Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 485 Konsort. übern. (Mitteldeutsche Creditbank) zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Aktien zu M. 1000 Ma Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Mitteldeutsche Creditbank) zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 7 274 818, Bankguth. 33 397 560, Ef. 261 914, Grundstücke 827 000, Beteil. 10 050 500, Mat. 113 857 360, Debit.: Ford. aus abgerech. Bauten u. Lief. 306 310 937, Bauten-K.: in Ausführ. befindl. Bauten 487 141 344, An- u. Abschlags- zahl. der Banherren 371 677 864, Sägerei-K. Unterlüss 1, Masch., Werkz., Geräte u. Gerüste 1, Invent. 1, Lagerplatz 1, Gebäude-K. Halensee 1, Tischlerei Hamburg 1, (Avalwechsel 700 000), Kaut. Eff. 29 008, Avaldebit. 43 013 160). – passiva: A.-K. 50 000 000, Delkr. 2 000 000, Werk-Ern.-F. 90 000 000, Kredit. 379 034 595, Bank-Schulden 42 374 843, (Avalakzept 10 000 Aval-K. 43 003 160, Kaut.-Kredit. 729 008), Reingewinn 24 034 137. Sa. M. 587 443 577. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 724 711, Zs. u. Provis. 8 378 255, belkr. 2 000 000, Werk-Ern.-F. 90 000 000, Abschreib. auf: Masch., Werkz., Geräte u. Gerüste 7 921 055, do. Invent. 1 037 646, do. Lagerplatz 1 699 585, Reusewina 24 034 137. Sa. M. 166 795 292. – Kredit: Betriebsgewinn u. Gewinn aus Beteil. M. 166 795 392. Dividende 1922: St.-Akt.: 50 %. – Vorz.-Akt.: 7 %. Direktion: Architekt Karl Menking, B.- Tichterfelde; Dir. Julius Bach, B.-Charlottenburg; Stellv. Architekt Heinr. Stridde, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. u. Rechtsanw. carl Künzig, E delbesg; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Seine Durchl. der Erbprinz Karl Egon zu Fürstenberg, Donau- eschingen; Dir. Max König, Berlin. *Bozenerstr. 20, Akt. 6 Berlin, Bozenerstr. 8S. Gegründet. 25./2., 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1. 1923. Gründer: Gen.-Konsul Carel a vom Ysselverre, Haag; Louise de Colligny Plein, Jan Anjema, Henry Anjema, Petrus Gerhardus Jakobus Burgers, Albert Eduard Haygreen, Wiesbaden. Carel Marang bringt das ihm gehörige, zu Berlin in der Bozener Str. 20 belegene Hausgrund- stück ein. Der Einbringungswert beträgt M. 4 190 000. Für den Einbringungswert des Grundstücks werden Herrn Carel Marang M. 4 000 000 Aktien übergeben. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Immobiliarbesitz, insbes. des Hausgrund- Stücks Bozener Str. 20 zu Berlin. Kapital. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Hennies, Berlin. Aufsichtsrat. Johann Heinrich Collignon, Hoteldir. Habets, Richard Adolf Meyer, Wiesbaden. Brandenburgische %%0777T aufäktien in Berlin-Tempelhof, Hohenzollernkorso 16. Gesfündet. 4./8. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Architekt Martin Samter, Oskar Rühle, Frau Cornelia Samter, Ing. Elolies Maior, Ing. Gerhard Speck, Berlin. Zweck. Ausführ. von Baukonstruktionen für die Herstell. von Wohngelegenheiten. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Chem. Wilh. Thiemann. Aufsichtsrat. Dr. jur. Oskar Hirschberg, Berlin; Baumeister Helmuth Speck, B. -Grune- wald; Dipl. Ing. Osias Nacht, Berlin. Brandenburgische Grundwert Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 15/12. 1911 bezw. 26./3. 1912; eingetr. 10./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Ves von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1919 um M. 290 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 900 000, begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktienkap.-Kto 675 000, Hauskto 18 407 962. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hermann Tietz 5 672 110, Hyp. 11 600 000, R.-F. 63 800, Gewinn 547 051. Sa. M. 19 082 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 837 394, Hauskto 618 274, Steuern 4 635, Hyp. 507 499, R.-F. 6 600, Gewinn 547 051. – Kredit: Vortrag 421 454, Mietsertrag 2 100 000. Sa. M. 2 521 454.