Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 479 stehen geblieben ist. Der Preis betrug also ca. M. 12.40 pro dqm. Das nach dem bestehenden Bebauungsplan ausgewiesene Strassen- und Platzland ist an die Gemeinde Pankow auf- gelassen. Die Strasse 1 (ganz), 6 (zwischen Berlinerstr. u. Strasse 3), 7 (zwischen Berlinerstr. u. Strasse 3), 3 (zwischen Strasse 1 u. Strasse 7) u. 16a (zwischen Strasse 6 u. Strasse 7) sind reguliert u. von der Gemeinde abgenommen. Auf dem zwischen den Strassen 6, 3, 7 u. 16a belegenen Baublock, welcher in dem von der Ges. übernommenen und bezahlten Terrain nicht einbegriffen ist, ist das Geschäftsgebäude des königl. Amtsgerichts Pankow errichtet. Ferner ist von dem Verkaufe ausgeschlossen ein an die Gemeinde Pankow für Schulzwecke bereits unentgeltlich abgetretenes Grundstück im Block 14 des ausgelegten Planes. Über den Gesamtwert der Grundstücke liegen zwei früher von Sachverständigen-Kommissionen ab- gegebene Taxen von M. 4 876 310 bezw. M. 5 863 650 vor. Vom Vorst. der Ges. ist ein neuer Bebauungsplan ausgearbeitet, nach dessen i. J. 1906 erfolgter Genehmig. sich ein Bestand von ca. 414 477 qm (= ca. 29 220.60 qR.) Netto-Bau- und Vorgartenland ergab. Unentgeltlich überwiesen sind ein Schul- und ein Kirchenbauplatz. Hinzuerworben ist ein bebautes Grundstück an der Prenzlauer Chaussee von 26 a 30 qm Grösse für M. 66 000 Für sämtl. in diesem Bebauungsplan vorgesehenen Strassen sind die Kosten für Pflasterung, Kana- lisation etc., jedoch ausschl. der Erdbewegungen auf M. 1 836 633 zu veranschlagen. Die sämtl. Terrains der Ges. liegen innerhalb des Gebiets der Bauklasse I der Baupolizeiord- uung für die Vororte von Berlin; es können also in geschlossener Bauweise Häuser mit 4 Geschossen bei einer Höhe der Vordergebäude von 18 m und bei einer Ausnutzung der Grundfläche von "o und bei Eckgrundstücken von ¾jo gebaut werden. Der abgeänderte Bebauungsplan machte einen umfangreichen Austausch von Strassenareal und Platzland mit der Gemeinde nötig. Die Strassen-Regulier. wurden u. 1908 vorläufig zum Abschluss gebracht. Über die Grundstücksverkäufe in den Jahren 1906–1909 s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. 1910 sind 156.22 qR u. 1911 170.20 qR verkauft worden. 1912 ist es gelungen, einen Grundstückskomplex in Grösse von 2388 qR. gegen bar mit M. 314 755 Buchgew. zu verkaufen. 1913, 1915, 1916 u. 1917 keine Verkäufe, 1914 706 qR, 1918 12 009 qR veräussert, 1919 wurden sämtl. (8) Häuser der Ges. u. von dem unbebauten Terrain eine Parzelle von 60 qR verkauft. Anfang 1920 erfolgte die Auflass von ca. 600 qR an die Gem. Pankow. Der Grundbesitz der Ges. um- fasst ca. 22 583 qR; ca. 119 Baustellen von 6790 qR Grösse liegen an anbaufähig hergestellten Strassen. An Anteilen von Ges. m. b. H. hat die Ges. M. 37 996 verbucht. Der Besitz dieser Ges. besteht aus 4 Baustellen von 314,56 qR Grösse. Infolge der Verschlechterung des Grund- stücks- u. Baumarktes hat sich die Ges. 1911 genötigt gesehen, nach Auflös. des R.-F. auf Hypoth.- Forder. u. Debit. eine Abschreib. von M. 520 954 vorzunehmen, wonach der Abschluss für 1911einen Verlustvortrag von M. 571 606 aufwies. Infolge der anhaltenden Verschlecht. des Grundstücks- marktes u. der Mieterträge hat die Ges. 1912 auf Grundstücke, Hypoth. u. Gesellschaftsanteile weitere M. 350 935 abgeschrieben u. ausserdem einen Delkr.-F. von M. 59 000 gebildet. 1913, 1914 u. 1915 M. 67 668 bzw. 98 890 bezw. 65 872 abgeschrieben, ausserdem 1914 u. 1915 M. 32 000 bzw. 15 000 dem Delkr.-F. überwiesen. Die Unterbilanz stieg 1912 von M. 571 606 auf M. 847 382, 1913 auf M. 906 925, 1914 auf M. 1 238 495, 1915 auf M. 1 471 211, 1916 auf M. 1 939 825, 1917 auf M. 2 097 056, 1918 auf M. 2 154 775, verminderte sich 1919 auf M. 2 057 286 u. erhöhte sich 1920 auf M. 2 127 019 und stieg 1921 auf M. 2 225 365, 1922 auf M. 2 197 585. 1915 im hypoth. Interesse ein Hausgrundstück zum Betrage der I. Hypoth. (M. 56 000) erstanden. 1916 wurde das Delkr.-Kto um M. 287 000 auf M. 400 000 erhöht. Die Verwalt. hat 1918 die Anordnung der Geschäftsaufsicht beantragt, doch wurde dieselbe am 21./3. 1919 wieder aufgehoben. Es wird ein Industriegleisanschluss an den östl. Besitz der Ges. betrieben. Im Falle des Zustandekommens des Projektes würden von dem rund 23 700 q R umfasenden Terrainbesitz etwa 19 000 qR in Industriegelände umgewandelt werden können. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin u. dessen nördlichen Vororten, insbes. eines der Immobil.-Verkehrsbank zu Berlin gehörigen, in Pankow liegenden Terrainkomplexes, welcher zwischen den Bahnhöfen Pankow-Niederschönhausen u. Pankow-Heinersdorf gelegen ist u. von der Berliner Strasse, der Prenzlauer Chaussee u. der Berlin-Stettiner Eisenbahn begrenzt wird, ferner Verwertung u. Ausnutzung dieser u. anderer etwa noch zu erwerbender Grundstücke jeder Art, sowie Aufnahme u. Gewährung von hypothekar. Darlehen. Kapital: M. 5 000 000 in 2244 6 % Vorz.-Aktien u. 256 St.-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 5 000 000 in 1650 Aktien Lit. A u. 850 solchen Lit. B à M. 2000. Div.-Scheine sind nicht beigefügt. Die Aktien A (M. 3 300 000) wurden 27./4.–10./5. 1905 seitens der Neuen Boden- A.-G. den Aktionären der Berliner Hypoth.-Bank-A.-G. zu 105.40 % franko Zs. angeboten. Die motwendige Reorganisation der Ges. ist lt. G.-V. v. 28./12. 1918 mit Erfolg durchgeführt worden, nmachdem mit allen Gläubigern Abkommen wegen Stundung ihrer rückständigen Forderungen und Nachlässe auf ihre zukünftigen Zinsansprüche getroffen worden waren. Auf Grund der in der ord. G.-V. vom 28 /12. 1918 gefassten Beschlüsse ist eine Zuzahlung von 15 % auf M. 4 488 000 Aktien geleistet worden. Kap. der Ges. demnach jetzt wie oben. Die Vorz.- Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet, und sind mit 115 % zu amortisieren. Aus den Zuzahlungen sind der Ges. nach Abzug der Kosten rund M. 660 000 zugeflossen, diese Zuzahlungen vermehren die Jahreseinnahmen um M. 26 400 an Zinsen, während sich die Ausgaben durch Vereinbarungen mit den Gläubigern für die nächsten 5 Jahre jährlich um M. 75 000 vermindern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie =. t. Aktie 1