490 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etco- Büttner & Co., Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Lützowufer 17. Gegründet: 28./4. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer: Wilh. Koscher, Berlin; Fritz Büttner, B.-Wilmersdorf; Frl. Erna Timnik, B.-Schöneberg; Frl. Helene Link, Charlottenburg: Frl. Anni Ueberlé, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken in Gross-Berlin. 0 Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 18 079, Bankkonto 31 137, noch nicht bezahlte Umlage 50 577, Grundst. 4640 000, Verlust 130 488. – Passiva: Darlehn 1 800 000, A.-K. 50 000, Konto Kantorowicz 20 282. Sa. M. 1 870 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 65 359, Verlust 130 488. – Kredit: Haus- unk. 160 003, Zs. 15 494, Handl.-Unk. 20 349. Sa. M. 195 847. Direktion: Rechtsanw. Dr. Max Bonnem, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Karl Hirschland, Rechtsanw. Ludwig Mayer, Bankier Dr. Walter Neuberg, Berlin. A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, W. 8, Charlottenstr. 37. 3 Gegründet: 23./12. 1898 mit Nachtrag v. 6./2. 1899; eingetr. 8./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Bankhaus A. Busse & Co. für M. 1 502 926. Der Be- der Pa. in Süddeutsche Kreditbank Akt.-Ges., ist durch G.-V. v. 23./10. 1922 wieder aufgehoben. Zweck: Bis 1904 Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bankabteil. wurde am 1./10. 1904 aufgelöst u. beschränkt sich fortan die Thätigkeit der Ges. nur noch auf das Immobil.- Geschäft, spez. auf den Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Der noch ver- bliebene Teil des Bankgeschäfts (Emiss.-Interessen) ging am 1./1. 1916 an die Disconto-Ges. über. Der Besitz an unbebautem Gelände setzt sich Ende 1920 wie folgt zusammen: Pichelsberg (Heerstrasse-Stössensee) 3000 dR, Lankwitz 1062 qR; Gemeinschaftsbesitz: Hermsdorf 17 983 qR., Wittenau 4000 qR, Heinersdorf 12 387 qR, Weissensee 329 dR. Infolge der starken Entwertung des Grundbesitzes wurde 1914 auf Immobilienkonto eine Abschreib. von M. 288 290 vorgenommen, zu deren teilweiser Deckung der R.-F. in Höhe von M. 157 768 herangezogen werden musste, so dass sich ein Verlustsaldo von M. 92 276 ergab, der sich 1915 auf M. 90 372 verminderte, aber 1916 auf M. 639 312 u. 1917 auf M. 659 271 stieg, da 1916 auf Aktiv-Hyp., Immobil. u. Wechsel zus. M. 530 045 zurückzustellen bezw. abzuschreiben waren. 1918 stieg die Unterbilanz auf M. 731 193, ermässigte sich aber 1919 u. 1920 durch Verkauf von Grundstücken in Hermsdorf, Heinersdorf. Weissensee u. Pichelsberg auf M. 577 229. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./9. 1904 anlässl. der Aufgabe des Bankgeschäftes Herabsetzung um M. 4 000 000, die zu pari zurückgekauft wurden. Ein grosser Teil der Aktien ist im Besitz der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 33 333. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Berlin od. Leipzig. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest event. ausserord. Verstärkung der R.-F., dann 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 23 690, Eff. 595, Hyp. 910 716, Immobil. 60 397, Kredit. 2 221 620, Gewinn 659 090. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 33 333, do. Rückst. 413 500, Kredit. 1 371 276, Talonsteuer-Res. 40 000. Sa. M. 3 876 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 607 948, Handl.-Unk. 718 296. – Kredit: Provis. 17 611, Zs. 49 372. Immobil.-Erträgnis 600 170, Verlust 659 090. Sa. M. 1 326 244. — Dirvidenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Julius Fischer. Aufsichtsrat: (4 –7) Gen.-Dir. Willy Hof, Dir. Hans Werner von Helldorff, Dir. Anton Ramp, Frankfurt a. M.; Dir. Friedrich Carl Becker, Giessen. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Carolina Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Rentier Samuel Aron, B.-Grune- wald; Max Aron, Berlin; Paul Meyer, B.-Neukölln; Richard Zeidler, B.-Friedenau; Albert Grundner, B.-Neukölln. Zweck. Ankauf u. die Verwalt. eines in Gross-Berlin gelegenen Grundstücks. Kapital. M. 300 000 in 30 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Fabrikbes. Walter Gröning, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Otto Karpowitz, Willy Gröning, prakt. Arzt Dr. Martin Wolff, Berlin.