486 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Dividenden 1913–1922: je 0 % Direktion: David Loewenberger, Berlin; Martin Tietz, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Louis Rinkel, B.-Wilmersdorf; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Martin Beradt, Charlottenburg; Mich. Birnbaum, Berlin. Brandenburgische Immobilien Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 21./8. bzw. 4./9. 1917; eingetr. 5./9. 1917. Gründer s. dieses Handb. 1919/20. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1917 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1918, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj; Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 059 424, Kassa 2 061, Bank- guth. 82 845, Debit. 669 801, Warenbestand 394 221, Hyp.-Amort.-K. 10 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 1 800 000, Kredit. 1 069 154, R.-F. 24 000, Gewinn 25 199. Sa. M. 3 218 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 206 944, Hausinstandsetz. 144 901, Hyp.-Zs. 84 431, Handl.-Unk. 1695, Abschr. auf Gebäude u. Maschinen 92 000, R.-F. 20 000. — Kredit: Vortrag 24 280, Blockstation 342 429, Mieten 197 186, Heizmaterial 9904, Zs. 1370, Sa. M. 575 171. „ Dividenden 1917–1922: je 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Henry Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Manfred Aron, B.-Grunewald; Kaufm. Georg Opitz, Kaufm. Max Seidel, Charlottenburg. Brandenburgische Land Akt-Ges in Berlin, Mauerstrasse 92. Gegründet: 21. bezw. 25./3. 1912; eingetr. 27./3. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Gründstücken jeder Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanzen für ult. 1914–1922: Aktiva: Kasse 28, Grundstück 29 610, Verlust 1361. — Passiva: A.-K. 5000, Hypoth. 26 000. Sa. M. 31 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1361. – Kredit: Verlust M. 1361. Dividenden 1913–1922: 0 %. Direktion: Carl Hörhold. Aufsichtsrat: Oberinspektor Heinrich Reiff, Berlin: Lehrer Karl Prächter, Kukädel; Frl. Ch. Tschepel, Berlin. 0 Brandenburgische Strasse Familien-Akt-Ges. in Berlin, Kurfürstendamm 170. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer: Architekt Otto Harnisch, Frau Elsbeth Harnisch, geb. Knick, Frl. Dorethee Harnisch, B.-Wilmersdorf; Frau Else Gessner, geb. Harnisch, Charlottenburg; Landwirt Rudolf Harnisch, B.-Wilmersdorf. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Brandenburgische Str. 28 zu B.-Wilmersdorf. Kapital. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Hans Harnisch, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Reg.-Baumstr. Hans Töbelmann, B.-Wilmersdorf; Architekt Alb. Gessner, Sekretärin Frl. Elly Huch, Charlottenburg. Wilhelm Bruch Kanalbau-Akt.-Ges. Berlin SW. II, „ Anhaltstrasse 1. (In Liquidation.) Gegründet: 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./2. 1907. Gründung s. dieses Handb. 1914/15. Die Ges. bezweckte Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten, vornehmlich Eisenbahn-, Wasser- u. Erdbauwerke jeder Art, sowie Fortführung u. Ausge- staltung des unter der Firma Wilh. Bruch betriebenen Unternehmens zur Herstell. von Tiefbauten, Wasser-, Kanalisations-, Strassenanlagen u. dergl. Das Geschäftsjahr 1908 schloss mit M. 699 009 Verlust ab, wovon M. 227 208 durch R.-F. u. Vortrag Deckung fanden u. M. 471 800 vorgetragen wurden. Dieser Verlustvortrag, ebenso der Verlust von 1909 (M. 528 199) wurde durch Hergabe von M. 1 000000 gedeckt, die seitens der Aktionäre zur Verfüg. gestellt wurden. Im J. 1910 resultierte nach Abschreib. auf abgerechnete Bauaus- führungen von M. 1 240 706 ein neuer Verlust von M. 812 295, der sich 1911 auf M. 2 198 318 erhöhte, so dass die G.-V. v. 15./6. 1912 die Liquid. der Ges. beschloss. Die Liquid.-Bilanz v. 15./6. 1912 wies dann die Erhöh. des Verlustes auf M. 2 378 331 aus, der 1913 auf M. 2 491 197