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. Callenberg, Essen; Stellv. Bank-Dir. a. D. Carl Parcus, Darmstadt; Dir. Dr. jur. Ferd. Weyl, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbk.; Essen: Mitteldeutsche Creditbank. Berliner Innenstadt, Haus-Akt.-Ges. in Berlin, Französischestr. 29. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Geschäfts- u. Wohnhäusern in der Innenstadt Berlins sowie in anderen Teilen Berlins u. die Finanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 32 000 in 32 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst.: Schöneberger Ufer 11: 641 161, do. 34: 614 101, Karlsbad 19: 611 103, Kassa 207, Kaut. 125, Debit. 12 129, Verlust 20 182. – Passiva: A.-K. 32 000, Hyp.: Schöneberger Ufer 11: 165 000, do. 34: 240 000, Karlsbad 19: 155 000, Kredit. 1 307 010. Sa. M. 1 899 010. ......... ――――