492 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „City“, Actien-Bangesellschaft in Liqu. in Berlin W. 35. Körnerstr. 2 II, bei Emil Schäfer. Gegründet: Dez. 1872. Die Ges. bezweckte Grundstücksspekulationen u. Bauunternehm. Da die Ges. 1908/09 keine Hypoth.-Zs. zahlen u. sonst. Gläubiger decken konnte, kamen viele Grundstücke der Ges., bis Mai 1909 annähernd des Besitzes, zur Zwangsversteigerung. Der Konkursantrag wurde abgelehnt, weil eine Kostenkaut. von M. 14 000 nicht beigebracht werden konnte. Die a. o. G.-V. v. 16./3. 1909, der Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss die Liquidation der Ges. Näheres über die Ges., speziell über die Jahre 1906–1909 siehe Jahrg. 1909/10 dieses Handbuches. Nach dem 16./3. 1909, dem Tage, an dem die Liquid. der Ges. beschlossen wurde, sind im Laufe der Jahre 1909–1916 die Hausgrundstücke u. die Baustellen der Ges. zwangsweise verkauft worden, wodurch die Ges. grosse Verluste erlitt. Die Unterbilanz erhöhte sich in- folgedessen im Jahre 1909 von M. 928 303 auf M. 1 663 410 u. 1910 auf M. 1 688 624. An Aktiven sind noch vorhanden: ein Terrain Senzig bei Königswusterhausen M. 22 000, Hypoth.-Forder. M. 41 277. Die Unterbilanz erhöhte sich durch Unk., Zs. etc. 1911 um M. 23 384 auf M. 1 712 008, 1912 auf M. 1 722 484 u. 1913–1917 auf M. 1 839 857, 1918 aut M. 1 899 171. * Kapital: M. 1 207 000, und zwar M. 507 000 in 845 konvert. Stamm-Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. M. 700 000 in 700 5 % Prior.-Aktien à M. 1000. Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. ist ausser der Div. für das betr. Jahr nicht vorgesehen. Urspr. Kapital M. 1 800 000 in 3000 St.-Aktien à M. 600. Über die Wandlungen des A.-K. siehe J ahrg. 1909/10 dieses Buches. Demgemäss sind jetzt M. 700 000 Prior.- u. M. 507 000 konvert. St.-Aktien im Umlauf. Ausserdem ist ein Aktien-Zuzahl.-Kto von M. 172 516 vorhanden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie = 2 St., jede St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Terrain Senzig bei Königswusterhausen 22 000, Hypoth.-Forder. 41 277, Verlust 1 899 171. – Passiva: A.-K. 1 207 000, Akt.-Zuschusskonto 172 516, Kredit. 582 932. Sa. M. 1 962 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 1 839 857, Gen.-Unk. 3194. Zs. 11 119, Grundstückskonto 205 000. – Kredit: Hypothek. 160 000, Verlust 1 899 171. Sa. M. 2 059 171. Geschäftsjahr 1919: Nach dem Geschäftsbericht für 1919 hat sich der Verlust um die Verwaltungskosten (M. 3265) und die Zinsen (M. 11 787) auf M. 1 914 223 bei M. 1 207 000 Aktienkapital erhöht. Die Liquidat. der Ges. dürfte bald beendet sein. Die noch vor- handenen Aktiven (Terrain in Senzig u. einige kleine Hypoth.) sind den Kreditoren ver- pfändet, so dass für die Aktionäre nichts übrig bleibt. Kurs: ÜUber die frühere Kursnotierung der Aktien in Berlin siehe ds. Handb. 1917/18. Dividenden: 1886: 2 %; 1887–1902: 0 %; 1903–1908: Prior.-Aktien: 5, 6, 7, 0, 0, 0 %, kon v. St.-Aktien: 4, 6, 7, 0, 0, 0 %. Liquidator: Emil Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Redakteur Mylius Loewenstern, Architekt Rud. Kayser, Berlin; Architekt Herm. Linde, Neukölln. Concordia Akt.-Ges. für Baubeteiligungen, Berlin. Behrenstr. 65. Gegründet. 24./1. 1923; eingetr. 26./2 1923. Gründer: A.-G. für Ladenausstatt., Kurt Schwarzer, Milly Sauerwein, Margarete Thiele, Bürobeamter Karl Lindner, Berlin. Zweck. Beteil. an Bauunternehm. sowie der Abschluss aller hiermit zus. häng. Geschäfte. Kapital. M. 1.4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hermann Zech, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Sigbert Seelig, Hermann Bliesener, Berlin; Bankprokurist Reinhold Hermann Scholz, B.-Neukölln. onnatge Bau-Akt.-Ges. in Berlin, Pariser Platz 2Q a. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweig- niederlassung Oppeln. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Unternehmungen, welche sich mit im Baugewerbe benötigten Gegenstände befassen, sowie die Beteiligung an gleichen, ähnlichen u. zusammenhängenden Unternehmungen sowie Bank-, Geld- u. Terraingeschäfte, soweit sie mit vorstehenden Zwecken in Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, für ihre Zwecke Zweigniederlassungen im In- u. Ausland zu errichten u. zu betreiben. 2 Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. von 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 in 6000 Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922. Von den Aktion. 1:1 zu pari übernommen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, div.- ber. ab 1./1. 1923, von den Aktion. zu 110 % (1: 1) übernommen.