474 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken: M. 5 525 820 auf Berliner Haus-Grundstücke. Ferner auf verschiedene Terrains. Die Ges. hat 1919 ihre auf Hypoth.-Schulden-Kto. zum nominellen Markbetrage geführte Valutaschuld bei der holländischen Gläubigerin zu annehmbaren Bedingungen bis zum 1./11. 1925 verlängert. 3 Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 15./8. 1908. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Ende 1921 noch M. 2060 uneingelöste Stücke in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F.; an A.-R. eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 15 000 u. ein Anteil von 5 % an demjenigen Liquid.-Erlös, der nach Rückzahl. des vollen Nominalwertes der Aktien verbleibt. Die feste Vergüt. aber wird hierbei in Anrechnung gebracht. Rest an Aktionäre. Eine Div.-Verteil. findet seit 1914 nicht mehr statt. (Siehe auch oben bei Sanierung 1914.) Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 17 318, Hausgrundst. 1 511 000, Bauterrains 12 164 878, Beteil. 785 344, Eff. 689 419, Hyp.-Forder. 699 774, Restkaufgelder 1, Bankguth. 100 157, Debit. 3 855 624, Mobil. 1, Obl.-Übernahme 2060, Kaut. 4190, (Aval für Strassen- bauverpflicht. 297 000, Garantien für I. u. II. Hyp. 3 026 450), Verlust 40 879. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Obl.-Anleihe 2060, Einlös.-K. f. ausgel. Obl. 1030, Obl.-Zs.-Res. 2430, Hyp. 5 769 236, Kredit. 1 730 315, R.-F, 3444, K. „Alte Rechn.“ 104 913, do. „Neue Rechn.“ 211 344, Steuer-Res. 45 874. Sa. M. 19 870 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 431, Handl.-Unk. 556 678, Zs. u. Unk. f. Hausgrundst. 216 276, Hyp.-Forder. 11 312, Grunderwerbssteuer 15 089. —– Kredit: Hyp.-Zs. 71 387, Zs. auf eig. Eff. 2219, Mieten 209 933, Zs. u. Prov. 55 986, Kursgewinn auf eig. Eff. 3715, Bauterrains 38 345, Beteil. 247 320, Kontokorrent-K. 165 000, Verlust 40 879. Sa. M. 834 788. Kurs Ende 1901–1911: 165, 155, 159, 137.25, 145, 161, 109, 50.75 %. Zugel. Juni 1904; erster Kurs 16./6. 1904: 142 %. Notiert in Berlin. Die 1905 ausgegebenen 1875 Aktien sind Sept. 1905 zugelassen. Die Notiz verstand sich ab 1./8. 1912 franko Zs., dann Notiz am 5./12. 1912 eingestellt. (Letzter Kurs Anfang Dez. 1912: 20 %). Die neuen Aktien A u. B von 1908 waren nicht eingeführt. Dividende: Für die Zeit bis zur Aufnahme des vollen Betriebes wurden jährl. 5 % Zs. verteilt (ist auf die ersten M. 2 250 000 Aktien für 1904 und auf M. 4 500 000 für 1905 geschehen). 1906: 10 % Div. auf M. 4 500 000; 1907: 10 % auf M. 7 500 000; 1908 u. 1909: 10, 10 % auf M. 10 500 000 Aktien A; 1910–1913: 0, 0, 0, 0 % auf gleichber. Aktien. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Lt. G.-V.-B. v. 17./7. 1914 Liquid.-Ges. ohne Div.-Zahlung; nur ein Liquid.- Erlös ist vorgesehen. Direktion: Albert von Hahnke, Paul Barz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Baurat Otto Richter, Berlin; Stellv. Kammerpräsident Dr. Kurt Kleefeld; Rechtsanwalt Dr. Fritz Fabian, Syndikus Dr. Wilh. Freund, Berlin; Fürstl. Kammer-Rat Georg Heinrich, Slaventitz; Komm.- Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Reg.-Rat Prof. Erich Blunck, B.-Steglitz; Rechtsanwalt Dr. Theod. Hecht, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. = 1 Berliner Union Akt.-Ges. für Grundbesitz in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 185. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Frau Auguste Aron geb. Galicki, B.-Grunewald; Frau Claire Aron, geb. Van Ulit, B.-Charlottenburg; Richard Zeidler, B.-Friedenau; Albert Grundner, B.-Neukölln; Fabrikbes. Otto Karpowitz, Berlin. Zweck. Erwerb von Grundbesitz u. die Betätig. auf dem Immobilienmarkte, insbes. in Gross Berlin. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen gleichart. Ges. zu beteiligen. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Aron, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Samuel Aron, B.-Grunewald; Fabrikbes. Walter Gröning, Willy Gröning, Berlin. Berliner Verwaltungsgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstrasse 49. Gegründet: 30./9. 1913 bzw. 14./3. 1914. Zweck: Verwaltung, Verwertung, Kauf u. Verkauf von Immobilien sowie Abschluss und Vermittlung darauf bezüglicher Geschäfte. Der Zweck der Ges. ist dahin erweitert worden, dass sie auch die Verwaltung von Kapitalien u. die darauf bezüglichen Geschäfte machen darf. Die Bilanz der Ges. ist insofern bei der Beurteilung der Geschäfte, die die Ges. macht, irrelevant, da sie Geschäfte mit eigenem Risiko grundsätzlich nicht macht, sondern es als ihre alleinige Aufgabe betrachtet, die von ihr verwalteten Vermögen zweck- entsprechend anzulegen u. zwar ohne massgebende Rücksicht auf ihren eigenen Gewinn. Die Ges. betrachtet sich lediglich als eine Verwaltungsgesellschaft. Kapital: M. 30 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari.