482 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gs 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Bildung von Res., bis 6 % (für 1918 bis 3 %) Div. auf die Vorz.-Aktien nach Massgabe der eingez. Beträge; nicht gez. Vorz.-Div. haben Vorrecht vor der lauf. Vorz.-Div.; vom verbleib. Gewinn die gleiche Div. für Vorz.- u. St.-Aktien bezw. Vortrag auf neue Rechnung. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser Ersatz etwaiger Auslagen einen Gewinnanteil von 7 % des nach Abzug von 4 % des A.-K. verbleibenden Reingewinns, sowie eine feste jährl. Vergüt. von 15 Goldmark für jedes Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke: Müllerstrasse 74–76 1 733 008, Reinicken- dorf 15 416, Otavistr. 20–27 399 581, Windhuker- u. Otavistr. 104 483, Konsortialgeschäfte: Müllerstr. 102–112 1 648 708, Seestr. 330 564, Elbingerstr. 719 636, Schöneberg 1 390 108, zus. 6 341 508, Hypoth. Forder. 743 202, Hypoth. Zs. 12 480, verschied. Forder. 2 658 667, Bankguth. 19 753 466, Wertp. 83 876, Kassa 50 596, (Avale 390 000), Inventar 1. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 230 285, Hypoth. 1 034 000, versch. Kredit. 13 670 623, besond. Rückl. 682 044, (Avale 390 000), Körperschaftssteuerrückl. 1 151 426, Gewinn 4 375 420. Sa. M. 29 643 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 358 689, Geschäfts-Unk. 989 801, Steuern-, Not.- u. Gerichtskost.-K. 28 434, Grundsteuern u. Unk. auf unbebaute Grundstücke 220 659, Hypoth.-Zs. 128 391, Hausverwalt.-Zuschüsse 9259, Provy. 22 201, Verlust an Eff. 525, Rückst. für Körperschaftssteuer 1 151 426, gesetzl. R.-F. 230 285, Gewinn 4 375 420. – Kredit: Pachten u. Mieten 13 977, Zs. 141 970, Hypoth.-Zs. 76 608, Gewinn auf Grundstücksverkäufen 6 625 375, abgeschrieb. Hypoth. u. Schuldforder. 649 124, div. Eingänge 8038. Sa. M. 7 515 093. Kurs Ende 1906–1918: 120, 111, 125.25, 121.50, 122.50, 96, 55.50, 53, 39*, –, 25, 25, 1 0* %. Notiert in Berlin, am 4./12. 1918 eingestellt. Dividenden: 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 14 %; Vorz.-Akt. 1922: 20 %. Die Div. für 1918–1921 wurden aus dem Gewinn für 1922 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Splisgarth. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Justizrat Theod. Marba, Berlin; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Dir. Franz Hentschke, Dir. August Rheinboldt, Wiesbaden; Justizrat Fritz Lip- man-Wulf, Geh. Staatsrat a. D. Dr. Justus Budde, Dir. Alfr. Hahn, Dir. Br. Otto Landé, Berlin. Zanistellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Boden-Akt. Ges. Zehlendorf- Mitte. Sitz in Berlin. Gegründet: 28./3. bezw. 14./6. 1919; eingetragen 30./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Erwerb eines in Zehlendorf an der Lichterfelder Chaussee liegenden Grund- stückes und anderer Grundstücke zum dauernden Besitz und zur dauernden Nutzung und Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kasse M. 20 000. – Passiva: A.-K. M. 20 000. Voorstand: Kaufm. Wilh. Gudell, B.-Halensee, Eisenzahnstr. 6. Aufsichtsrat: Vors. Fräulein Paula Hamel, Charlottenburg; Stellv. Fräulein Wally Merta, B.-Neukölln; Fräulein Jutta Schmidtke, Charlottenburg. *Bodencredit-Akt. Ges., kliR cR0en bitz Uhlandstr. 45. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Dir. Otto Nierth, B.-Halensee; Theodor Dzubiella, Charlottenburg; Willy Schmidt von „„ Artur Gräff, Adolph Jordan, Berlin. Zweck. Beleihung von Grundstücken u. Industriewerten, Erwerb und Verwalt. von Aktien, Obligat. u. Hyp. sowie Abschluss von Geschäften verwandter Art. Die Ges. ist befugt, sich auch an anderen einschlägigen Unternehm, zu beteiligen. Kapital. M. 100 000 000 in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Dr. jur. Paul Winkelmann, Berlin; Bücherrevis. Wilh. Konrad, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Dr. Max Schöller, Düren; Bankier Jean Paul de la Croix, Charlottenburg Prof. Friedr. Klein-Chevalier, Gosslar; Herm. Enkel. „ Bodengesellschaft am Hochbahnhof Schönhauser Allee Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstr. 16. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 5./4. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und Umgebung, insbesondere der zu Berlin an der Bornholmer u. Wisbyer Strasse belegenen zwei Grundstückskomplexe, die von der Deutschen Bank in auftragsloser Geschäftsführung für die Ges. angekauft wurden Die Ges. ist berechtigt, alle mit diesem Zwecke zus. hängenden Geschäfte abzuschliessen; sie ist. namentlich befugt, Terrains unentgeltlich abzutreten, Darlehen, auch hypothekarische,