478 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „Blücherhaus“ Grundstückserwerbs- und Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 56. Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer: Max Hesse, Felix Stahl, Berlin; Dr. Franz Haase, B.-Wilmersdorf; Herm. Lemke, Berlin, Siegfr. Hirsch, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst., insbes. in der Blücherstr., Berlin, u. in deren Nähe, sowie Vornahme aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankbestand 2985, Kassa 50 000, Kaut. 2500, Grundst. 2 254 461, Verlust 32 250. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1 119 197, Hypoth. 1 173 000. Sa. M. 2 342 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Blücherstr. 15 23 536, Unk. 14 645. – Kredit: Ertrag Blücherstr. 14 3756, do. Mittenwalderstr. 1 2175, Verlust 32 250. Sa. M. 38 181. Direktion: Julius Stahl, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Dir. Heinr. Stahl, B.-Dahlem; Leiser, Adolf Flaum, Berlin. Blücherstrasse 37 Grundstücks-Akt.-Ges. Berlin, Kleiststrasse 42. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Frl. Senta Dietsch, Max Gross- kreuz, Paul Gerhardt, Max Pantel, Otto Auerswald, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwalt. des zu Berlin, Blücherstr. 37, belegenen Hausgrundstücks. Die Ges. ist auch berechtigt, ein anderes Hausgrundstück zu erwerben. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Alexis Neviadomsky, Berlin. Aufsichtsrat. Julie Neviadomsky, geb. Karetnikoff, Leo Rabeneck, Artemy Rabeneck, Berlin. * Blumenstrasse 30 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Jägerstr, 63. Gegründet. 30./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Gustav Lehmann, Berlin; Karelius Arntzen, B.-Halensee; Julius Treister, Fritz Aengeneyndt, Bruno Eitner, Berlin. Zweck. Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks in Berlin, Blumenstr. 30. Kapital. M. 300 000 in 5 Aktien zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Arthur Balcke, B.-Hohenschönhausen. Aufsichtsrat. Dr. Berisch Burstin, Jaime Mamber, Berlin; Frau Rita Balcke geb. Falken- stein, B.-Hohenschönhausen. Bocenia Grundstücksactiengesellschaft in Berlin W. 57, Frobenstr. 3. Gegründet: 21./11. bezw. 5./12. 1912; eingetr. 9./12. 1912. Gründer s. Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken. Besitz: Grundstück Bozenerstr. 9. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Bozenerstr. 9 482 000, Eft. 4000, Bestand an Koks 17 400, Kassa 13 741, Schuldner 6630. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 142, Gläubiger 61 340, Reingewinn 290. Sa. M. 523 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 137 979, R.-F.-Zuweis. Reingewinn 290. – Kredit: Vortrag 155, Einnahmen an Miete 138 121. Sa. M. 138 276. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0% 0 %. Direktion: Paul Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Philipp; Kaufm. Leo Hirschberg, Frau Vally Philipp, Berlin. Boden-Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow zu Berlin-Pankow, Kissingenstr. 48. Gegründet: 13./2. 1905; eingetr. 6./4. 1905. Gründer: Neue Boden-A.-G., Berlin etc. Die Ges. übernahm die bislang der Immobil.-Verkehrsbank zu Berlin gehörigen zu Pankow beleg. sogen. Wollankschen Grundstücke in Grösse von 443 656 qm = 31 277 qR. für M. 5 500 000, wovon M. 3 000 000 bar bezahlt sind, der Rest hypothekar. zur 1 Stelle.